Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

UCLouvain (2)

UGent (2)

ULiège (2)

ARB (1)

KBR (1)

LUCA School of Arts (1)

National Bank of Belgium (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2008 (1)

2005 (1)

2004 (2)

1997 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Die internationalisierung der rechnungslegung und ihre implikationen fur das Europaische bilanzrecht
Author:
ISBN: 1282073796 9786612073793 3899495705 9783899495706 3899495381 Year: 2008 Publisher: Berlin : W. de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Durch den zunehmenden internationalen Wettbewerb um Kapital hat die Forderung nach international vergleichbaren Rechnungslegungsnormen eine neue Dynamik bekommen. Wurde bisher auf europäischer und nationaler Ebene eine europaweite allmähliche Annäherung der nationalen Rechnungslegungssysteme angestrebt, zielen die neueren Bestrebungen des europäischen Gesetzgebers auf eine Standardisierung des Europäischen Bilanzrechts auf der Grundlage der vom International Accounting Standards Board (IASB) verabschiedeten International Financial Reporting Standards (IFRS). Vor diesem Hintergrund werden mit der vorliegenden Arbeit die Anforderungen des Europäischen Bilanzrechts an die externe Rechnungslegung analysiert.


Book
Bilanzrecht zwischen Wettbewerb und Regulierung : eine ökonomische Analyse
Author:
ISSN: 03425991 ISBN: 3769616332 9783769616330 Year: 2005 Volume: 2005/2 Publisher: München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,


Book
Informationsgehalt Von Konzernabschluessen Nach HGB, IAS und US-GAAP : Eine Empirische Analyse Aus Sicht der Eigenkapitalgeber.
Author:
Year: 2004 Publisher: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die deutsche Konzernrechnungslegung präsentiert sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts gespalten. Immer mehr Unternehmen nutzen die Befreiungsvorschrift des § 292a HGB und bilanzieren nach IAS/IFRS oder US-GAAP. Andere Unternehmen erstellen weiterhin einen Konzernabschluss nach HGB. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie für börsennotierte Unternehmen aus dem Blickwinkel der Eigenkapitalgeber, ob Konzernabschlüsse nach IAS/IFRS oder US-GAAP im Vergleich zum HGB als informativer zu bewerten sind. Durch Auswertung bestehender empirischer Untersuchungen und Durchführung einer Kapitalmarktuntersuchung zur Informationsrelevanz einer Konzernrechnungslegungsumstellung kann eine generelle Überlegenheit der IAS/IFRS und US-GAAP nicht nachgewiesen werden.


Book
Informationsgehalt Von Konzernabschluessen Nach HGB, IAS und US-GAAP : Eine Empirische Analyse Aus Sicht der Eigenkapitalgeber.
Author:
Year: 2004 Publisher: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die deutsche Konzernrechnungslegung präsentiert sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts gespalten. Immer mehr Unternehmen nutzen die Befreiungsvorschrift des § 292a HGB und bilanzieren nach IAS/IFRS oder US-GAAP. Andere Unternehmen erstellen weiterhin einen Konzernabschluss nach HGB. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie für börsennotierte Unternehmen aus dem Blickwinkel der Eigenkapitalgeber, ob Konzernabschlüsse nach IAS/IFRS oder US-GAAP im Vergleich zum HGB als informativer zu bewerten sind. Durch Auswertung bestehender empirischer Untersuchungen und Durchführung einer Kapitalmarktuntersuchung zur Informationsrelevanz einer Konzernrechnungslegungsumstellung kann eine generelle Überlegenheit der IAS/IFRS und US-GAAP nicht nachgewiesen werden.


Book
Europäisches System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 1995 : Lieferprogramm der Daten
Author:
ISBN: 9282798747 9789282798744 Year: 1997 Publisher: Luxembourg: Office des publications officielles des Communautés européennes,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le SEC 1995 est parfaitement cohérent avec la version révisée du Système de comptabilité nationale («SNA 1993» ou simplement «SNA»), méthodologie applicable au niveau mondial. Il remplace le Système européen de comptes économiques intégrés publié en 1970. Le SEC comprend deux grandes séries de tableaux: - les comptes des secteurs: ils présentent, pour chaque secteur institutionnel, une description systématique des différentes étapes du processus économique: production; formation, distribution, redistribution et utilisation du revenu; accumulation financière et non financière. Les comptes des secteurs comprennent également des comptes de patrimoine, c’est-à-dire des états des stocks d’actifs et de passifs en début et en fin de période comptable; - le cadre entrées-sorties et les comptes des branches d'activité décrivent de façon plus détaillée le processus de production (structure des coûts, revenus générés et emplois) et les flux de biens et de services (production, importations, exportations, consommation intermédiaire, consommation finale et formation de capital par groupe de produits). Le SEC définit en outre les concepts de population et d’emploi qui intéressent à la fois les comptes des secteurs et le cadre entrées-sorties. Le SEC ne se limite pas à l’établissement de comptes annuels, mais prévoit également des comptes trimestriels et régionaux.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by