Listing 1 - 10 of 69 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Biographical note: Prof. Dr. Dieter Thomaschewski und Prof. Dr. Rainer Völker lehren und forschen an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen am Rhein, und sind Leiter des Instituts für Management und Innovation (IMI). Long description: Schon vor der Pandemie zeichneten sich verschiedene Herausforderungen für den Standort Deutschland ab, die nun zum Teil noch stärker hervortreten. Bei der Digitalisierung bescheinigen Experten sehr große Versäumnisse. Ökologie und Klimawandel benötigen immense Anstrengungen. Die Globalisierung verschärft den Wettbewerb und erfordert agilere Unternehmen sowie eine viel höhere Gründungsdynamik. Im Arbeitsleben gilt es, das New Normal zu etablieren. Auch ordnungspolitische Veränderungen sind unabdingbar, werden jedoch meist kontrovers diskutiert und nur zaghaft umgesetzt. Neben Wissenschaftlern und Politikern kommen in dem Band insbesondere Vertreter der Wirtschaft zum Standort Deutschland zu Wort. Alle Autoren nehmen eine pointierte Bestandsaufnahme zu ihren jeweiligen Themen vor und zeigen klare, praxisorientierte Handlungsoptionen auf.
Wirtschaft --- Digitalisierung --- Klimawandel --- Standortdebatte
Choose an application
Die vorliegende Arbeit untersucht und entwickelt Maßnahmen für den Klimaschutz und bezieht hierbei finanzielle Anreize unternehmerischen Handelns ein. Das vorgestellte Drei-Ebenen-Modell führt unter Verknüpfung beider Aspekte dazu, dass hierbei zugleich Ernährungssicherheit für alle Menschen realisiert werden kann.
Klimaschutz --- Klimawandel --- Ernährungssicherheit --- Wirtschaft --- Ernährungssicherung
Choose an application
Biographical note: Prof. Dr. Frank Hubert lehrt VWL und Quantitative Methoden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Long description: Der Klimawandel bildet das zentrale globale Problem des 21. Jahrhunderts, dessen Folgen inzwischen auch (welt-)wirtschaftlich spürbar sind: Schäden durch Wetterextreme, Dürren mit Hungersnöten, zugleich aber auch ein Anstieg der Pegel der Weltmeere zwingen zum Handeln. Die nötige Reduktion der Treibhausgase erfordert ein geopolitisch koordiniertes Vorgehen. Neben klimawissenschaftlichen Erkenntnissen müssen auch ökonomische Sachverhalte und Zwänge berücksichtigt werden. Dazu zählen die Funktionsmechanismen von Marktwirtschaften, aber auch Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. In diesem Kontext werden zunächst die ökologischen und ökonomischen Fakten und Zusammenhänge, branchenspezifische Klimarisiken und wirtschaftliche Lösungsansätze dargestellt, um abschließend Handlungsoptionen zu thematisieren, die jedes einzelne Unternehmen und jeden einzelnen Verbraucher betreffen.
Makroökonomie --- Klimawandel --- Mikroökonomie --- Globaler Wandel
Choose an application
Oberrheingraben --- Klimawandel --- Geologie --- Geodaten --- Digitalisierung
Choose an application
Industrielle Produktions- und Verbrennungsprozesse stellen nach wie vor wesentliche Emissionsquellen für Luftschadstoffe und Treibhausgase dar. In der vorliegenden Arbeit wird daher ein Ansatz zur modellgestützten Analyse umweltpolitischer Instrumente hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf sozio-ökonomische und ökologische Kenngrößen im Bereich der industriellen Produktion entwickelt und angewandt. Dazu wird ein dynamisches Input-Output-Modell mit einem akteursbasierten Ansatz gekoppelt.
Luftreinhaltung --- Klimawandel --- Systemmodellierung --- Umweltökonomie --- Input-Output-Modell
Choose an application
Long description: Bei Sustainable Finance geht es um die Verankerung von ökologischen und sozialen Belangen in der Finanzwirtschaft. Finanzdienstleister müssen sich in der Praxis mit den Anforderungen an ein Sustainable Finance auseinandersetzen.Der Bereich ist vielschichtig und befasst sich mit unterschiedlichen Themen wie:Green FinanceMikro-FinanceNachhaltigkeitComplianceRisikomanagementReportingWirtschaftsförderungControllingHRDas Praxisbuch bietet Finanzdienstleistungsunternehmen eine Übersicht über den Themenkomplex. Gleichzeitig gibt es Hilfestellung beim Umgang mit den neuartigen ökonomischen, regulatorischen und ökologischen Risiken. Biographical note: Robert Bopp Robert Bopp, Director, Financial Services, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart. Max Weber Dr. Max Weber, Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart
Nachhaltigkeit --- Finanzwirtschaft --- Klimawandel --- Sustainability --- Risikomanagement --- Weber --- Bopp
Choose an application
Climatic changes --- Global warming --- Klimawandel --- Moot courts --- UNO-Konvention --- Law and legislation. --- UNO-Konvention. --- Klimawandel.
Choose an application
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich die Häufigkeit und Intensität von Gewitter- und Hagelereignissen in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa verändert hat. Mit Hilfe von regionalen Klimasimulationen wird abgeschätzt, mit welchen Änderungen des Hagelpotentials - bedingt durch den anthropogenen Klimawandel - in der Zukunft zu rechnen ist.
Hagel --- Atmosphärische Risiken --- Klimawandel --- Klimatologie (Zukunft --- Konvektion) --- Gewitter
Choose an application
Long description: Weder Mangel noch Übermaß – diese Formel fordert materielle Teilhabe für alle ein, sucht und vertritt zugleich aber streitbar die Begrenzung des Wohlstandes auf ein rechtes Maß. Sie fasst damit das Anliegen dieses Buches prägnant zusammen. Der Autor warnt vor Lösungen, die allein auf technologische Effizienz bauen, ganz gleich wie attraktiv und intelligent sie sein mögen. Denn sie werden in ihrer Durchsetzung und Wirkung überschätzt und verhindern weder Übermaß noch ungerechte Verteilung. Dagegen hilft Suffizienz (von lat. sufficere – ausreichen) als Strategie zur maßvollen Ressourcennutzung unsere Bedürfnisse auf das menschliche Maß zu konzentrieren. Doch wie lernen Gesellschaften das? Was steht dem Wandel zur Zukunftsfähigkeit im Wege? Wie lässt er sich fördern? Hierzu entsteht gerade eine gesellschaftliche Debatte und auch Entscheidungsträger stellen sich den Themen Wachstum und Wohlstand zunehmend kritisch. Manfred Linz liefert dafür einen substanziellen Beitrag. Biographical note: Als Dr. Manfred Linz zum Team des Wuppertal Instituts in dessen Anfangsjahren stieß, hatte er seine „Broterwerbslaufbahn“ bereits hinter sich: Er studierte Theologie und Sozialwissenschaften, war wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg sowie leitender Rundfunkredakteur beim NDR und WDR. Am Institut widmet sich der 1927 Geborene den Forschungsfragen rund um Öko-Suffizienz und Lebensqualität sowie Soziales Lernen.
Nachhaltigkeit --- Ökologie --- Zukunft --- Ressourcen --- Klimawandel --- Grundeinkommen --- Suffizienz --- nachhaltigerKonsum --- Ressourceneffizenz --- GutesLeben
Choose an application
"According to the United Nations, some 150 million people will become climate refugees by 2050. The journalists and photographers of Collectif Argos have spent four years seeking out the first wave of people displaced by the consequences of climate change. Using the massive 2,500-page report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) as their guide, these photographers and writers pinpointed nine locales around the world in which global warming has had a measurable impact. In Climate Refugees, they take us to these places-- from the dust bowl that was once Lake Chad to the melting permafrost in Alaska-- offering a first-hand look in words and photographs at the devastating effects of rising global temperatures on the daily lives of ordinary people"--Publisher's web site.
Climatic changes. --- Environmental degradation. --- Forced migration. --- Human beings --- Klimawandel --- Klimaänderung. --- Migration --- Migration. --- Umweltveränderung. --- Effect of climate on. --- Klimawandel.
Listing 1 - 10 of 69 | << page >> |
Sort by
|