Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892-1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet.Für Lorenz Jaeger gehörte die Theologie grundlegend zur Ausübung seines Lehr- und Hirtenamtes. Er musste der Modernismuskrise im Kaiserreich, der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik genauso begegnen wie den Veränderungen des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Würzburger Synode im geteilten Deutschland. Wie Jaeger als Student, Pfarrvikar, Lehrer im Schuldienst, Bischof und Kardinal mit den theologischen Strömungen seiner Zeit umging, sie rezipierte und zum Teil selbst beeinflusste, zeigen die Beiträge im ersten Band des Forschungsprojektes.
Irenismus --- Lorenz Jaeger --- Theologie --- Zweites Vatikanisches Konzil --- Ökumene --- Priesterausbildung --- Laien --- Würzburger Synode --- Humanae Vitae --- Bischofskonferenz --- Erzbistum Paderborn --- Zeitgeschichte --- theology --- Second Vatican Council --- ecumenism --- priest education --- laypeople --- Würzburg Synod --- Bishops Conference --- Archdiocese of Paderborn --- contemporary history
Choose an application
Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892-1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet.Für Lorenz Jaeger gehörte die Theologie grundlegend zur Ausübung seines Lehr- und Hirtenamtes. Er musste der Modernismuskrise im Kaiserreich, der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik genauso begegnen wie den Veränderungen des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Würzburger Synode im geteilten Deutschland. Wie Jaeger als Student, Pfarrvikar, Lehrer im Schuldienst, Bischof und Kardinal mit den theologischen Strömungen seiner Zeit umging, sie rezipierte und zum Teil selbst beeinflusste, zeigen die Beiträge im ersten Band des Forschungsprojektes.
Irenismus --- Lorenz Jaeger --- Theologie --- Zweites Vatikanisches Konzil --- Ökumene --- Priesterausbildung --- Laien --- Würzburger Synode --- Humanae Vitae --- Bischofskonferenz --- Erzbistum Paderborn --- Zeitgeschichte --- theology --- Second Vatican Council --- ecumenism --- priest education --- laypeople --- Würzburg Synod --- Bishops Conference --- Archdiocese of Paderborn --- contemporary history
Choose an application
Karl Forster, Priester, Kirchenpolitiker und Pastoraltheologe, war eine herausragende Gestalt des bundesdeutschen Katholizismus. In den 1960er Jahren trieb er an den Schnittstellen zwischen politischer Kultur und Kirche deren Öffnung maßgeblich voran. Als Gründungsdirektor der Katholischen Akademie in Bayern zählte er zu den Wegbereitern des Dialogs mit der SPD. In den nachkonziliaren Richtungsstreitigkeiten setzte er sich als Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz und Mitorganisator der »Würzburger Synode« für einen Ausgleich in bildungspolitischen Fragen und für Mitverantwortung von Laien in der Kirche ein. Als Pastoraltheologe beschritt er neue Wege in der Kirchensoziologie. Erstmals werden sein Leben und Wirken quellennah nachgezeichnet. Sein Verständnis von einer die Demokratie stärkenden Kirche wirkte richtungsweisend.
Priester --- Kirchenpolitiker --- Pastoraltheologe --- bundesdeutscher Katholizismus --- Kirchensoziologie --- priest --- church politician --- pastoral theologian --- German Catholicism --- church sociology --- Akademie --- Bischofskonferenz --- Würzburger Synode --- SPD --- CDU --- CSU --- Bildungspolitik --- Erwachsenenbildung --- Zweites Vatikanisches Konzil --- 1968 --- Pastoraltheologie --- Wertewandel --- Julius Döpfner --- Josef Wendel --- Bayern --- LMU München --- Landshut --- AStA
Choose an application
Karl Forster, Priester, Kirchenpolitiker und Pastoraltheologe, war eine herausragende Gestalt des bundesdeutschen Katholizismus. In den 1960er Jahren trieb er an den Schnittstellen zwischen politischer Kultur und Kirche deren Öffnung maßgeblich voran. Als Gründungsdirektor der Katholischen Akademie in Bayern zählte er zu den Wegbereitern des Dialogs mit der SPD. In den nachkonziliaren Richtungsstreitigkeiten setzte er sich als Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz und Mitorganisator der »Würzburger Synode« für einen Ausgleich in bildungspolitischen Fragen und für Mitverantwortung von Laien in der Kirche ein. Als Pastoraltheologe beschritt er neue Wege in der Kirchensoziologie. Erstmals werden sein Leben und Wirken quellennah nachgezeichnet. Sein Verständnis von einer die Demokratie stärkenden Kirche wirkte richtungsweisend.
Priester --- Kirchenpolitiker --- Pastoraltheologe --- bundesdeutscher Katholizismus --- Kirchensoziologie --- priest --- church politician --- pastoral theologian --- German Catholicism --- church sociology --- Akademie --- Bischofskonferenz --- Würzburger Synode --- SPD --- CDU --- CSU --- Bildungspolitik --- Erwachsenenbildung --- Zweites Vatikanisches Konzil --- 1968 --- Pastoraltheologie --- Wertewandel --- Julius Döpfner --- Josef Wendel --- Bayern --- LMU München --- Landshut --- AStA
Choose an application
Catholic Church --- 268.75 --- #gsdb6 --- #GGSB: Ecclesiologie --- Kerkgeschiedenis en catechese--(algemeen) --- 268.75 Kerkgeschiedenis en catechese--(algemeen) --- Catholic Church. --- Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland --- Würzburger Synode --- Synode commun des diocèses allemands --- Ecclesiologie --- Church of Rome --- Roman Catholic Church --- Katholische Kirche --- Katolyt︠s︡ʹka t︠s︡erkva --- Römisch-Katholische Kirche --- Römische Kirche --- Ecclesia Catholica --- Eglise catholique --- Eglise catholique-romaine --- Katolicheskai︠a︡ t︠s︡erkovʹ --- Chiesa cattolica --- Iglesia Católica --- Kościół Katolicki --- Katolicki Kościół --- Kościół Rzymskokatolicki --- Nihon Katorikku Kyōkai --- Katholikē Ekklēsia --- Gereja Katolik --- Kenesiyah ha-Ḳatolit --- Kanisa Katoliki --- כנסיה הקתולית --- כנסייה הקתולית --- 가톨릭교 --- 천주교
Choose an application
Catholic Church. Gemeinsame Synode der Bistumer in der Bundesrepublik Deutschland --- #GROL:SEMI-262.4 --- 262.41 <43> --- Landelijke bisschoppensynodes. Bisschoppenconferenties--Duitsland voor 1945 en na 1989 --- 262.41 <43> Landelijke bisschoppensynodes. Bisschoppenconferenties--Duitsland voor 1945 en na 1989 --- Catholic Church. --- Catholic Church --- Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland --- Würzburger Synode --- Synode commun des diocèses allemands --- Congresses. --- Church of Rome --- Roman Catholic Church --- Katholische Kirche --- Katolyt︠s︡ʹka t︠s︡erkva --- Römisch-Katholische Kirche --- Römische Kirche --- Ecclesia Catholica --- Eglise catholique --- Eglise catholique-romaine --- Katolicheskai︠a︡ t︠s︡erkovʹ --- Chiesa cattolica --- Iglesia Católica --- Kościół Katolicki --- Katolicki Kościół --- Kościół Rzymskokatolicki --- Nihon Katorikku Kyōkai --- Katholikē Ekklēsia --- Gereja Katolik --- Kenesiyah ha-Ḳatolit --- Kanisa Katoliki --- כנסיה הקתולית --- כנסייה הקתולית --- 가톨릭교 --- 천주교
Choose an application
"Das II. Vatikanum hat die Rede vom gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen neu ins Bewusstsein gehoben. Allerdings hat es nur ansatzweise erläutert, wie sich dieses inhaltlich bestimmen und vom Weihepriestertum abgrenzen lässt. Darüber wurde in den ersten Jahren nach dem Konzil in der BDR eine intensive Debatte geführt, die in dieser Studie rekonstruiert wird. Dazu wird die Haltung der Deutschen Bishofskonferenz sowei ausgewählter Diözesanbischöfe ausführlich untersucht. Die Entwicklungen münden in die Würzburger Synode: Hier liegt der Fokus auf der Frage nach der Entstehung des Synodenbeschlusses zur Beteiligung der Laien an der Verkündigenung--die Debatte um die Laienpredigt nämlich bündelt die vorab entfalteten Argumentationsstränge wie in einem Brennglas." -- Back cover.
260.33 --- Lay ministry --- Laity --- Priesthood, Universal --- Priesthood of all believers --- Universal priesthood --- Priesthood --- Christian laity --- Laymen --- Church polity --- 260.33 Leden van de Kerk. Kerkvolk. Priesterschap van de gelovigen --- Leden van de Kerk. Kerkvolk. Priesterschap van de gelovigen --- Ministry, Lay --- Volunteer workers in church work --- Church work --- Volunteer workers in Christian education --- Catholic Church --- Catholic Church. --- Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland --- Würzburger Synode --- Synode commun des diocèses allemands --- History --- Vatican Council --- Vatican Council. --- Bachikan Kōkaigi --- Concile œcuménique Vatican --- Concile Vatican --- Concilio ecumenico vaticano --- Concilio Vaticano --- Concilium Vaticanum --- Majmaʻ al-Maskūnī al-Vātīkānī --- Sobór Watykański --- Vaticà II (Council) --- Vatican 2 (Council) --- Vatican Ecumenical Council --- Vatican II (Council) --- Vaticano II (Council) --- Vaticanum 2 (Council) --- Vaticanum II (Council) --- Vatikan 2 (Council) --- Vatikan II (Council) --- Vatikaneios Synodos --- Vatikanisches Konzil --- Vatikano susirinkimas --- Vatikanski cerkveni zbor --- Vatikánsky koncil --- Vatikanum (Council) --- Vatykansʹkyĭ Sobor --- Vselensʹkyĭ Sobor Vatykansʹkyĭ --- Concile du Vatican --- Germany --- Church history --- Vatikánský sněm --- Church of Rome --- Roman Catholic Church --- Katholische Kirche --- Katolyt︠s︡ʹka t︠s︡erkva --- Römisch-Katholische Kirche --- Römische Kirche --- Ecclesia Catholica --- Eglise catholique --- Eglise catholique-romaine --- Katolicheskai︠a︡ t︠s︡erkovʹ --- Chiesa cattolica --- Iglesia Católica --- Kościół Katolicki --- Katolicki Kościół --- Kościół Rzymskokatolicki --- Nihon Katorikku Kyōkai --- Katholikē Ekklēsia --- Gereja Katolik --- Kenesiyah ha-Ḳatolit --- Kanisa Katoliki --- כנסיה הקתולית --- כנסייה הקתולית --- 가톨릭교 --- 천주교
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|