Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Dieu --- God --- Gottesbeweis. --- Philosophie. --- Existence. --- Proof.
Choose an application
Gottesbeweis. --- Quelle. --- Religion --- Religionsphilosophie. --- Philosophie. --- Philosophy.
Choose an application
Geschichte 400-1275. --- God. --- Godsbewijzen. --- Gottesbeweis. --- Mittelalter. --- Philosophy, Medieval.
Choose an application
211.1 --- Godsbewijzen: ontologisch argument; deontologisch argument;--via de wetenschap; via de kunst --- God (Islam) --- Islamic cosmology. --- God --- Kosmologie. --- Islam. --- Godsbewijzen. --- Islamische Theologie. --- Kosmologischer Gottesbeweis. --- Proof. --- Proof, Empirical. --- Proof --- History of doctrines.
Choose an application
God --- -Theism --- Philosophy --- Religion --- Atheism --- Misotheism --- Panentheism --- Metaphysics --- Monotheism --- Theism --- Proof --- Natural theology --- Theism. --- Dieu --- Théisme --- Proof. --- Existence --- 211.1 --- Godsbewijzen: ontologisch argument; deontologisch argument;--via de wetenschap; via de kunst --- Glaube. --- Gottesbeweis. --- Gottesfrage. --- Religionsphilosophie. --- Théisme. --- Existence.
Choose an application
Was ist George Berkeleys Auffassung des sinnlich wahrnehmbaren Naturgeschehens? Sie zu erklären und nachzuvollziehen ist Ziel des Bandes. Er zeigt, dass Berkeley das Naturgeschehen als einen göttlichen Diskurs sieht; das visuell Wahrgenommene ist dabei die Sprache. Berkeley beharrt darauf, diese These der göttlichen Sprache wörtlich auszulegen, da sie Grundlage eines seiner Ansicht nach einzigartigen Gottesbeweises ist. Um Berkeleys Argumentation zu verstehen, muss man sich auch mit den (historischen) Umständen beschäftigen, in welchen er diese These entwickelt und verteidigt. Deshalb wird sie im ersten Teil in ihren diachronen und synchronen historischen Kontext eingebettet. Die zweite Hälfte ist dann einer kritischen Rekonstruktion von Berkeleys These gewidmet.
George Berkeley --- Berkeleys Auffassung von Analogie --- Geschichte der Philosophie --- Philosophie der Neuzeit --- Gottesbeweis --- Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts --- Britische Philosophie --- Empirismus --- Metaphysik --- Alciphron --- Language and languages --- Religious aspects.
Choose an application
Ist es sinnvoll, an eine unsichtbare Teekanne zu glauben, die zwischen Erde und Mars ihre Bahnen zieht, ohne je von Menschen beobachtet werden zu können? Was hätte eine Überwachungskamera im Grab Jesu aufgenommen? Können wir uns vorstellen, dass Menschen in ihrem Leben erfolgreich den Verstrickungen aus Schuldzusammenhängen entkommen können? Wäre Rasenmähen verboten, wenn eine weltanschauliche Mehrheit Gänseblümchen in Deutschland für heilig erklärt? Wer auf die hypothetischen Szenarien Antworten formuliert, ist schon mitten drin in dem, was als »Gedankenexperiment« bezeichnet wird. Das Buch bietet eine Fülle von Experimenten in verständlicher Sprache und ermöglicht so einen innovativen Zugang zu Grundfragen der Theologie für alle, die Interesse an der Frage nach dem Sinn der eigenen Existenz und dem Grund allen Seins haben. Es stellt eine innovative Einführung in die Systematische Theologie dar.
(Produktform)Paperback / softback --- Gotteslehre --- Anthropologie --- Schöpfungslehre --- Katholische Dogmatik --- Fundamentaltheologie --- Eschatologie --- Christliche Ethik --- Religionskritik --- Gottesbeweis --- Christlicher Glaube --- Theodizee --- Transhumanismus --- Offenbarungstheologie --- Soteriologie --- Erbsünde --- Sakramentenlehre --- Religionstheologie --- (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum --- (BISAC Subject Heading)REL067000
Choose an application
God --- Gottesbeweis. --- Proof. --- Thomas, --- Thomas (von Aquin). --- Contributions in theology --- 231.11 --- Godsbewijzen --- Godsbewijzen: ontologisch argument; deontologisch argument;--via de wetenschap; via de kunst --- -Contributions in theology --- -Godsbewijzen --- 231.11 Godsbewijzen --- -231.11 Godsbewijzen --- 211.1 --- Proof --- Akʻvineli, Tʻoma, --- Akvinietis, Tomas, --- Akvinskiĭ, Foma, --- Aquinas, --- Aquinas, Thomas, --- Foma, --- Thomas Aquinas, --- Tʻoma, --- Toma, --- Tomas, --- Tomasu, --- Tomasu, Akwinasu, --- Tomasz, --- Tommaso, --- Tʻovma, --- Тома, Аквінський, --- תומאס, --- תומס, --- اكويني ، توما --- Thomas --- Ākvīnās, Tūmās, --- اكويني، توما, --- آکويناس، توماس, --- God - Proof --- Thomas - Aquinas, Saint - - Contributions in theology --- Thomas - Aquinas, Saint --- -God --- Thomas - Aquinas, Saint -
Choose an application
Seit der Antike erfreut sich der Gott Hermes großer Beliebtheit. In dieser ersten diachronen Betrachtung der Kultpraxis für Hermes nimmt Antje Kuhle die Funktion des Gottes für die griechischen Stadtstaaten in den Fokus. Die Studie zeichnet nach, welche Bedeutung Hermes für die Polis, ihre Institutionen und ihre Bürger hatte, indem sie einem Besucher auf seinem Weg in eine fiktive antike Stadt folgt. Der Weg beginnt an den Grenzen und führt über verschiedene Stationen in das Zentrum der Stadt.In der als Institutionengeschichte konzipierten Fallstudie zum Verhältnis von Polis und Religion zeigt Kuhle, wie tief Religion im antiken Alltag eingebettet war. Politische und persönliche Interessen schlossen sich dabei keineswegs aus. Dies gilt einerseits für die Polis als politische und soziale Gemeinschaft. Andererseits betrifft dies die Polis als territoriale Einheit, da Kulthandlungen für Hermes immer wieder die Zusammengehörigkeit von Zentrum und Peripherie betonten.
Hermes --- Cult. --- E-books --- Cities and towns, Ancient --- Cities and towns --- Religious aspects --- Paganism --- Hermès --- Culte --- Greece --- Greece. --- Religion --- Religion. --- Hermès --- Polis --- Kult --- Hermenfrevel --- Gott --- Bürger --- Griechenland --- (Produktform)Electronic book text --- Agora --- Akteure --- Beinamen --- Chora --- Defixiones --- Demokratie --- Epigraphik --- Epitheta --- Feste --- Fluchtafeln --- Griechische Geschichte --- Gymnasion --- Götter --- Heiligtum --- Heiligtümer --- Hermaia --- Hermes Gott --- Hermeskult --- Inschriften --- Institutionalisierung --- Institutionen --- Polis und Religion --- Politik --- Praktiken --- Seelengeleiter --- antike Landschaften --- embedded religion --- personal religion --- polis religion --- Ψυχοπομπός --- (VLB-WN)9553 --- Ortsbürger --- Stadtbürger --- Einwohner --- Citoyen --- Bürgerin --- Gotteslehre --- Göttin --- Gottesbeweis --- Schändung --- Hermokopidenprozess --- Athen --- v415 --- Stadt --- Kultus --- Kultpraxis --- Kulte --- Ritus --- Antike --- Griechen --- Altertum --- Ortsbürger --- Stadtbürger --- Bürgerin --- Götter --- Göttin
Choose an application
Phenomenological theology --- 291.1 --- 291.1 Godsdienstfilosofie --- Godsdienstfilosofie --- Phenomenology --- Philosophical theology --- Religious studies --- Phänomenologie der Religion --- Philosophie --- Philosophie der Religion --- religiöse Philosophie --- Die hermeneutische Wende der Religionsphilosophie --- Religion und Intersubjektivität --- Gottesbeweis --- Gotteserfahrung --- Phänomenologie der religiösen Erfahrung --- Bernhard Weltes Phänomenologie der Religion --- Heideggers Interpretation der mythischen Existenzzwischen Geschichtlichkeit und Metaphysik des Daseins --- 'Sein und Zeit' --- Emmanuel Levinas --- das Heilige und das Prinzip des Guten --- der Moderne --- Solidarisches Handeln als negative Theologie --- die Person und interpersonale Beziehung in der Theologie der östlichen Kirche des 20. Jahrhunderts --- Kant --- Nihilismus --- Theologie in Lateinamerika
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|