Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

UGent (4)

UAntwerpen (3)

VUB (1)


Resource type

book (7)

digital (3)


Language

German (10)


Year
From To Submit

2019 (1)

2018 (1)

2015 (1)

2014 (2)

2012 (3)

More...
Listing 1 - 10 of 10
Sort by
Aufzeichnung und Analyse : Theorien und Techniken des Gedächtnisses
Author:
ISBN: 3884799878 Year: 1995 Publisher: Würzburg Königshausen und Neumann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Memory --- Congresses


Digital
Gedächtnis des Unerinnerbaren : Philosophische und medientheoretische Untersuchungen zur Freudschen Psychoanalyse
Author:
ISBN: 9783839403860 9783899423860 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Psychology


Book
Ränder der Enzyklopädie
Authors: ---
ISBN: 9783883962894 Year: 2012 Publisher: Berlin : Merve Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Enzyklopädie. --- Ästhetik.


Book
Arbeit in der Psychoanalyse
Authors: ---
ISBN: 132200403X 3837615774 3839415772 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Figuren des Ausdrucks
Authors: ---
ISBN: 9783770550081 9783846750087 Year: 2012 Publisher: Paderborn Wilhelm Fink Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Figuren des Ausdrucks : Formation Einer Wissenskategorie Zwischen 1700 Und 1850
Authors: ---
ISBN: 3846750085 Year: 2012 Publisher: Paderborn, Germany : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zwischen 1700 und 1850 erfährt der Begriff des Ausdrucks in Kunst und Wissenschaft eine deutliche Aufwertung und Verbreitung. Die damit einhergehenden praktischen und diskursiven Veränderungen unterschiedlicher Ausdruckskulturen erforscht der vorliegende Band in Form eines interdisziplinären Dialogs. Ausdrucksphänomene werden dabei als Figuren des Wissens verstanden, zum einen als Darstellungsweisen des Schauspielers, Musikers, Malers, Rhetors oder Wissenschaftlers. Zum anderen als Denkfiguren, die das grundlegende Verhältnis von Affekt und Ausdruck, etwa die Probleme der künstlerischen Gestaltung in Malerei und Schauspiel oder die Systematisierungen der Rede durch die Rhetorik kulturwissenschaftlich erschließen. Erst durch eine Analyse seiner Formierungsprozesse wird die Erfolgsgeschichte des Ausdrucksbegriffs nachvollziehbar.


Digital
Arbeit in der Psychoanalyse : Klinische und kulturtheoretische Beiträge

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Psychology


Book
Offene Ordnungen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
The poetic power of theory

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

***Angaben zur beteiligten Person Adelson: Prof. Dr. Leslie Adelson ist Jacob Gould Schurman Professorin für German Studies an der Cornell University, USA. ***Angaben zur beteiligten Person Jones: N.D. Jones promoviert im Carolina-Duke Graduate Program in German Studies an der University of North Carolina, USA. ***Angaben zur beteiligten Person Langston: Dr. Richard Langston ist Zachary Smith Distinguished Term Associate Professor für Germanistik an der University of North Carolina, USA. ***Angaben zur beteiligten Person Vedder: Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur (Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung) an der Humboldt-Universität zu Berlin. ***Angaben zur beteiligten Person Wilms: Leonie Wilms promoviert im Carolina-Duke Graduate Program in German Studies an der University of North Carolina, USA. »Die poetische Kraft der Theorie« bezieht sich für Alexander Kluge weniger auf reine »Philosophie« oder die abgesonderte »Lust am Denken« als vielmehr auf die altgriechische Praxis der »Theoria«. Wie der antike Theoretiker namens Theoros, der als Gesandter aus fremden Ländern heimkehrte, um von anderen Völkern und Kulturen zu erzählen, strebt Kluges Interesse an der poetischen Kraft der Theorie nach der Anreicherung der menschlichen Wesenskräfte, die subjektive Erfahrung von Differenz in einer Krisenzeit auszudrücken, in der die Werkzeuge des Erzählens verarmt sind. Diese Ausgabe des Jahrbuchs erkundet Kluges Theorie dieses narrativen Potenzials im stürmischen Zeitalter der Digitalität, das von Algorithmen regiert, mit Informationen überflutet und von sozialen Unruhen zerrüttet ist. “The poetic power of theory” has for Alexander Kluge less to do with pure “philosophy” or the solitary “pleasures in thinking” than with the ancient Greek practice of “theoria”. Like the ancient theoretician called theoros, who returned home from foreign lands to tell of other peoples and cultures, Kluge's interest in the poetic force of theory seeks to fortify humankind's essential powers for expressing the subjective experience of difference at a time of crisis when the necessary tools for narration have become impoverished. The sixth volume of the yearbook queries Kluge's theory of narrative's potential in the stormy age of digitality governed by algorithms, flooded with information, and disrupted by social conflict.


Digital
Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften : Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Listing 1 - 10 of 10
Sort by