Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (2)

Middelheim (1)

MSK (1)


Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2016 (1)

2015 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Zero : Die Internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre
Authors: --- ---
ISBN: 9783863356965 Year: 2015 Publisher: Köln Verlag der Buchhandlung Walther König

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Published to accompany an exhibition at the Martin-Gropius-Bau in Berlin, the result of a collaborative research project that also produced a comprehensive exhibition at the Solomon R. Guggenheim Museum in New York and an upcoming show at the Stedelijk Museum in Amsterdam, ZERO brings together the work of 45 artists from the ZERO network more than 50 years after the founding of the movement. Devoted not only to the first founding artists--Heinz Mack, Otto Piene and Günther Uecker--nor even just to those international artists associated with the network like Yves Klein and Lucio Fontana, this volume also seeks to document the contributions of lesser-known artists such as Hermann Goepfert, Oskar Holweck and Hans Salentin. Organized by the ZERO foundation and including some 200 objects, ZERO is one of the most comprehensive resources available on this self-consciously avant-gardist international movement.

Keywords


Book
Tinguely: Super, Meta, Maxi
Authors: --- ---
ISBN: 9783863359379 3863359372 Year: 2016 Publisher: Köln Verlag der Buchhandlung Walther König

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Diese Publikation bietet einen ausführlichen Überblick über Werk und Leben des Schweizer Künstlers Jean Tinguely, der wesentlichen Treibkraft bei der Etablierung kinetischer Kunst. Tinguelys mechanische Metallskulpturen wirken witzig und verspielt, ihre charmante Absurdität enthält jedoch auch eine dunkle Seite: Spiel, Vergnügen und Ironie kontrastieren in den fesselnden, unwiderstehlichen Werken mit Aggression, Selbstzerstörung und Todesangst. Im Unterschied zum vorherrschenden Tinguely-Diskurs, der vor allem auf die Verspieltheit, die kinetischen Aspekte seiner 'Maschinen' fokussiert, ist diese Studie die erste, die die gegenwartsbezogenen theoretischen, interdisziplinären und kritischen Aspekte seines?uvres herausstellt. Renommierte Autoren zur Kunst der 1960er-Jahre diskutieren diese Mehrdeutigkeit von Tinguelys Kunst, beispielsweise das Verhältnis zwischen der ansteckenden Fröhlichkeit seiner Kunstmaschinen und seinem eher dunkleren, ambivalenten Blick auf die menschliche Existenz und den Tod; seine Hinwendung zu technologischem Fortschritt und zugleich die Abneigung ihm gegenüber; Tinguelys utopische wie ungewöhnliche Vorstellungen von Gesellschaft; seine Liebe zur Kunstgeschichte, zu Museen, die stets mit institutioneller Kritik gepaart war, und, natürlich, sein paradoxes Verhältnis zu Materialität, Produktion und Zerstörung generell. Die Publikation schließt mit einer Diskussionsrunde zur Bedeutung Tinguelys für die bildende Kunst und das Museum im 21. Jahrhundert" (Verlag der Buchhandlung Walther König).

Listing 1 - 2 of 2
Sort by