Narrow your search

Library

UGent (3)

KU Leuven (2)

UAntwerpen (2)

UCLouvain (2)

ULiège (2)

KBR (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2010 (1)

1998 (1)

1993 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Prototypensemantik : eine einführung
Authors: ---
ISBN: 3823349554 9783823349556 Year: 1998 Publisher: Tübingen: Narr,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Cottage und Co., idea, start vs. begin : die Kategorisierung als Grundprinzip einer differenzierten Bedeutungsbeschreibung
Author:
ISBN: 3484302909 3111355772 Year: 1993 Publisher: Tübingen Niemeyer


Book
Lexikon und Grammatik in Interaktion : lexikalische Kategorisierungsprozesse im Deutschen
Author:
ISSN: 18678203 ISBN: 9783110231533 3110231530 9786612716546 3110231549 1282716549 9783110231540 9781282716544 6612716541 Year: 2010 Volume: 287 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Lexikalische Kategorisierung ist eines der ältesten, zentralen und zugleich umstrittensten Themen der Sprachwissenschaft. In dieser Studie wird eine gebrauchsbasierte Theorie lexikalischer Kategorisierung entwickelt, die eine Synthese kognitivistischer (R. Langacker) und diskursfunktionaler Ansätze (P. Hopper, S.A. Thompson) darstellt. Lexikalische Einheiten werden dabei als Konstruktionen unterschiedlicher Komplexität und Schematizität aufgefasst, die nicht statisch klar begrenzten Kategorien angehören, sondern einem dynamischen Prozess der Kategorisierung unterliegen. In diesem Prozess erwerben, realisieren und modifizieren sie Verwendungsprädispositionen im Wechselspiel zwischen individuellem sprachlichem Wissen und kontextspezifischem Sprechen, das stets sozial und auf ein Gegenüber hin orientiert ist. Eine auf authentischen Fallbeispielen beruhende Untersuchung zur Groß- und Kleinschreibung und zur Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen zeigt dann, dass sich Phänomene wie kategoriale Unschärfe und Prototypikalität, die auf der Basis des theoretisch Dargelegten erwartbar sind, in der Praxis des Schreibens tatsächlich anzutreffen sind.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by