Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

FARO (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UAntwerpen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

ULB (2)

More...

Resource type

book (6)

digital (2)


Language

German (8)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (4)

2019 (1)

2018 (1)

1980 (1)

Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Philosemitische Schwärmereien : Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts
Author:
Year: 2021 Publisher: Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band untersucht anhand ausgewählter dänischer Prosa im 19. Jahrhundert die Ambivalenz philosemitischer Literatur. Es wird gezeigt, wie bestehende Vorstellungen über Juden und Jüdinnen einerseits literarisch entlarvt und gebrochen werden, und wie andererseits jüdische Figuren weiterhin Projektionsfläche und christliches Phantasma bleiben. Philosemitismus wird als spezifisch literarisches Phänomen betrachtet, indem gefragt wird, welche Erzählmöglichkeiten sich durch die jüdischen Figuren im Text eröffnen und was diese Figuren literarisch so attraktiv macht. Obwohl die untersuchten Texte zumeist um das Thema Religion kreisen, interessieren sie sich kaum für das Judentum ihrer jüdischen Figuren. Vielmehr dienen die Juden und Jüdinnen dazu, das Christentum aufzuwerten und zu erneuern. Dabei spielen Fragen nach Politik und nationalem Selbstverständnis ebenso eine Rolle wie nach Geschlecht, Begehren und der Bedeutung von Kunst.


Book
Philosemitische Schwärmereien : Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts
Author:
Year: 2021 Publisher: Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band untersucht anhand ausgewählter dänischer Prosa im 19. Jahrhundert die Ambivalenz philosemitischer Literatur. Es wird gezeigt, wie bestehende Vorstellungen über Juden und Jüdinnen einerseits literarisch entlarvt und gebrochen werden, und wie andererseits jüdische Figuren weiterhin Projektionsfläche und christliches Phantasma bleiben. Philosemitismus wird als spezifisch literarisches Phänomen betrachtet, indem gefragt wird, welche Erzählmöglichkeiten sich durch die jüdischen Figuren im Text eröffnen und was diese Figuren literarisch so attraktiv macht. Obwohl die untersuchten Texte zumeist um das Thema Religion kreisen, interessieren sie sich kaum für das Judentum ihrer jüdischen Figuren. Vielmehr dienen die Juden und Jüdinnen dazu, das Christentum aufzuwerten und zu erneuern. Dabei spielen Fragen nach Politik und nationalem Selbstverständnis ebenso eine Rolle wie nach Geschlecht, Begehren und der Bedeutung von Kunst.


Book
Chronisches Magenulkus- endoskopische Befundauswertung und anamnestische Daten bei der Erstuntersuchung. Dissertation ... Berlin
Author:
Year: 1980 Publisher: Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Philosemitische Schwärmereien. Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts.
Author:
ISBN: 3772057470 3772087477 9783772057472 Year: 2021 Publisher: Tübingen : Narr Francke Attempto,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band untersucht anhand ausgewählter dänischer Prosa im 19. Jahrhundert die Ambivalenz philosemitischer Literatur. Es wird gezeigt, wie bestehende Vorstellungen über Juden und Jüdinnen einerseits literarisch entlarvt und gebrochen werden, und wie andererseits jüdische Figuren weiterhin Projektionsfläche und christliches Phantasma bleiben. Philosemitismus wird als spezifisch literarisches Phänomen betrachtet, indem gefragt wird, welche Erzählmöglichkeiten sich durch die jüdischen Figuren im Text eröffnen und was diese Figuren literarisch so attraktiv macht. Obwohl die untersuchten Texte zumeist um das Thema Religion kreisen, interessieren sie sich kaum für das Judentum ihrer jüdischen Figuren. Vielmehr dienen die Juden und Jüdinnen dazu, das Christentum aufzuwerten und zu erneuern. Dabei spielen Fragen nach Politik und nationalem Selbstverständnis ebenso eine Rolle wie nach Geschlecht, Begehren und der Bedeutung von Kunst.


Book
Philosemitische Schwärmereien : Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts
Author:
Year: 2021 Publisher: Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band untersucht anhand ausgewählter dänischer Prosa im 19. Jahrhundert die Ambivalenz philosemitischer Literatur. Es wird gezeigt, wie bestehende Vorstellungen über Juden und Jüdinnen einerseits literarisch entlarvt und gebrochen werden, und wie andererseits jüdische Figuren weiterhin Projektionsfläche und christliches Phantasma bleiben. Philosemitismus wird als spezifisch literarisches Phänomen betrachtet, indem gefragt wird, welche Erzählmöglichkeiten sich durch die jüdischen Figuren im Text eröffnen und was diese Figuren literarisch so attraktiv macht. Obwohl die untersuchten Texte zumeist um das Thema Religion kreisen, interessieren sie sich kaum für das Judentum ihrer jüdischen Figuren. Vielmehr dienen die Juden und Jüdinnen dazu, das Christentum aufzuwerten und zu erneuern. Dabei spielen Fragen nach Politik und nationalem Selbstverständnis ebenso eine Rolle wie nach Geschlecht, Begehren und der Bedeutung von Kunst.


Digital
Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia : Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783839442739 9783837642735 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Digital
Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II : Antisemitismus in Text und Bild - zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783110541977 9783110539899 9783110539707 Year: 2019 Publisher: München ;; Wien De Gruyter Oldenbourg

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

History


Book
Deutscher Gangsta-Rap III : Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als Ort der symbolischen Austragung sozialer Konflikte hat es deutscher Gangsta-Rap im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte zu einiger Bekanntheit gebracht: Im Gangsta-Rap kommen nicht nur Spannungen zwischen Hoch- und Popkultur, Migrationsgesellschaft und Nationalitäten, wirtschaftlichen Erfolgen und künstlerischem Anspruch, sondern auch strafrechtlich verfolgbaren Beleidigungen und gesellschaftlicher Diskursfähigkeit deutlich zum Tragen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass dieses Phänomen der pluralen Gesellschaft damit exemplarisch für die Ambivalenzen der Moderne stehen kann.

Listing 1 - 8 of 8
Sort by