Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Erzähltechnik. --- Literatur --- Literatur. --- Romans. --- Spanning. --- Spannung (Psychologie). --- Spannung --- Spannung. --- Geschichte (umfassend). --- Geschichte. --- Saarbrücken <2005>.
Choose an application
lassen --- Welding. --- Eigenspannung. --- Deformation. --- Schwei�en. --- Temperaturverteilung. --- Schwei�spannung. --- Wärmeeinwirkung.
Choose an application
Wie stehen der Wunsch nach Abenteuern und die Lust des Lesens in Beziehung? Wer aufbricht, um Abenteuer zu suchen, wird von - teils unbewussten - Wunschenergien geleitet. In ähnlicher Weise folgen Leser*innen den arrangierten Wechselfällen des Zufalls gespannt, selbst dann wenn ein gutes Ende bereits absehbar ist. Werden Abenteuerheld*innen auf die Probe gestellt und von ihnen ersehnte Erfahrungen aufgeschoben, erweisen sich psychologische Konzepte wie Angstlust und Vorlust als aufschlussreich. Antriebsmomente der Erzählung und begehrliche Lektüre sind dabei eng verknüpft. Der Sammelband widmet sich dieser Konstellation von Erleben, Erzählen und Lesen in historischer Perspektive: Vom Zusammenspiel von Reise und Eros im antiken Roman über das phantasmatische Begehren Don Quijotes bis zu innovativen Spannungsmodellen der Moderne.
Narratologie --- Psychoanalyse --- Spannung --- Begehren --- Don Quijote --- Orlando furioso --- narratology --- psychoanalysis --- suspense --- desire --- Ritterroman --- chivalric romance
Choose an application
Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist als Scheitern einer naiven Haltung zu Entscheidungs- und Konfliktsituationen. Für Kant war die Wette der "Probierstein", um die eigene Überzeugung einer Prüfung zu unterziehen. Die Frage, ob man wohl das "Glück des ganzen Lebens verwetten" würde, mache auch den "stutzig", der zunächst jeden Irrtum ausschließt. Als Element literarischer Handlung bietet die Wette zwar ästhetisch reizvolle Möglichkeiten. Doch Figuren, die sich ihrer als Werkzeug der Reflexion und Erkenntnis bedienen, scheinen mit ihr durchgängig krachend an der Unberechenbarkeit der Welt und des Mitmenschen zu scheitern - wäre da nicht Goethes Faust, der sich in eine listige Wette mit dem Teufel flüchtet, am Ende aber gerade durch ihren Verlust gerettet wird.
Goethe --- Faust --- Wette --- interdisziplinär --- Rahmen --- Spannung --- Motivierung --- Spiel --- wager --- bet --- interdisciplinary
Choose an application
Wetten kennen wir als alltäglich spielerische Möglichkeit, mit Ungewissheit und Meinungsstreit umzugehen. Doch ein genauer Blick auf die Struktur solcher Abmachungen legt manche Hintergründigkeit offen. Literarische Beispiele erzählen die Wette meist als Scheitern einer naiven Haltung zu Entscheidungs- und Konfliktsituationen. Für Kant war die Wette der "Probierstein", um die eigene Überzeugung einer Prüfung zu unterziehen. Die Frage, ob man wohl das "Glück des ganzen Lebens verwetten" würde, mache auch den "stutzig", der zunächst jeden Irrtum ausschließt. Als Element literarischer Handlung bietet die Wette zwar ästhetisch reizvolle Möglichkeiten. Doch Figuren, die sich ihrer als Werkzeug der Reflexion und Erkenntnis bedienen, scheinen mit ihr durchgängig krachend an der Unberechenbarkeit der Welt und des Mitmenschen zu scheitern - wäre da nicht Goethes Faust, der sich in eine listige Wette mit dem Teufel flüchtet, am Ende aber gerade durch ihren Verlust gerettet wird.
Goethe --- Faust --- Wette --- interdisziplinär --- Rahmen --- Spannung --- Motivierung --- Spiel --- wager --- bet --- interdisciplinary
Choose an application
Woran bindet sich die Emotion des Zuschauers im Kino? Und wie lässt sich eine Geschichte dieser Bindung schreiben? Mit Blick auf diese Fragen konzipiert die Arbeit von Hauke Lehmann die filmhistorische Periode des New Hollywood als einen Moment der Krise, der sich weder auf ökonomisch bedingte Anpassungsprozesse noch auf eine Ansammlung von Meisterwerken reduzieren lässt. Vielmehr gelangt in der detaillierten Analyse repräsentativer Filme die Kraft filmischer Bilder in den Blick, ihre Zuschauer zu affizieren: sie mit dem Neuen zu konfrontieren. Die Filme des New Hollywood vermessen das Feld der alten poetischen Einteilungen - wie es sich im klassischen Genresystem manifestiert - radikal neu und verändern dadurch die Art und Weise, wie die Zuschauer im Kino emotional adressiert werden. Die Arbeit beschreibt ein komplexes Zusammenspiel dreier filmischer Modi von Affektivität - Suspense, Paranoia und Melancholie - welche die Zuschauer auf je besondere Weise in die Widersprüche ihrer emotionalen Weltbezüge verwickeln. Auf dieser theoretischen Grundlage entwirft die Arbeit das Projekt einer Neukonzeption von Filmgeschichte: als eine Geschichte des Fühlens, die sich bis in die Gegenwart neu schreiben lässt.
Affekt. --- Film history/ in the USA. --- Filmgeschichte/US-amerikanisch. --- Zeitlichkeit. --- affect. --- temporality. --- Melancholie --- Film --- Rezeption --- Zuschauer --- Spannung --- Gefühl --- Ästhetik --- Paranoia --- PERFORMING ARTS / Film & Video / History & Criticism. --- Motiv --- Künste --- Kunstästhetik --- Kunstphilosophie --- Kunsttheorie --- Philosophische Ästhetik --- Kunstanschauung --- Kunstauffassung --- Philosophie --- Ästhetizismus --- Ästhetisches Handeln --- Ästhetisches Verhalten --- Ästhetisches Ideal --- Ästhetisches Objekt --- Ästhetisches Urteil --- Affektleben --- Emotion --- Emotionalität --- Fühlen --- Gemütsbewegung --- Gefühlsleben --- Gefühle --- Affektivität --- Emotionales Verhalten --- Suspense --- Betrachter --- Publikum --- Fortwirken --- Nachwirkung --- Nachleben --- Wirkungsgeschichte --- Aneignung --- Auswirkung --- Fortleben --- Kino --- Spielfilm --- Filmaufnahme --- Filme --- Spielfilme --- Audiovisuelles Material --- Videokassette --- Saudade --- Ästhetik --- Theorie --- Zuschauerin --- Emotionalität --- Fühlen --- Gemütsbewegung --- Gefühlsleben --- Gefühle --- Affektivität --- Film. --- Rezeption. --- Zuschauer. --- Spannung. --- Gefühl. --- Ästhetik.
Choose an application
Bis heute wird unser Bild des römischen Kaisers Nero und unsere Vorstellung von seiner Herrschaftszeit wesentlich von Tacitus geprägt. Besondere Faszination und Nachwirkung entfalten dabei Szenen wie die Ermordung der Kaisermutter Agrippina, der Brand Roms mit der anschließenden Christenverfolgung, die Pisonische Verschwörung oder der erzwungene Suizid des Stoikers Seneca, um nur die eindrucksvollsten anzuführen. Welche erzählerischen Mittel und Techniken Tacitus in seinen Nerobüchern (ann. XIII-XVI) einsetzt, war bislang jedoch weitestgehend unklar und wird nun erstmals unter reflektiertem Einbezug gegenwärtiger diskursanalytischer Theorien aus Narratologie und Spannungsforschung untersucht. Drei thematisch gegliederte Kapitel stellen die komplexe Erzählordnung, die abwechslungsreichen Perspektivenstrukturen und subtilen Abstufungen der narrativen Distanz sowie die verschiedenartigen Strategien der Leseraktivierung vor. Im Vordergrund stehen hierbei jeweils eine sorgfältige Identifikation und differenzierte Analyse der Phänomene, ihrer Funktionsfacetten und ihres Wirkungspotenzials.
E-books --- Geschichtsschreibung --- Erzähltechnik --- Leserlenkung --- Literarische Technik --- Erzählung --- Sprechen --- Erzähler --- Annalen --- Tod --- Tacitus, Cornelius --- (Produktform)Electronic book text --- Anachronie --- Anachronismus --- Annalen XIII-XVI --- Annalistik --- Darstellungskunst --- Erzählkunst --- Erzählordnung --- Erzähltextanalyse --- Fokalisierung --- Historiographie --- Leseraktivierung --- Lesermanipulation --- Multiperspektivität --- Nerobücher --- Perspektive --- Polyphonie --- Redeformen --- Reden --- Spannung --- Spannungsanalyse --- Tacitus --- Texte: Antike und Mittelalter --- libri ab excessu divi August --- multiperspektivisches Erzählen --- narrative Distanz --- narrative Ordnung --- narrative Technik --- quantitative Narratologie --- (VLB-WN)9567 --- Todesdarstellung --- Motiv --- Erzählstil --- Erzählstrategie --- Erzählstruktur --- Epik --- Epische Technik --- Narrative Struktur --- Erzählweise --- Narrativ --- Chronik --- Erzählerin --- Geschichte --- Prosaerzählung --- Erzählungen --- Geschichten --- Prosa --- Kurzepik --- Novelle --- Literatur --- Technik --- Leser --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Beeinflussung
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|