Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Lexicology. Semantics --- Semantics. --- Categorization (Linguistics) --- Sémantique --- Catégorisation (Linguistique) --- Sémantique --- Catégorisation (Linguistique) --- Prototypentheorie --- Semantik --- Semantique du prototype
Choose an application
Cottage und Co., idea, start vs. begin: Die Kategorisierung als Grundprinzip einer differenzierten Bedeutungsbeschreibung (Linguistische Arbeiten)
Categorisatie (Taalwetenschap) --- Catégorisation (Linguistique) --- Engels: syntaxis; semantiek --- -Engels: syntaxis; semantiek --- 802.0-56 Engels: syntaxis; semantiek --- -Cognitive linguistics --- 802.0-56 --- Categorization (Linguistics) --- Cognitive grammar --- Semantics --- Classification (Linguistics) --- Formal semantics --- Semasiology --- Semiology (Semantics) --- Psychological aspects --- Cognitive linguistics --- Grammar, Comparative and general --- Psycholinguistics --- Linguistic analysis (Linguistics) --- Lexicology. Semantics --- German language --- Cognitive grammar. --- Psychological aspects.
Choose an application
Lexikalische Kategorisierung ist eines der ältesten, zentralen und zugleich umstrittensten Themen der Sprachwissenschaft. In dieser Studie wird eine gebrauchsbasierte Theorie lexikalischer Kategorisierung entwickelt, die eine Synthese kognitivistischer (R. Langacker) und diskursfunktionaler Ansätze (P. Hopper, S.A. Thompson) darstellt. Lexikalische Einheiten werden dabei als Konstruktionen unterschiedlicher Komplexität und Schematizität aufgefasst, die nicht statisch klar begrenzten Kategorien angehören, sondern einem dynamischen Prozess der Kategorisierung unterliegen. In diesem Prozess erwerben, realisieren und modifizieren sie Verwendungsprädispositionen im Wechselspiel zwischen individuellem sprachlichem Wissen und kontextspezifischem Sprechen, das stets sozial und auf ein Gegenüber hin orientiert ist. Eine auf authentischen Fallbeispielen beruhende Untersuchung zur Groß- und Kleinschreibung und zur Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen zeigt dann, dass sich Phänomene wie kategoriale Unschärfe und Prototypikalität, die auf der Basis des theoretisch Dargelegten erwartbar sind, in der Praxis des Schreibens tatsächlich anzutreffen sind.
German language --- Categorization (Linguistics) --- Parts of speech --- Categorization (Linguistics). --- Grammatik. --- Lexikologie. --- Parts of speech. --- 801.3 --- 801.5 --- 801.5 Grammatica --- Grammatica --- 801.3 Lexicografie. Woordenboeken --- Lexicografie. Woordenboeken --- Study and teaching. --- Ashkenazic German language --- Hochdeutsch --- Judaeo-German language (German) --- Judendeutsch language --- Judeo-German language (German) --- Jüdisch-Deutsch language --- Jüdischdeutsch language --- Germanic languages --- Classification (Linguistics) --- Linguistic analysis (Linguistics) --- Study and teaching --- E-books --- Deutsch. --- German language - Parts of speech --- Discourse Analysis. --- Grammar. --- Lexicology. --- Catégorisation (linguistique) --- Allemand (langue) --- Grammaire
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|