Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Im Kontext der Krise des Theismus stellt Bernhard Nitsche in diesem Band seine Theorie einer dreifachen Strukturie-rung menschlicher Transzendenzbezüge vor Theologen und Philosophen unterschiedlicher Fachdisziplinen zur Debatte. Angesichts einer fluiden, fragilen und fragmentarischen Identitätskonstruktion der modernen, selbstermächtigten Subjekte verlieren klassische Containerbegriffe (Theismus versus Deismus, Pantheismus) allein und für sich ge-nommen ihre analytische Kraft. Es bedarf einer veränderten Typologie der spirituellen Strukturmuster, religiösen Formenkreise und der Bezugnahmen auf religiöse Transzendenz. Kann die anthropologische Unterscheidung von Selbstbezug, Sozialbezug und Weltbezug bzw. die Unterscheidung von kosmischen, sozial-relationalen und be-wusstseinsbestimmten Zugängen auch für eine Komparative Theologie fruchtbar sein?
Anthropologie --- Weltreligionen --- Theologie --- Menschenbilder --- Gottesbilder
Choose an application
Im Kontext der Krise des Theismus stellt Bernhard Nitsche in diesem Band seine Theorie einer dreifachen Strukturie-rung menschlicher Transzendenzbezüge vor Theologen und Philosophen unterschiedlicher Fachdisziplinen zur Debatte. Angesichts einer fluiden, fragilen und fragmentarischen Identitätskonstruktion der modernen, selbstermächtigten Subjekte verlieren klassische Containerbegriffe (Theismus versus Deismus, Pantheismus) allein und für sich ge-nommen ihre analytische Kraft. Es bedarf einer veränderten Typologie der spirituellen Strukturmuster, religiösen Formenkreise und der Bezugnahmen auf religiöse Transzendenz. Kann die anthropologische Unterscheidung von Selbstbezug, Sozialbezug und Weltbezug bzw. die Unterscheidung von kosmischen, sozial-relationalen und be-wusstseinsbestimmten Zugängen auch für eine Komparative Theologie fruchtbar sein?
Anthropologie --- Weltreligionen --- Theologie --- Menschenbilder --- Gottesbilder
Choose an application
Choose an application
"The remarkable group of Japanese Buddhists who traveled to Chicago's Columbian Exposition to participate in the 1893 World's Parliament of Religions combined religious aspirations with nationalist ambitions. Their portrayal of Buddhism mirrored modern reforms in Meiji, Japan, and the historical context of cultural competition on display at the 1893 World's Fair. Japan's primary exhibit, the Ho-o, or phoenix, Pavilion, provided an impressive display of traditional culture as well as apt symbolism: for Japan's modern rise to prominence, for Buddhist renewal succeeding devastating Meiji persecution, for Mahayana revitalization following withering attacks of Western critics, and for Chicago's own resurrection from the ashes of the Great Fire. This book examines the Japanese delegates' portrayal of Mahayana Buddhism as authentically ancient, pragmatically modern, scientifically consistent, and universally salvific. The Japanese delegates were active, and relatively successful agents who seized the opportunity of the 1893 forum to further their own objectives of promoting Japan and its Buddhism to the West, repairing negative evaluations of the "great vehicle" of Buddhism, differentiating Japanese Buddhism from the Buddhism of other countries, distinguishing their tradition as the evolutionary culmination of all religions, and shaping modern Buddhism in Asia and the West."--Jacket.
Buddhism --- History --- World's Parliament of Religions --- J1800.70 --- Japan: Religion -- Buddhism -- history -- Kindai (1850s- ), bakumatsu, Meiji, Taishō --- World's Parliament of Religions. --- Parlament der Weltreligionen --- Parliament of Religions, World's --- World Parliament of Religions --- Buddhism - Japan - History - 1868-1945.
Choose an application
291.1 --- 291.1 Godsdienstfilosofie --- Godsdienstfilosofie --- Religious studies --- Christian fundamental theology --- Religion --- Franz Tenbruck --- Wilfred Cantwell Smith --- Ethik --- Sozialwissenschaften --- Cicero --- Thomas von Aquin --- Christian Wolff --- Gott --- Verehrung --- Schleiermacher --- Goethe --- Max Planck --- Romain Rolland --- Albert Einstein --- religiöses Gefühl --- der Glaube --- Weltreligionen
Choose an application
Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins - Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine theologische Literaturgeschichte wie auch eine Geschichte des religiösen Denkens und Empfindens.Hesses Siddhartha wird ebenso untersucht wie Brochs Schlafwandler, die Kairo-Trilogie von Machfus, Platons Apologie des Sokrates, die Göttliche Komödie oder eine heilige Schrift wie das Buch der Psalmen oder das Daodejing. Jedes der Werke wird durch Inhaltsangabe, Interpretation und Beurteilung durch Leser und Kritiker vorgestellt und erschlossen. Schriften, die als religionsfeindlich gelten, wie Nietzsches Zarathustra, fehlen ebenso wenig wie prominente theologische und religionsphilosophische Essays. So entsteht ein gewaltiges Panorama der Religions- und Literaturgeschichte für jeden, der sich mit Weltliteratur und Weltreligionen beschäftigt.
comparative literature --- encyclopedia --- world religions --- world literature --- Weltreligionen --- heilige Schriften --- history of literature --- Komparatistik --- literarische Interpretationen --- literary interpretations --- Literaturgeschichte --- reception history --- Rezeptionsgeschichte --- sacred scriptures --- school classics --- Schulklassiker --- Theologie --- theology --- Weltliteratur
Choose an application
Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas Unerträglicher Leichtigkeit des Seins - Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine theologische Literaturgeschichte wie auch eine Geschichte des religiösen Denkens und Empfindens.Hesses Siddhartha wird ebenso untersucht wie Brochs Schlafwandler, die Kairo-Trilogie von Machfus, Platons Apologie des Sokrates, die Göttliche Komödie oder eine heilige Schrift wie das Buch der Psalmen oder das Daodejing. Jedes der Werke wird durch Inhaltsangabe, Interpretation und Beurteilung durch Leser und Kritiker vorgestellt und erschlossen. Schriften, die als religionsfeindlich gelten, wie Nietzsches Zarathustra, fehlen ebenso wenig wie prominente theologische und religionsphilosophische Essays. So entsteht ein gewaltiges Panorama der Religions- und Literaturgeschichte für jeden, der sich mit Weltliteratur und Weltreligionen beschäftigt.
comparative literature --- encyclopedia --- world religions --- world literature --- Weltreligionen --- heilige Schriften --- history of literature --- Komparatistik --- literarische Interpretationen --- literary interpretations --- Literaturgeschichte --- reception history --- Rezeptionsgeschichte --- sacred scriptures --- school classics --- Schulklassiker --- Theologie --- theology --- Weltliteratur
Choose an application
291.16 <05> --- 291.16 <05> Verhouding tussen de godsdiensten. Verdraagzaamheid. Interreligieuze dialoog--Tijdschriften --- Verhouding tussen de godsdiensten. Verdraagzaamheid. Interreligieuze dialoog--Tijdschriften --- Periodicals --- Arts and Humanities --- Religion --- Theology --- Religion. --- Theology. --- Religionswissenschaft --- Zeitschrift --- Periodikum --- Zeitschriften --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Religionsforschung --- Religionsphilosophie --- Christian theology --- Theology, Christian --- Christianity --- Religion, Primitive --- Atheism --- God --- Irreligion --- Religions --- Théologie --- Myhtos --- Durkheim-Schule --- EZrnst Cassirer --- Strannik --- Santo Daime --- Askese --- Weltreligionen --- Théologie
Choose an application
buddhismus --- Buddha --- zen --- dhyana --- religiöse subkultur --- meditation --- jugendbewegungen --- hopi-gemeinde --- Hopi-Indianer --- grüne kraft --- weltreligionen --- christentum --- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) --- Römisch-katholische Kirche --- orthodoxe kirche --- judentum --- islam --- hinduismus --- ökologie --- universalität --- ökologische krise --- westliches denken --- Evangelische Kirche in der DDR --- jugendsekten --- sekten --- modernität --- mystik --- selbsterfahrung --- jugendreligionen --- totalitare religionsgemeinschaften --- protestantismus --- kirchliche apologetik --- psychiatrie --- selbsthilfegruppen --- ordensgemeinschaften --- gesellschaftskritik --- neue religiöse bewegungen (NRB) --- gentechnologie --- Biologie --- genetische manipulation --- molekularbiologie --- mutationen --- gentherapie
Choose an application
kirche und religion --- weltreligionen --- glaubensgemeinschaften --- okkultismus --- religiöses angebot --- theologie --- offenbarung --- offenbarungspositivismus --- naturwissenschaft --- sekten --- sondergemeinschaften --- christliche glaube --- anthroposophie --- utopismus --- erlösungsgedanke --- Semën Ljudvigovič Frank (1877-1950) --- philosophie --- Russland --- erkenntnistheorie --- religionsphilosophie --- unbegreifliche --- entsakralisierung --- entmythologisierung --- pädagogik --- Luthertum --- parapsychologie --- christentum --- Civil Religion und Christentum --- religion und gesellschaft --- zivilreligion --- religiös-politische aufklärung --- religionsgeschichte --- Emile Durkheim (1858-1917) --- Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) --- marxismus --- befreiungstheologie --- theologie der befreiung --- Lateinamerika --- klassenkampf --- religion --- wissenschaftstheorie und religion --- physik und teleologie --- kosmologie --- christlicher glaube --- naturwissenschaft und religion --- Böse --- teufel --- realismus --- Das Böse und der Böse --- New Age --- engel --- engelverehrung --- engel-glaube --- engel und religion --- engel und dichtung --- engel in der bibel --- Martin Luther (1483-1546) --- auferstehung der toten --- tod und auferstehung --- unsterblichkeit der seele --- allversöhnung --- zeit und ewigkeit --- auferstehungshoffnung --- paradies --- fegfeuer --- religiose ideologien --- naturwissenschaftliche ideologien --- fundamentalismus --- charismatische bewegung --- new age-religiosität --- religiöse erfahrung --- charismatik --- gotteserfahrung --- charismatik und volkskirche --- esoterik --- spiritualität --- glossolalie --- zungenrede --- gentechnologie --- gentechnik --- biologie --- ethik --- moral --- molekularbiologie --- apologetik --- apologetische modelle --- kirche --- apologetik und kultur --- säkularismus --- neue religiosität --- neurolinguistik --- wissenschaft --- psychotherapie --- psychotechnik --- neurolinguistische programmieren (NLP) --- kommunikationstechniken --- parawissenschaften
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|