Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Aprovechar las enseñanzas de la Historia, recurrir al pasado remoto o reciente para mostrar en sus héroes, recreados por el teatro, su dimensión arquetípica y modélica, tales son los propósitos de la dramatización de la materia histórica durante el Siglo de Oro español. La Historia no sólo sirvió de mero marco temporal para ubicar la acción dramática de las piezas en un contexto preciso. Las variaciones, anacronismos evidentes o sincronismos implícitos, a partir dde las fuentes manejadas debe...
Spanish drama
---
Spanish drama.
---
Spanisch
---
Siglo de oro
---
Drama
---
History and criticism
---
Classical period.
---
1500-1700
---
Dramatik
---
Schauspiel
---
Theaterstück
---
Dramen
---
Dramatisches Werk
---
Literatur
---
<
Choose an application
In the history of modern theater Ibsen is one of the dominating figures. The sixteen chapters of this Companion explore his life and work. The plays are grouped and discussed chronologically; among the thematic topics are discussions of Ibsen's comedy, realism, lyric poetry and feminism. Substantial chapters account for Ibsen's influence on the international stage, including an interview with ex-RSC director John Barton and an essay by Arthur Miller exploring Ibsen's challenge to contemporary theater and film. Essential reference materials include a full chronology, list of works, and essays o
Comparative literature
---
Ibsen, Henrik
---
Ibsen, Henrik,
---
Stage history
---
82-2
---
Toneel. Drama
---
-Stage history
---
-82-2
---
82-2 Toneel. Drama
---
-Comparative literature
---
82-2 Drama. Plays
---
Drama. Plays
---
イプセン, ヘンリック
---
Drama
---
Rezeption
---
Theaterkritik
---
LITERARY CRITICISM / General.
---
Theater
---
Literaturkritik
---
Fortwirken
---
Nachwirkung
---
Nachleben
---
Wirkungsgeschichte
---
Aneignung
---
Auswirkung
---
Fortleben
---
Dramatik
---
Schauspiel
---
Theaterstück
---
Dramen
---
Dramatisches Werk
---
Literatur
---
<
Choose an application
Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von Elfriede Jelinek und fokussiert dabei insbesondere die beiden für deren Werk zentralen Topoi der Medien und des Untoten. Hierzu zieht sie neben den traditionellen psychoanalytischen Bezügen zum Unheimlichen-Begriff verschiedene Theoriediskurse zu Fragen der Wirklichkeitsherstellung heran, wie sie u.a. im Kontext der Denkansätze von Jacques Derrida und Jean Baudrillard geführt werden. Jelineks virtuoses Spiel mit der Verkehrung von Belebtheitsverhältnissen entpuppt sich dabei als differenzierte Kritik an der gegenwärtigen Mediengesellschaft. »Günther [liefert] einen wesentlichen Beitrag zur Forschung über das ›Unheimliche‹ und seine Bedeutung für die zeitgenössische Literatur und Kunst ebenso wie zur Forschung über Jelineks zum Teil grauenvolle Motive.« Britta Kallin, Journal of Austrian Studies, 52/1-2 (2019)
Babel.
---
Bambiland.
---
Elfriede Jelinek.
---
German Literature.
---
Germanistik.
---
Irakkrieg.
---
Literatur.
---
Literature.
---
Media Theory.
---
Media.
---
Medien.
---
Medientheorie.
---
Neue Kriege.
---
Psychoanalyse.
---
Psychoanalysis.
---
Theaterwissenschaft.
---
Theatre Studies.
---
Uncanny.
---
Undead.
---
Unheimliche.
---
Untote.
---
Virality.
---
Viralität.
---
Virtuality.
---
Virtualität.
---
War on Iraq.
---
Wirklichkeitsherstellung.
---
Lebender Leichnam
---
Drama
---
Medien
---
PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
---
Kommunikationsmedium
---
Kommunikationsmittel
---
Medium
---
Dramatik
---
Schauspiel
---
Theaterstück
---
Dramen
---
Dramatisches Werk
---
Literatur
---
<
Choose an application
Die Studie begründet, warum die späte Dramatik Friedrich Schillers in Folge der Rezeption der Ästhetiken Kants und Diderots und als Reaktion auf die Französische Revolution einen Publikums- und Öffentlichkeitsbegriff impliziert, der eine große Affinität zu dem der französischen Tragödie aufweist. Dabei wird dargelegt, wie in den Dramaturgien der französischen Klassik, der des bürgerlichen Trauerspiels und der des Schillerschen Spätwerks das Verhältnis zwischen Szene und Publikum verstanden wird und welche Öffentlichkeitsform dem jeweiligen Publikumsbegriff zugrunde liegt. Die erste Fragestellung, die sich dem Verhältnis von Szene und Publikum widmet, behandelt unter dem Begriff des Tableaus eine ästhetische, die zweite, die der durch das Publikum gegebenen Öffentlichkeit nachgeht, eine politische Problematik. Unter Berücksichtigung beider Teilaspekte lässt sich die Affinität der Schillerschen Spätdramatik zur tragédie classique begründen. Dabei werden beide Momente, der ästhetische und der politische, auf dasselbe in den Dramen implizierte Theatralitätsverständnis zurückgeführt. Sie lassen sich mithin beide aus einem gleich gearteten Verhältnis des Theaterpublikums zur Dramenfiktion herleiten.
Théâtre (genre littéraire) allemand
---
Théâtre (genre littéraire) français
---
French drama
---
German drama
---
German literature
---
Influence française
---
Appréciation
---
Appreciation
---
French influences.
---
History and criticism.
---
Schiller, Friedrich von
---
Schiller, Friedrich,
---
Criticism and interpretation.
---
Influence française.
---
Aesthetics.
---
French Classical Tragedy.
---
Public Sphere.
---
Schiller, Friedrich.
---
Theatralität.
---
Theatricality.
---
Ästhetik.
---
Öffentlichkeit.
---
Drama
---
Rezeption
---
Französische Revolution
---
Französisch
---
Tragödie
---
Publikum
---
Theatralität
---
LITERARY CRITICISM / European / German.
---
Theater
---
Besucher
---
Rezipient
---
Öffentlichkeit
---
Trauerspiel
---
Tragödien
---
Tragik
---
Langue d'Oil
---
Französische Sprache
---
Galloromanisch
---
Revolution
---
Revolution in Frankreich
---
Frankreich
---
1789-1799
---
Fortwirken
---
Nachwirkung
---
Nachleben
---
Wirkungsgeschichte
---
Aneignung
---
Auswirkung
---
Fortleben
---
Dramatik
---
Schauspiel
---
Theaterstück
---
Dramen
---
Dramatisches Werk
---
Literatur
---
<
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|