Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Der Autor untersucht, wie Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden durch Vorgesetzte bewertet werden und unter welchen Bedingungen Vorgesetzte bereit sind, diese umzusetzen. Als Hauptresultat geht hervor, dass die Beziehung zwischen Verbesserungsvorschlägen der Mitarbeitenden und der Absicht zur Implementierung der Vorschläge durch Vorgesetzte vollständig durch die Bewertung der Vorschläge bestimmt wird. Weiter zeigt sich, dass Führungspersonen besonders dann hohe Implementierungsabsicht zeigen, wenn sie bei ihrer Arbeit viel Gestaltungsspielraum haben und wenn die Ideen von leistungsstarken Mitarbeitenden stammen. Der Inhalt Bewertung und Implementierung von Verbesserungsvorschlägen durch Vorgesetzte Verpflichtungsgefühl der Vorgesetzten, Gestaltungsspielraum, Zeitdruck und Selbstwirksamkeitserwartung Ganzheitliche Integration von innovationsförderlichen Bedingungen in Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und des Personalmanagements Praktikerinnen und Praktiker aus Unternehmensführung und Innovationsmanagement Der Autor Christoph Vogel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement und Organisation der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Personalmanagements, der Organisationsanalyse und -entwicklung.
Choose an application
Die Vielfalt der Herausforderungen an das Personalmanagement und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind in kleinen Unternehmen nicht geringer als in Großunternehmen, die zeitlichen und personellen Ressourcen für das Personalmanagement sind hingegen beschränkt. Eine eigene Personalabteilung gibt es in kleinen Unternehmen meist nicht, häufig sind es Mitglieder der Geschäftsleitung, welche „nebenbei“ für das Personalmanagement zuständig sind. Ziel dieses Ratgebers ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung des Personalmanagements in kleinen Unternehmen zu leisten. Vorgeschlagen wird dazu eine „Integrierte Vorgehensweise“. Dies bedeutet, dass Maßnahmen zu Personalentwicklung, Teamarbeit, Wissensmanagement, Gesundheitsförderung und Flexibilisierung so gestaltet werden, dass - die Fähigkeiten der Mitarbeitenden gestärkt, - deren Engagement und Motivation erhöht und - deren Beteiligung an Arbeits- und Entscheidungsprozessen erweitert werden. Dieser Ratgeber gibt konkrete Empfehlungen, wie diese integrierte Vorgehensweise in der Praxis realisiert werden kann. Weitere Themen wie Arbeitgeberattraktivität, Personalauswahl, Mitarbeitendengespräche und -befragung sind für die Praxis in kleinen Unternehmen aufbereitet und schließlich werden Vorschläge zur Strukturierung und organisatorischen Verankerung der Personalarbeit gemacht. Die Autoren Professor Dr. Ulrich Pekruhl arbeitet am Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Arbeits- und Organisationsgestaltung und Performance Management. Christoph Vogel ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Personalmanagement, in der Organisationsanalyse und -entwicklung sowie in der Arbeitsgestaltung. Dr. Oliver Strohm ist Partner am Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich. Er ist Arbeits- und Organisationspsychologe und berät Unternehmen in Strategie-, Organisations- und Führungsentwicklungsprozessen sowie bei der Entwicklung und Einführung von Systemen zum Human Resource Management.
Personnel management. --- Small business. --- Human Resource Management. --- Small Business.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|