Listing 1 - 10 of 29 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Journalist. --- Pressefreiheit. --- Zensur. --- Türkei.
Choose an application
Literatur / Vormärz. --- Pamphlet. --- Spott- und Schmähschrift. --- Zensur / Vormärz.
Choose an application
Zusammenfassung Steht der Journalismus unter Beschuss? Das Bild von durch kugelsichere Westen geschützten, mit Kameras und Mikrofonen bewaffneten Kriegskorrespondenten, kommt dabei in den Sinn. Körperliche Bedrohungen bilden jedoch nur eine Gefahr. Die Journalisten und der Journalismus selbst sind anderen Bedrohungen ausgesetzt, etwa Zensur, politischer und finanzieller Druck, Einschüchterung, Arbeitsplatzunsicherheit sowie Angriffe auf journalistische Quellen. Die sozialen Netzwerke führen zudem dazu, dass nun jeder von uns Informationen veröffentlichen kann, womit auch bedeutende ethisch-journalistische Fragestellungen einhergehen. Wie kann man mit diesen Bedrohungen umgehen? 10 Experten analysieren die Lage aus verschiedenen Blickwinkeln. In einer Zeit, in der ein qualitativ hochwertiger, unabhängiger Journalismus notwendiger denn je ist – der Beruf steht zudem vor vielen verschiedenen Herausforderungen – gehen sie den Fragen zur Rolle des Journalismus in demokratischen Gesellschaften nach. Mit Beiträgen von Onur Andreotti, Nils Muižnieks, Tarlach McGonagle, Sejal Parmar, Başak Çalı, Dirk Voorhoof , Kerem Altıparmak, Yaman Akdeniz, Katharine Sarikakis, Aidan White, Eugenia Siapera, Pierre Haski Abstract Is journalism under threat? The image of journalists, as helmeted war correspondents protected by bullet-proof vests and armed only with cameras and microphones, springs to mind. Physical threats are only the most visible dangers, however. Journalists and journalism itself are facing other threats such as censorship, political and economic pressure, intimidation, job insecurity and attacks on the protection of journalists’ sources. Social media and digital photography mean that anyone can now publish information, which is also upsetting the ethics of journalism. How can these threats be tackled? In this book, 10 experts from different backgrounds analyse the situation from various angles. At a time when high-quality, independent journalism is more necessary than ever – and yet when the profession is facing many different challenges – they explore the issues surrounding the role of journalism in democratic societies. With contributions by Onur Andreotti, Nils Muižnieks, Tarlach McGonagle, Sejal Parmar, Başak Çalı, Dirk Voorhoof , Kerem Altıparmak, Yaman Akdeniz, Katharine Sarikakis, Aidan White, Eugenia Siapera, Pierre Haski
Menschenrechte --- Pressefreiheit --- Whistleblower --- Medien --- Zensur --- media --- Journalismus --- Meinungsfreiheit --- Medienethik
Choose an application
Zusammenfassung Steht der Journalismus unter Beschuss? Das Bild von durch kugelsichere Westen geschützten, mit Kameras und Mikrofonen bewaffneten Kriegskorrespondenten, kommt dabei in den Sinn. Körperliche Bedrohungen bilden jedoch nur eine Gefahr. Die Journalisten und der Journalismus selbst sind anderen Bedrohungen ausgesetzt, etwa Zensur, politischer und finanzieller Druck, Einschüchterung, Arbeitsplatzunsicherheit sowie Angriffe auf journalistische Quellen. Die sozialen Netzwerke führen zudem dazu, dass nun jeder von uns Informationen veröffentlichen kann, womit auch bedeutende ethisch-journalistische Fragestellungen einhergehen. Wie kann man mit diesen Bedrohungen umgehen? 10 Experten analysieren die Lage aus verschiedenen Blickwinkeln. In einer Zeit, in der ein qualitativ hochwertiger, unabhängiger Journalismus notwendiger denn je ist – der Beruf steht zudem vor vielen verschiedenen Herausforderungen – gehen sie den Fragen zur Rolle des Journalismus in demokratischen Gesellschaften nach. Mit Beiträgen von Onur Andreotti, Nils Muižnieks, Tarlach McGonagle, Sejal Parmar, Başak Çalı, Dirk Voorhoof , Kerem Altıparmak, Yaman Akdeniz, Katharine Sarikakis, Aidan White, Eugenia Siapera, Pierre Haski Abstract Is journalism under threat? The image of journalists, as helmeted war correspondents protected by bullet-proof vests and armed only with cameras and microphones, springs to mind. Physical threats are only the most visible dangers, however. Journalists and journalism itself are facing other threats such as censorship, political and economic pressure, intimidation, job insecurity and attacks on the protection of journalists’ sources. Social media and digital photography mean that anyone can now publish information, which is also upsetting the ethics of journalism. How can these threats be tackled? In this book, 10 experts from different backgrounds analyse the situation from various angles. At a time when high-quality, independent journalism is more necessary than ever – and yet when the profession is facing many different challenges – they explore the issues surrounding the role of journalism in democratic societies. With contributions by Onur Andreotti, Nils Muižnieks, Tarlach McGonagle, Sejal Parmar, Başak Çalı, Dirk Voorhoof , Kerem Altıparmak, Yaman Akdeniz, Katharine Sarikakis, Aidan White, Eugenia Siapera, Pierre Haski
Menschenrechte --- Pressefreiheit --- Whistleblower --- Medien --- Zensur --- media --- Journalismus --- Meinungsfreiheit --- Medienethik
Choose an application
Zusammenfassung Steht der Journalismus unter Beschuss? Das Bild von durch kugelsichere Westen geschützten, mit Kameras und Mikrofonen bewaffneten Kriegskorrespondenten, kommt dabei in den Sinn. Körperliche Bedrohungen bilden jedoch nur eine Gefahr. Die Journalisten und der Journalismus selbst sind anderen Bedrohungen ausgesetzt, etwa Zensur, politischer und finanzieller Druck, Einschüchterung, Arbeitsplatzunsicherheit sowie Angriffe auf journalistische Quellen. Die sozialen Netzwerke führen zudem dazu, dass nun jeder von uns Informationen veröffentlichen kann, womit auch bedeutende ethisch-journalistische Fragestellungen einhergehen. Wie kann man mit diesen Bedrohungen umgehen? 10 Experten analysieren die Lage aus verschiedenen Blickwinkeln. In einer Zeit, in der ein qualitativ hochwertiger, unabhängiger Journalismus notwendiger denn je ist – der Beruf steht zudem vor vielen verschiedenen Herausforderungen – gehen sie den Fragen zur Rolle des Journalismus in demokratischen Gesellschaften nach. Mit Beiträgen von Onur Andreotti, Nils Muižnieks, Tarlach McGonagle, Sejal Parmar, Başak Çalı, Dirk Voorhoof , Kerem Altıparmak, Yaman Akdeniz, Katharine Sarikakis, Aidan White, Eugenia Siapera, Pierre Haski Abstract Is journalism under threat? The image of journalists, as helmeted war correspondents protected by bullet-proof vests and armed only with cameras and microphones, springs to mind. Physical threats are only the most visible dangers, however. Journalists and journalism itself are facing other threats such as censorship, political and economic pressure, intimidation, job insecurity and attacks on the protection of journalists’ sources. Social media and digital photography mean that anyone can now publish information, which is also upsetting the ethics of journalism. How can these threats be tackled? In this book, 10 experts from different backgrounds analyse the situation from various angles. At a time when high-quality, independent journalism is more necessary than ever – and yet when the profession is facing many different challenges – they explore the issues surrounding the role of journalism in democratic societies. With contributions by Onur Andreotti, Nils Muižnieks, Tarlach McGonagle, Sejal Parmar, Başak Çalı, Dirk Voorhoof , Kerem Altıparmak, Yaman Akdeniz, Katharine Sarikakis, Aidan White, Eugenia Siapera, Pierre Haski
Menschenrechte --- Pressefreiheit --- Whistleblower --- Medien --- Zensur --- media --- Journalismus --- Meinungsfreiheit --- Medienethik
Choose an application
Jesus --- Apokryphen --- Neuapokryphen --- der Bibel --- Evangelien --- neue Evangelien --- Kirchliche Zensur der Bibel --- Offenbarungen
Choose an application
Opus Dei --- Leitungsstruktur --- Säkularinstitut --- Christus-Nachfolge --- Kirche --- Normen --- Gebet --- Familienleben --- Brüderlichkeit --- Interne Zensur --- Apostolat --- Personalprälatur
Choose an application
Der politischen Unabhängigkeit der Medien wird in heutigen Demokratien höchste Bedeutung zugemessen. Doch weder die Demokratie noch unabhängige Medien sind selbstverständlich - und sie waren es auch noch nie. An Beispielen aus Deutschland und Großbritannien beschreibt Ute Daniel, wie wechselhaft und unvorhersehbar die Beziehungen zwischen Politiker_innen und politischen Journalist_innen sind, wie kontextabhängig das Kräftespiel. Und sie zeigt, dass dessen vergangene Ausprägungen oft gar nichts an aktueller Relevanz eingebüßt haben. Auch heute beschäftigen sich demokratische Gesellschaften mit journalistischem Informantenschutz und der Bedeutung von Whistleblowern, mit dem Einfluss der Medienmogule auf die Politik und den gesetzlichen Rahmenbedingungen für elektronische Massenmedien.
Fake News --- Massenmedien --- Mediengeschichte --- Pressefreiheit --- Profumo --- Spiegel-Affäre --- Whistleblower --- Zensur
Choose an application
In der Slavistik fehlen bisher sowohl Untersuchungen zur sowjetischen Partisanenliteratur als auch zu Petr Versigora. Die vorliegende Analyse, eine überarbeitete Fassung der Hausarbeit zur Ersten Philologischen Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium, ist ein erster Beitrag, diese Forschungslücke zu füllen.
čistoj --- Dreyer --- eines --- Einfluß --- Entstalinisierung --- Feindbildverschiebung --- Idealisierungs des Partisanenbildes --- Ljudi --- Partisanenkampf --- Partisanenromans --- Petr --- Politik --- šovest --- unter --- Veränderungen --- Veršigora --- Zensur
Choose an application
Booksellers and bookselling --- Freedom of the press --- Liberté de la presse --- Livres prohibés. --- Prohibited books --- Prohibited books. --- Zensur. --- History --- Paris.
Listing 1 - 10 of 29 | << page >> |
Sort by
|