Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre" bleibt für den, der Fichte im philosophiegeschichtlichen Zusammenhang sehen will, der wichtigste Text; dies gilt auch dann noch, wenn die Akademie-Ausgabe abgeschlossen sein wird. Der Jenaer Fichte hat nicht nur auf seine Zeitgenossen am stärksten gewirkt, er war auch seinerseits damals noch am offensten für Einflüsse. Der vorliegende Kommentar - der erste, der den gesamten deutschen Text behandelt - bietet keine Paraphrase, keine Übersetzung in eine zeitgemäßere Sprache, keine "Darstellung", die Fichtes Disposition durch eine eigene ersetzt und damit - gewollt oder ungewollt - in Konkurrenz zum Original tritt. Er will vielmehr den Leser auf seinem dornigen Pfad Satz für Satz begleiten und bei keiner Schwierigkeit im Stich lassen. Die konkrete Erforschung literarischer Bezüge und Abhängigkeiten zeigt, wie sehr der "Selbstdenker" Fichte - unbeschadet seiner Eigenständigkeit - nicht nur in der Philosophie, sondern im ganzen Geistesleben der Epoche verwurzelt ist. Durch die ausgiebigen, mit sprachlichen Erläuterungen versehenen Zitate entlegener Quellen ist der Kommentar zugleich eine Art Lesebuch.
Choose an application
La doctrine de la science (dont la " nova methodo " est la deuxième présentation, que Fichte a proposée à ses étudiants de 1796 à 1799) se veut la doctrine des affirmations qui prétendent à la vérité. Cette prétention à la vérité, structurellement liée aux propositions de la science, peut-elle être justifiée, et si oui comment ? Pour répondre à cette question, il est nécessaire de s'interroger sur la structure ultime de tout savoir, quelle que soit la particularité de son contenu, et de thématiser les actes fondamentaux en l'absence desquels la raison se détruit elle-même. Tel est le motif principal de la philosophie de Fichte qui, trop souvent réduite aux seuls écrits populaires de l'auteur ou à ses prises de position politiques (la défense de la Révolution française dans les " Contributions " ou la protestation contre l'invasion de l'Allemagne par les armées napoléoniennes dans les " Discours à la nation allemande "), fut ignorée en son intention véritablement spéculative : penser la " science de la science ", c'est-à-dire limiter les recours trop simples à la croyance pour faire place à la question du savoir.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Dieser Band legt die frühen methodologischen Schriften Max Webers, darunter den »Objektivitäts«-Aufsatz, textkritisch geprüft und kommentiert vor. Dokumentiert wird die Ausarbeitung einer empirischen Sozialwissenschaft vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Wissenschaftsdebatten.
Social sciences --- Methodology. --- Kausalität --- Methodenstreit --- Objektivität --- Wahrscheinlichkeitstheorie --- Wissenschaftslehre --- Editionen, Textausgaben --- Max Weber --- Editionen
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Allen W. Wood presents the first book-length systematic exposition in English of Fichte's most important ethical work, the System of Ethics (1798). He places this work in the context of Fichte's life and career, of his philosophical system as conceived in the later Jena period, and in relation to his philosophy of right or justice and politics. Wood discusses Fichte's defense of freedom of the will, his grounding of the moral principle, theory of moral conscience, transcendental deduction of intersubjectivity, and his conception of free rational communication and the rational society. He develops and emphasizes the social and political radicalism of Fichte's moral and political philosophy, and brings out the philosophical interest of Fichte's positions and arguments for present day philosophy. Fichte's Ethical Thought defends the position that Fichte is a major thinker in the history of ethics, and the most important figure in the history of modern continental philosophy in the past two centuries.
Choose an application
Im Zentrum des Buchs steht Fichtes Subjektivitätsmodell in den ersten beiden Versionen der Wissenschaftslehre, der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und der Wissenschaftslehre nova methodo. Beleuchtet wird die Konzeption von Subjektivität als Prinzip von Fichtes System, als transzendentaler Grund unseres Wirklichkeitsbezugs im Denken und Handeln. Erst über eine Aufklärung der Struktur von Subjektivität kann unser Bezug auf eine objektive Wirklichkeit verständlich gemacht werden. Fichtes Modell wird als produktive Reflexion interpretiert, insofern es eine Begründung von Erfahrung in der Selbstbestimmung des Ichs leisten will. Hierbei wird die Genese des Modells vor dem Hintergrund seiner Systemkonzeption und seiner Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus analysiert. Schließlich wird dieses auch in Bezug auf die Modelle Kants und Hegels verortet.
Bewusstsein --- Bewusstseinstheorie --- Wissenschaftslehre --- Transzendentalphilosophie --- transcendental philosophy --- transcendental idealism --- Subjekt --- subject --- self-determination --- self --- Selbstbestimmung --- consciousness --- Deutscher Idealismus --- ego --- German idealism --- Ich --- reflection --- Reflexion --- science of knowledge --- Selbst --- Fichte, Johann Gottlieb,
Choose an application
Im Zentrum des Buchs steht Fichtes Subjektivitätsmodell in den ersten beiden Versionen der Wissenschaftslehre, der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und der Wissenschaftslehre nova methodo. Beleuchtet wird die Konzeption von Subjektivität als Prinzip von Fichtes System, als transzendentaler Grund unseres Wirklichkeitsbezugs im Denken und Handeln. Erst über eine Aufklärung der Struktur von Subjektivität kann unser Bezug auf eine objektive Wirklichkeit verständlich gemacht werden. Fichtes Modell wird als produktive Reflexion interpretiert, insofern es eine Begründung von Erfahrung in der Selbstbestimmung des Ichs leisten will. Hierbei wird die Genese des Modells vor dem Hintergrund seiner Systemkonzeption und seiner Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus analysiert. Schließlich wird dieses auch in Bezug auf die Modelle Kants und Hegels verortet.
Bewusstsein --- Bewusstseinstheorie --- Wissenschaftslehre --- Transzendentalphilosophie --- transcendental philosophy --- transcendental idealism --- Subjekt --- subject --- self-determination --- self --- Selbstbestimmung --- consciousness --- Deutscher Idealismus --- ego --- German idealism --- Ich --- reflection --- Reflexion --- science of knowledge --- Selbst --- Fichte, Johann Gottlieb,
Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|