Listing 1 - 10 of 2254 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Climate --- Social inequality --- Article
Choose an application
Thomas Piketty, Autor des Weltbestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert" gibt hier eine Einführung in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der ungleichen Einkommensverteilung. Kurz und prägnant erklärt er, wie Ungleichheit entsteht, wie Ökonomen sie messen, in welchem Missverhältnis Arbeitseinkommen und Kapitalerträge zueinander stehen und welche Möglichkeiten die Politik hat, diese Lücke zu schließen.
Choose an application
Que peut la loi contre les discriminations ? Comment se vit le racisme au quotidien ? Quelles sont les inégalités ou discriminations dans les zones rurales, l'école, les métiers de sport et de la culture, les oeuvres littéraires ? Voici quelques-unes des questions auxquelles tentent de répondre plusieurs universitaires spécialistes en s'appuyant sur leurs travaux, actions et réflexions. Leurs regards mettent ainsi en lumière la persistance des inégalités et discriminations aux formes multiples et complexes en croisant les approches (juridique, sociologique, éthique, psychologique...). Les auteur.e.s pointent la pluralité des publics touchés (femmes, jeunes, étudiants étrangers, migrants d'Afrique, pauvres, sportifs, artistes...), et croisent les témoignages : à l'école ou à l'université, dans les campagnes, les secteurs artistique, culturel, les oeuvres littéraires, lors de l'insertion professionnelle... Cet ouvrage collectif s'adresse à tout acteur, à ces femmes et ces hommes - chercheurs, étudiants, élus, professionnels ou simples citoyens et citoyennes - qui riches de leur propres questions et savoirs, cherchent au-delà de la progression de leurs connaissances, à démasquer et combattre les inégalités et discriminations.
Discrimination --- Social inequality --- Inégalité sociale --- Discrimination - France --- Social inequality - France
Choose an application
Strukturfragen und Funktionsprobleme der modernen Gesellschaft sind für René König ein Leitthema, das in den unterschiedlichsten Zusammenhängen immer wieder auftaucht, wenn er sich konkreten inhaltlichen Problemfeldern der Gesellschaft in einer soziologischen Gegenwartsanalyse zuwendet. Dabei hat König keine systematische Strukturanalyse der Gesellschaft betrieben, auch hat er die Gesellschaft nicht einer abstrakten strukturell-funktionalen Betrachtung unterzogen. In systematischen Beiträgen oder gelegentlich auch beiläufigen Aufsätzen zu den Themen Massengesellschaft und Zeitbewusstsein, Konsum und Ernährung, Alter, Jugend und Geschlecht, entfaltet sich vor allem im Zusammenhang von Industrialisierung und Technikentwicklung sowie unter dem übergeordneten Fokus des sozialen Wandels eine prägnante, konsistente und kontinuierliche Analyse gesellschaftlicher Strukturzusammenhänge, mit denen König "soziologische Orientierung" in der Gegenwartsgesellschaft vermitteln wollte. Zusätzlich enthält der Band Königs Beiträge zur Sozialpsychologie und Psychoanalyse.
Social structure. --- Social inequality. --- Social Structure, Social Inequality. --- Equality.
Choose an application
Andreas Haupt untersucht, warum Arbeitnehmer in unterschiedlichen Berufen unterschiedliche Löhne beziehen und warum sich die Lohnungleichheit in Deutschland immer mehr erhöht. Er analysiert die Wirkung berufsspezifischer Marktzutrittsbarrieren, die sich in Rekrutierungsschemata von Firmen äußern können, bei der in hohem Maße Bewerber mit einem spezifischen Berufsabschluss in Betracht gezogen werden (wie z. B. bei Ingenieuren oder Bankfachleuten). Sie finden sich aber auch in gesetzlich verankerten Vorschriften, so genannten Lizenzen, über die Rekrutierung von Ärzten, Richtern oder Logopäden. Der Autor weist nach: Je stärker die Marktzutrittsbarrieren sind, desto höher sind die Löhne der Arbeitnehmer im Beruf; desto geringer ist die Lohnungleichheit innerhalb des Berufs und desto geringer sind Lohndifferenzen unter anderem zwischen Männern und Frauen innerhalb des Berufs. Der Inhalt - Berufe und Arbeitsmarktprozesse - (Un)Gleichheit durch soziale Schließung - Lizenzierte Berufe und Lohnungleichheit - Berufe und der Anstieg der Lohnungleichheit - Veränderung der Geschlossenheit beruflicher Teilarbeitsmärkte - Welche Effekte hat die Abschaffung des Meisterzwangs im deutschen Handwerk Die Zielgruppen - Dozenten und Studenten der Sozialwissenschaften, insbesondere der Fac hgebiete Arbeitsmarktforschung, Sozialstrukturanalyse, Ungleichheitsforschung, Berufsforschung - Arbeitsämter, Statistische Ämter, Gewerkschaften Der Autor Andreas Haupt ist nach seiner Promotion am Karlsruher Institut für Technologie dort als Akademischer Rat tätig.
Social structure. --- Social inequality. --- Social Structure, Social Inequality. --- Equality.
Choose an application
Inklusion und Exklusion sind elementare Kategorien der Soziologie. Beide Begriffe verweisen auf paradoxe Konsequenzen, die die empirische Forschung inspiriert haben. Inklusion in eine begrenzte Zahl von Subsystemen bedeutet gleichzeitig Exklusion aus allen anderen Subsystemen. Exklusion aus einem Unternehmen (Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (sozialstaatliche Fürsorge). In diesem Band werden die Begriffe Inklusion und Exklusion auf zentrale Probleme der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit angewandt. Ungleiche Chancen im Bildungssystem haben Exklusion und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge. Die Auflösung von Netzwerken hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur einer nationalen Ökonomie (Deutschland AG). Am Beispiel der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wird der konfliktreiche Inklusionsprozess einer Migrationsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg nachgezeichnet. Prozesse der räumlichen Inklusion/Exklusion verschärfen die Probleme der Armutsbevölkerung im innerstädtischen Ghetto.
Social structure. --- Social inequality. --- Social Structure, Social Inequality. --- Equality.
Choose an application
Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme haben sich in den vergangenen Jahren erheblich zugespitzt. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus. Der Inhalt - Diagnosen und Perspektiven - Die Umstellung auf kulturelles Kapital - Volksmilieus zwischen De-Klassierung und Anerkennung - Zusammenleben und Alltagskultur Die Zielgruppen Soziologen und Soziologinnen mit Schwerpunkt auf Sozialstrukturanalyse Die Herausgeber Prof. Dr. Helmut Bremer ist Professor für Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Andrea Lange-Vester vertritt derzeit die Professur Arbeit, Technik und Gesellschaft am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
Social structure. --- Social inequality. --- Social Structure, Social Inequality. --- Equality.
Choose an application
Wie kaum ein anderes Thema zeigt die Erforschung ungleicher sozialer Beziehungen die Notwendigkeit, Daten, Methoden und Begriffsbildung eng miteinander zu verbinden. Die Autoren fordern den Anspruch an eine enge Verbindung von Forschung und begrifflicher Arbeit ein. Die Klammer des Bandes wird gebildet von der Sozialstrukturanalyse mit den Schwerpunkten Klassenbegriff und -forschung, soziale Mobilität, soziales und kulturelles Kapital, Individualisierung, Globalisierung.
Social structure. --- Social inequality. --- Social Structure, Social Inequality. --- Equality.
Choose an application
Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist. Die Qualität der Rehabilitationsleistung hingegen tritt in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund. Jedoch geht es zentral um die Frage: Was ist gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Vanessa Kubek greift das Konzept der humanen Arbeit auf, passt es an normative Zielsetzungen wie Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe an und ergänzt es um die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Auf diesem Wege entwickelt sie ein Leitbild „Humane berufliche Teilhabe“ sowie Kriterien zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen.
Social structure. --- Social inequality. --- Social Structure, Social Inequality. --- Equality.
Choose an application
Der Band führt leicht verständlich in die Kerngebiete der Soziologie ein. Ausgehend von der Geschichte des Faches geht der Autor auf die Grundthemen der Soziologie (u.a. "Natur des Menschen", Soziale Rolle, Abweichendes Verhalten) ebenso ein wie auf die einzelnen Felder des Sozialen und der Sozialstruktur, z.B. Familie, soziale Gruppen und Netzwerke, Institution und Organisation, Raum und Stadt. Abgerundet wird der Band durch eine Einführung in die wichtigsten Theorien der Soziologie. Mit seiner klaren und anschaulichen Sprache gelingt es dem Autor, an das Fach heranzuführen und das Interesse an einem vertieften Studium der einzelnen Bereiche zu wecken. Der Inhalt • Begriff und Selbstverständnis der Soziologie • Grundlagen und Formen des sozialen Handelns • Felder des Sozialen • Grundformen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung • Die Sozialstruktur der Gesellschaft • Soziologische Theorien Die Zielgruppen Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Der Autor Dr. Bernhard Schäfers ist emeritierter Professor der Soziologie der Universität Karlsruhe (jetzt KIT). Er war von 1991 bis 1992 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Social structure. --- Social inequality. --- Social Structure, Social Inequality. --- Equality.
Listing 1 - 10 of 2254 | << page >> |
Sort by
|