Listing 1 - 10 of 21 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Schulreform. --- Schulsystem. --- Bildungspolitik. --- USA.
Choose an application
Erziehung. --- Pädagogik. --- Bildungsreform. --- Schulsystem. --- Soziologie. Soziale Frage. --- Pädagogik allgemein.
Choose an application
In Hamburgs Schulen wurde zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mit dem Schuljahr 2012/2013 flächendeckend in allen Schulen die inklusive Bildung eingeführt. Eltern von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen haben seitdem das Recht, den Beschulungsort ihrer Kinder entweder an allgemeinen Schulen oder an noch vorhandenen speziellen Sonderschulen und Regionalen Bildungs- und Beratungszentren zu wählen. Dieser zukunftsweisende Schritt der Schulentwicklung wurde über vier Jahre hinweg in Grund- und Stadtteilschulen mit dem Ziel evaluiert, Hemmnisse und Gelingensbedingungen der Umsetzung inklusiver Bildung zu beschreiben. Dieser Bericht zum Projekt EiBiSch (Einführung inklusiver Bildung in Schulen) bietet eine Fülle von Ergebnissen zu einem Schulsystem im Wandel. Sie werden vor dem Hintergrund unterschiedlicher fachlicher Standpunkte und Interessenlagen kontroverse Bewertungen hervorrufen. Zu erhoffen sind konstruktive Diskussionen zu fachlich begründeten und umsetzbaren Weichenstellungen für die Weiterentwicklung eines inklusiven Schulsystems in Hamburg und auch in anderen Bundesländern. Insgesamt liefert die EiBiSch-Studie eine beeindruckende Fülle anregender, zur Diskussion in bildungspolitischen, erziehungswissenschaftlichen und schulischen Kontexten auffordernder Ergebnisse und wirft viele Fragen zur Weiterentwicklung inklusiver Bildung auf. [...] Entstanden ist hier ein umfangreiches Werk, dessen Strahlkraft weit über die Hamburger Stadtgrenzen hinausreichen dürfte, reflektiert es doch zentrale Momente eines sich stark im Wandel befindlichen Bildungssystems. Die Lektüre der EiBiSch-Studie sei allen Bildungsinteressierten wärmstens empfohlen. - Michael Klein-Landeck, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 5/2019, S. 261. Die zahlreichen Ergebnisse und Empfehlungen zu aktuellen Schul-Baustellen können anregende Impulse für die weitere Diskussion leifern und Grundlage konstruktiver Diskurse auf einer empirischen Basis sein. Die Leserin bzw. der Leser ist jedenfalls nach der Lektüre mit aktuellstem Wissen über die Herausforderungen der Entwicklung guter inklusiver Schulbildung ausgestattet. Die Befassung mit den Ergebnissen und Empfehlungen dieser Evaluationsstudie kann daher ausdrücklich empfohlen werden. - Torsten Dietze, in: DDS Die Deutsche Schule 1/2020, S.123.
EiBiSch --- Inklusion --- Bildungssystem --- Schulsystem --- Empirische Bildungsforschung --- Sonderpädagogik
Choose an application
Referenzsysteme zur Schulqualität bieten Schulen und involvierten Akteuren bei der Qualitätssicherung und -entwicklung eine Grundlage zur Verortung, Auseinandersetzung sowie zur Zielentwicklung. Dieser Band stellt Referenzsysteme aus unterschiedlichen Bundesländern und im internationalen Vergleich vor. Die Beiträge bündeln die zentralen Diskussionen aus Wissenschaft und Administration zu Referenzsystemen, um einen Überblick über die Etablierung und Ausgestaltung von Referenzrahmen für Schulqualität im deutschsprachigen Raum zu geben und mögliche Weiterentwicklungen der Referenzsysteme anzuregen. Neben der Frage nach möglichen Funktionen und Wirkungen der Referenzsysteme als Instrument für Schulentwicklung werden auch Entwicklungsmöglichkeiten, Unklarheiten und offene Fragen diskutiert. Somit bietet die Publikation eine kritische Analyse bestehender Referenzsysteme. Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den "Beiträgen zur Schulentwicklung" ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label "PRAXIS" versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.
Bildungswesen --- Schulsystem --- Schulentwicklung --- Schulqualität --- Evaluation --- Referenzrahmen --- Schulpraxis --- Unterrichtspraxis --- Pädagogik --- Schulpädagogik
Choose an application
Der Band versteht sich als Weiterführung des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Fachdidaktiken, der Bildungswissenschaft und der Sonderpädagogik im Rahmen der LehrerInnenbildung. Während der Vorgängerband sich stärker mit terminologischen, exemplarischen und strukturellen Fragestellungen in der LehrerInnenbildung aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen in fachaffinen Clustern gewidmet hat, beschäftigt sich nunmehr dieser Band mit zentralen weiterführenden Aspekten aktueller und zukünftiger Schwerpunkte im Rahmen der Kompetenzdebatte in der LehrerInnenbildung. Ziel ist es zudem, die inhaltlichen Beiträge, wesentliche Arbeitsergebnisse sowie Diskussionsimpulse der im Frühjahr 2014 gemeinsam ausgerichteten Fachtagung - im Sinne eines weiteren Meilensteines fachlichen interdisziplinären Austausches - darzustellen und kritisch zu reflektieren.
Lehrerausbildung --- Lehrerbildung --- Kompetenzorientierung --- Kompetenzbildung --- Kompetenzmodell --- Interdisziplinarität --- Schulsystem --- Bildungssystem --- Bildungswissenschaften --- Fachdidaktik --- Bildungsziele --- Erwachsenenbildung --- Schulpädagogik
Choose an application
Mit der Bremer Schulreform aus dem Jahr 2009 wurden zahlreiche Ziele zur Verbesserung der Schulqualität verfolgt. Dazu zählen u.a. die Inklusion, die Reduktion des Einflusses sozialkultureller Disparitäten auf den Bildungserfolg, die Flexibilisierung von Bildungswegen, eine verbesserte Förderdiagnostik, der Ausbau des Ganztagsschulsystems sowie die Qualitätssicherung im Bremer Schulsystem. Inwieweit diese Ziele erreicht wurden, wird in dieser Studie durch eine Expertengruppe evaluiert. Für die Untersuchung wurden vielfältige Datengrundlagen herangezogen. Dazu zählten u.a. die individuellen Schülerverlaufsdaten zu Bildungsverläufen und erworbenen Abschlüssen, die Daten des IQB-Bildungstrends zu den erreichten Schülerkompetenzen, Schulleiterangaben aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) sowie schulstatistische Angaben zu den Anwahlzahlen und zur Schülerzusammensetzung an den weiterführenden Schulen sowie eine zum Ende des Schuljahres 2016/17 durchgeführte Befragung der Schulleitungen der Grundschulen und weiterführenden Schulen. Basierend auf diesen Daten werden Erfolge der Reform, aber auch Optimierungsbedarfe aufgezeigt.
Schulentwicklung --- Schulinspektion --- Bildungsbeteiligung --- Kompetenzerwerb --- Ganztagsschule --- Schulstrukturreform --- Sekundarschule --- zweigliedriges Schulsystem --- Empirische Bildungsforschung --- Schulpädagogik
Choose an application
Wie die PISA-Studie in aller Schärfe gezeigt hat, ist die Modernisierung der Schule ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft. Doch wie ist diese Modernisierung nachhaltig möglich? Mehr als dreißig führende europäische Schul- und Bildungsexperten kommen in diesem Band zu Wort und bieten mit ausgewählten Grundlagentexten die Basis für eine sachlich fundierte Auseinandersetzung mit dieser hochkomplexen Thematik. Aufgrund der Prominenz vieler Beiträge und der interdisziplinären Moderation durch die beiden Herausgeber will der Band einen breiten und zugleich gegliederten Zugang zur aktuellen Schulmodernisierung liefern: eine »Pflichtlektüre« für alle Pädagogen und Lehramtsstudenten sowie alle an aktuellen bildungspolitischen Fragen Interessierten. »Der Band ist als Lern- und Arbeitsbuch konzipiert. Er gibt einen guten Einblick in den neueren akademischen Diskurs über schulische Modernisierung, wie er von Erziehungswissenschaftlern und Soziologen im deutschsprachigen Raum geführt wird.« Egon Becker, Soziologische Revue, 7 (2005) Besprochen in: Report, 4 (2003) Ökologie und Lernen, (2004), Jan Gregersen www.rezensionen.ch, 18.05.2004, André Kesper
Choose an application
Die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien PISA, TIMSS oder IGLU belegen, dass Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland deutlich schlechter abschneiden als in vielen anderen Ländern. Der Autor untersucht am Beispiel einer Schule mit hohem Anteil an Aussiedlerschülerinnen und -schülern, welche Integrationsmaßnahmen und Förderung diese Kinder erfahren oder nicht. Anhand zahlreicher Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften wird gezeigt, dass die Schule als Institution unter aktiver Beteiligung der Lehrkräfte als "Gatekeeper" Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund diskriminiert. Dokumente wie Elternbriefe, Unterrichtsmaterialien usw. belegen und erweitern seine Ausführungen. Die Ergebnisse der Studie lassen Aussagen über die schulische Praxis und ihre Wahrnehmung sowie Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler und das Lehrpersonal zu und bieten somit Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein Ausblick mit Fokus auf die Veränderung von schulischer Realität als gelingender Faktor zur Integration bietet Ansätze zur Verbesserung der Integrations- und Fördermaßnahmen in der schulischen Praxis. Die Pluralität der Perspektiven [...], ist abschließend mit Sicherheit als eine der Stärken des vorliegenden Buches zu nennen, das hier akribisch eine theoriebasierte Reflexion des Umgangs mit ausgesiedelten Schüler_innen an der untersuchten Schule ausbreitet. - Sonja Langheinrich in: Erziehungswissenschaftliche Revue
Aussiedlerschüler --- Diskriminierung --- institutionelle Diskriminierung --- Integration --- Spracherwerb --- DaZ --- Lehrerausbildung --- Schulsystem Deutschland --- Einwanderungsgesellschaft --- problemzentriertes Interview --- qualitative Untersuchung --- Empirische Bildungsforschung --- Schulpädagogik --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.
Inklusion --- Schule --- Schulsystem --- Förderschule --- Behinderung --- Behindertenpädagogik --- Schulpädagogik --- schulische Integration --- Heilpädagogik --- Grundschulpädagogik --- Integrationspädagogik --- Sonderschule --- Systemtheorie --- Autopoiesis
Choose an application
Die Empirische Bildungsforschung hat die Bildungslandschaft in Deutschland in den letzten zwei Dekaden maßgeblich mitgeprägt. Das Themenheft fasst zentrale Entwicklungslinien sowie Ausblicke auf zukünftige Desiderate zusammen und präsentiert bedeutsame Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die einzelnen Beiträge wie auch das gesamte Heft sind in der Tradition der Empirischen Bildungsforschung interdisziplinär ausgerichtet, international verortet und gesellschaftlich von großer Relevanz. Das Themenheft wird zum zweiten Mal in der Geschichte des Journal for Educational Research Online auch als Printversion veröffentlicht. Es ist anlässlich seines Ruhestandes Professor Dr. Wilfried Bos gewidmet, der durch seine interdisziplinären und internationalen Studien sowie durch sein wegweisendes bildungspolitisches Engagement die Empirische Bildungsforschung nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch auf europäischer Ebene wesentlich mitentwickelt hat. Zielgruppe des Themenhefts sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich aus unterschiedlicher disziplinärer Perspektive mit Bildungsfragen beschäftigen, sowie Interessierte aus Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungspraxis. Dieser Reader gibt einen interessanten Überblick über den Stand der empirischen Bildungsforschung in unterschiedlichen Bereichen mit verschiedenen Themen, die auch für die Schulpraxis wichtig sind, z. B. »Soziale Ungleichheiten und Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf «; »Die Abwägung berufsspezifischer und allgemeiner Bildung über den Lebenszyklus«, schulische Ungleichheitsforschung, Lernende mit Migrationshintergrund und ihre Förderung etc. Die Beiträge sind von anerkannten Experten anschaulich geschrieben. Lesenswert! - Adelheid Beirat, in: Schulmagazin 5-10 10/2019, S. 57.
Empirische Bildungsforschung --- Wilfried Bos --- Erziehungswissenschaft --- Schulsystem --- Organisation --- Migration --- Forschung --- Schulforschung --- Bildungsungleichheit --- Heterogenität --- international --- Schulleistung --- Steuerung --- Schulleitung --- JERO --- Journal for Educational Research online --- Heterogenität
Listing 1 - 10 of 21 | << page >> |
Sort by
|