Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Includes bibliographical references. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Balkar literature --- Geschichte --- Hartl --- Hochschulwoche --- Literaturen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slavistik --- Södosteuropa-Gesellschaft --- Südosteuropas --- zeitgenössischen --- Karachay-Balkar literature
Choose an application
Includes bibliographical references. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Balkar literature --- Geschichte --- Hartl --- Hochschulwoche --- Literaturen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slavistik --- Södosteuropa-Gesellschaft --- Südosteuropas --- zeitgenössischen --- Karachay-Balkar literature
Choose an application
Includes bibliographical references. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Balkar literature --- Geschichte --- Hartl --- Hochschulwoche --- Literaturen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Slavistik --- Södosteuropa-Gesellschaft --- Südosteuropas --- zeitgenössischen --- Karachay-Balkar literature
Choose an application
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Wörtern im Slovakischen auseinander, die als "Tschechismen" bzw. als "tschechische Kontaktwörter" gelten. Damit geht sie auf eines der brisantesten Themen in der Slovakistik ein. Sie untersucht den heutigen normativen Status der genannten Wörter und seine Veränderungen nach dem gesellschaftlich-politischen Umbruch am Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre. Sie geht sodann der Frage nach, wie die aktuelle normativistische Be- bzw. Abwertung dieser Wörter in der Sprachpraxis befolgt wird. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Pressesprache. Die Ergebnisse der soziolinguistischen Umfrage und exemplarische Auszüge aus Internetforen veranschaulichen, welche Haltung die slovakischen Sprecher zu den untersuchten Wörtern einnehmen. Die Arbeit enthält darüber hinaus einen historischen Überblick zum slovakisch-tschechischen Sprachkontakt und einen Index von ca. 1.800 lexikalischen Einheiten.
linguistics --- Slovak words --- sociolinguistics --- Auflösung der Tschechoslovakei --- Gazdíková --- Kontaktwörter --- Kontaktwörter in der Pressesprache --- offizielle Sprachpraxis --- slovakisch --- slovakischen --- slovakisch-tschechischer Sprachkontakt --- Slovakistik --- Sprachpraxis --- tschechischen --- Wortbildung --- zeitgenössischen
Choose an application
Das in der vorliegenden Arbeit verfolgte Ziel ist es, die Zeitung 'Bälgarija' und ihre journalistischen Kontrahenten als literarische Denkmäler der frühen bulgarischen Wiedergeburt zu betrachten und nicht bloß als rein historische Quellen. Zu der Zeit, als die 'Bälgarija' erschien, waren die bulgarischen Zeitungen bzw. Zeitschriften noch die eigentliche "Literatur" der erst im Entstehen begriffenen neubulgarischen Schriftsprache. Zudem waren die ersten bulgarischen Zeitungen und Zeitschriften das einzige Medium, durch welches die erst in geringer Zahl vorhandenen genuin bulgarischen literarischen Werke publiziert werden konnten. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an: Die hier besprochene Auseinandersetzung zwischen (?) fünf Zeitungen bzw. Zeitschriften soll vor dem objektiven historischen und sachlichen Hintergrund in all ihrer gepfefferten Polemik, in ihren mit Leidenschaft geführten Streitgesprächen, mit all ihrer Unbekümmertheit und Naivität betrachtet werden.
Literature & literary studies --- 1859 --- 1863 --- ausgelösten --- Bălgarija --- Billig --- bulgarische Geschichte --- bulgarische Kirchenfrage --- bulgarische Publizistik --- bulgarische Schulen --- bulgarischen --- Cankovs --- Dragan --- durch --- griechisch-bulgarische Kirchenstrei --- innerhalb --- Konflikte --- Publizistik --- zeitgenössischen --- Zeitung
Choose an application
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einige Aspekte menschlicher Kommunikation im Hinblick auf ähnliche Verfahrensweisen in den Dramen Čechovs und bei Autoren der Neuen Welle sowie bei deren Nachfolgegeneration eingehend zu analysieren. Ein Vergleich mit zeitgenössischen Dramatikern zeigt die Aktualität und die Neuerungen des Čechovschen Dialogs und die weitreichenden Konsequenzen für dessen Weiterentwicklung bis zu den Dialogformen des Absurden Theaters und verdeutlicht, wie viele Techniken des zeitgenössischen dramatischen Dialogs in den Dramen Čechovs bereits angelegt sind.
Čechovschen --- Dialogs --- Die Sprachc Galins --- Die Sprache Aires --- Die Sprache Čechovs --- Die Sprache Petrusevskajas --- Die Sprache Slavkins --- Die Sprache Zlotnikovs --- Drama --- Elemente --- russischen --- Scheffler --- zeitgenössisc --- zeitgenössischen
Choose an application
Das in der vorliegenden Arbeit verfolgte Ziel ist es, die Zeitung 'Bälgarija' und ihre journalistischen Kontrahenten als literarische Denkmäler der frühen bulgarischen Wiedergeburt zu betrachten und nicht bloß als rein historische Quellen. Zu der Zeit, als die 'Bälgarija' erschien, waren die bulgarischen Zeitungen bzw. Zeitschriften noch die eigentliche "Literatur" der erst im Entstehen begriffenen neubulgarischen Schriftsprache. Zudem waren die ersten bulgarischen Zeitungen und Zeitschriften das einzige Medium, durch welches die erst in geringer Zahl vorhandenen genuin bulgarischen literarischen Werke publiziert werden konnten. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an: Die hier besprochene Auseinandersetzung zwischen (?) fünf Zeitungen bzw. Zeitschriften soll vor dem objektiven historischen und sachlichen Hintergrund in all ihrer gepfefferten Polemik, in ihren mit Leidenschaft geführten Streitgesprächen, mit all ihrer Unbekümmertheit und Naivität betrachtet werden.
1859 --- 1863 --- ausgelösten --- Bălgarija --- Billig --- bulgarische Geschichte --- bulgarische Kirchenfrage --- bulgarische Publizistik --- bulgarische Schulen --- bulgarischen --- Cankovs --- Dragan --- durch --- griechisch-bulgarische Kirchenstrei --- innerhalb --- Konflikte --- Publizistik --- zeitgenössischen --- Zeitung
Choose an application
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Wörtern im Slovakischen auseinander, die als "Tschechismen" bzw. als "tschechische Kontaktwörter" gelten. Damit geht sie auf eines der brisantesten Themen in der Slovakistik ein. Sie untersucht den heutigen normativen Status der genannten Wörter und seine Veränderungen nach dem gesellschaftlich-politischen Umbruch am Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre. Sie geht sodann der Frage nach, wie die aktuelle normativistische Be- bzw. Abwertung dieser Wörter in der Sprachpraxis befolgt wird. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Pressesprache. Die Ergebnisse der soziolinguistischen Umfrage und exemplarische Auszüge aus Internetforen veranschaulichen, welche Haltung die slovakischen Sprecher zu den untersuchten Wörtern einnehmen. Die Arbeit enthält darüber hinaus einen historischen Überblick zum slovakisch-tschechischen Sprachkontakt und einen Index von ca. 1.800 lexikalischen Einheiten.
Slovak words --- sociolinguistics --- Auflösung der Tschechoslovakei --- Gazdíková --- Kontaktwörter --- Kontaktwörter in der Pressesprache --- offizielle Sprachpraxis --- slovakisch --- slovakischen --- slovakisch-tschechischer Sprachkontakt --- Slovakistik --- Sprachpraxis --- tschechischen --- Wortbildung --- zeitgenössischen
Choose an application
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Wörtern im Slovakischen auseinander, die als "Tschechismen" bzw. als "tschechische Kontaktwörter" gelten. Damit geht sie auf eines der brisantesten Themen in der Slovakistik ein. Sie untersucht den heutigen normativen Status der genannten Wörter und seine Veränderungen nach dem gesellschaftlich-politischen Umbruch am Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre. Sie geht sodann der Frage nach, wie die aktuelle normativistische Be- bzw. Abwertung dieser Wörter in der Sprachpraxis befolgt wird. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Pressesprache. Die Ergebnisse der soziolinguistischen Umfrage und exemplarische Auszüge aus Internetforen veranschaulichen, welche Haltung die slovakischen Sprecher zu den untersuchten Wörtern einnehmen. Die Arbeit enthält darüber hinaus einen historischen Überblick zum slovakisch-tschechischen Sprachkontakt und einen Index von ca. 1.800 lexikalischen Einheiten.
linguistics --- Slovak words --- sociolinguistics --- Auflösung der Tschechoslovakei --- Gazdíková --- Kontaktwörter --- Kontaktwörter in der Pressesprache --- offizielle Sprachpraxis --- slovakisch --- slovakischen --- slovakisch-tschechischer Sprachkontakt --- Slovakistik --- Sprachpraxis --- tschechischen --- Wortbildung --- zeitgenössischen
Choose an application
Das in der vorliegenden Arbeit verfolgte Ziel ist es, die Zeitung 'Bälgarija' und ihre journalistischen Kontrahenten als literarische Denkmäler der frühen bulgarischen Wiedergeburt zu betrachten und nicht bloß als rein historische Quellen. Zu der Zeit, als die 'Bälgarija' erschien, waren die bulgarischen Zeitungen bzw. Zeitschriften noch die eigentliche "Literatur" der erst im Entstehen begriffenen neubulgarischen Schriftsprache. Zudem waren die ersten bulgarischen Zeitungen und Zeitschriften das einzige Medium, durch welches die erst in geringer Zahl vorhandenen genuin bulgarischen literarischen Werke publiziert werden konnten. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an: Die hier besprochene Auseinandersetzung zwischen (?) fünf Zeitungen bzw. Zeitschriften soll vor dem objektiven historischen und sachlichen Hintergrund in all ihrer gepfefferten Polemik, in ihren mit Leidenschaft geführten Streitgesprächen, mit all ihrer Unbekümmertheit und Naivität betrachtet werden.
Literature & literary studies --- 1859 --- 1863 --- ausgelösten --- Bălgarija --- Billig --- bulgarische Geschichte --- bulgarische Kirchenfrage --- bulgarische Publizistik --- bulgarische Schulen --- bulgarischen --- Cankovs --- Dragan --- durch --- griechisch-bulgarische Kirchenstrei --- innerhalb --- Konflikte --- Publizistik --- zeitgenössischen --- Zeitung
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|