Listing 1 - 10 of 26 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Nachdem in den vergangenen zehn Jahren drei große deutschsprachige Kommentare zum letzten der kleinen Propheten erschienen sind, geht dieser Band einer hermeneutischen Frage nach. Der Neuansatz der Interpretation liegt in einer Reflexion über die prophetische Eigenart Maleachis. In der Forschungsgeschichte ist oft bezweifelt worden, dass ›Maleachi eine historische Prophetengestalt ist. Auch hinsichtlich der Funktion der Maleachischrift mehren sich in der Forschung die Stimmen derer, die Mal nach Sach 13 ein neues Verständnis der Prophetie, nämlich Prophetie als Anwendung und Auslegung der Tora, zuschreiben. Oft wird diese Bestimmung am doppelten Nachtrag (Mal 3,22-24) festgemacht. Dass dies die Kernfrage des Buches ist und der leitende Gedanke bei der Entstehung des Textes, ist die Grundthese dieser Arbeit. Vor dem Hintergrund der Genesisüberlieferung über den Erzvater Jakob, genannt Israel, wird die Geschichte des Gottesvolkes für die Gegenwart gedeutet. Jakob und Esau, Levi und Juda sind die Prototypen dieser Geschichte. Ferner wird gezeigt, dass hermeneutische Aspekte für die Rekonstruktion des redaktionsgeschichtlichen Modells unerlässlich sind. This volume explores a hermeneutical question. The secret of Malachi can be found in a new understanding of the prophet within the narrative as told in the Book of the Twelve. Prophecy is biblical interpretation. Malachi is not a literary figure. As he takes form, he is fallible. As a revelatory communicator, he interprets the situation of God’s people with the story of Jacob from Genesis, but this story, too, needs updating and reinterpretation.
Dodekapropheton. --- Maleachi. --- Prophetie. --- Schriftauslegung. --- Jacob --- Bible. --- Criticism, interpretation, etc.
Choose an application
»All meine Quellen entspringen in dir« lautet der Titel des neuesten Buches von Gerhard Lohfink. Der Satz bildet den Schlussvers des 87. Psalms. Glaubende beziehen den Satz meist auf Gott. Das Bild von Quellen, die aus der Erde hervorbrechen, ergreift uns dabei unmittelbar, weil aus der Erde sprudelnde Quellen zu den schönsten und geheimnisvollsten Naturphänomenen gehören. Die um drei große Themenkreise (Grundlegendes, Feste und heilige Zeiten, Unterscheidungen) zentrierten Texte Gerhard Lohfinks möchten manche Engführung bei der Auslegung biblischer Texte aufsprengen. Der Autor zeigt auf die ihm eigene Weise, welche Wucht, aber auch wie viel Hoffnung und umwälzende Kraft in zahlreichen uns geläufigen oder auch nicht geläufigen Bibeltexten steckt.
Bibel --- Bibelauslegung --- Christlicher Glaube --- Meditation --- Schriftauslegung --- Schriftlesung --- Heilige Schrift --- Altes Testament --- Neues Testament
Choose an application
Luther, Martin, --- 230 --- Bible --- Criticism, interpretation, etc --- Germany --- History --- Evidences, authority, etc --- Luther, Martin --- 1483-1546 --- Ökumene --- Schriftauslegung
Choose an application
Biblische Theologie. --- Exegese. --- Bible --- Bible. --- Biblische Theologie --- Exegese --- Bibel --- Bibelauslegung --- Bibelexegese --- Biblische Auslegung --- Bibelinterpretation --- Biblische Exegese --- Schriftauslegung --- Bibelwissenschaft --- Exeget --- Theologie --- Biblizismus --- Evangelikale Theologie --- Biblia --- Biblia. --- Bíblia.
Choose an application
Die Studie untersucht das Phänomen der innerbiblischen Schriftauslegung am Beispiel der Heilsprophetien in Ez 34-39. In einer redaktionsgeschichtlichen Gesamtanalyse dieser Kapitel wird das literarische Wachstum unter dem Gesichtspunkt der Schriftauslegung in den Blick genommen, indem für jede Stufe der redaktionsgeschichtlichen Rekonstruktion nach vorgegebenen Texten im Buch selbst wie außerhalb des Buches gefragt wird. Dabei wird zuerst ein differenziertes Entstehungsmodell der Kapitel Ez 34-39 vorgelegt, das nicht nur die abweichende Kapitelanordnung des griechischen Textzeugen Pap. 967 berücksichtigt, sondern auch neues Licht auf die Genese des Buches als Ganzes wirft. Weiterhin kann in der literatur- und theologiegeschichtlichen Entwicklung eine Entwicklung der Schriftauslegung als hermeneutisches Prinzip nachgewiesen werden, die hier zum ersten Mal beschrieben wird. In seiner "Schriftgelehrsamkeit" erweist sich das Ezechielbuch als Kompendium prophetischer Überlieferung und ist insbesondere auf die Überbietung und Erfüllung des Jeremiabuches hin angelegt.
Altes Testament. --- Biblical Exegesis. --- Ezechiel. --- Ezekiel. --- Old Testament. --- Redaction History. --- Redaktionsgeschichte. --- Schriftauslegung. --- RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament. --- Ezekiel --- Ezechiel --- Ezekiel, --- Bible. --- Criticism, Redaction.
Choose an application
Receptions of Joel -- The composite character of Joel 1-2 -- Joel as narrative -- Eschatology in the Book of Joel -- Joel and genre.
Bible. --- Joel (Book of the Old Testament) --- 224.62 --- 224.62 Joël --- Joël --- Commentaries. --- Exegese --- Bibel --- Bible --- Bibelauslegung --- Bibelexegese --- Biblische Auslegung --- Bibelinterpretation --- Biblische Exegese --- Schriftauslegung --- Bibelwissenschaft --- Exeget
Choose an application
In Abgrenzung zur romantischen Ästhetik der Originalität geht die Analyse des Textes von Gen 26 und seinen Kotexten von einer Ästhetik der Wertschätzung von Wiederholungen und "Doppelungen" aus. Nach der Vorstellung des rezeptionsästhetischen Auslegungskonzeptes wird der Lektüreprozess von Gen 12,10-20; Gen 20 und Gen 26 rekonstruiert, wobei nicht nur die christliche Sekundärliteratur, sondern auch jüdische Exegesen intensiv einbezogen werden. Die drei Geschichten von der Gefährdung der Ahnfrau und die beiden Brunnenstreit-Erzählungen werden als jeweils neue Folgen sichtbar, die mit Gen 26 in einer erzähltechnisch anspruchsvollen Friedens- und Segensgeschichte ihren Höhepunkt finden. In contrast to the romantic aesthetic of originality, this analysis of the texts of Genesis 26 and its co-texts proceeds from an aesthetic of valuing repetitions and 'doubling'. After presenting the concept of interpretation based on a reception aesthetic, the study reconstructs the process of reading Genesis 12:10–20, Genesis 20 and Genesis 26, considering not only Christian secondary literature, but also making extensive use of Jewish exegeses.
222.2 --- Genesis --- Bible. --- Criticism, interpretation, etc. --- Erzähltechnik. --- Genesis. --- Pentateuc. --- Rezeption. --- Rezeptionsästhetik --- Exegese --- RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament. --- Bibelauslegung --- Bibelexegese --- Biblische Auslegung --- Bibelinterpretation --- Biblische Exegese --- Schriftauslegung --- Bibelwissenschaft --- Exeget --- Bibel --- Rezeptionstheorie --- Wirkungsästhetik --- Kunstwerk --- Literaturtheorie --- Ästhetik --- Rezeption --- Wirkungsästhetik --- Ästhetik
Choose an application
Diese Arbeit behandelt mit Ri 1 einen Schlüsseltext innerhalb der alttestamentlichen Geschichtsbücher, der lange Zeit als wichtigste Quelle für die Frühgeschichte Israels galt.
Bible --- Criticism, interpretation, etc --- 222.5 --- Jozua. Rechters. Ruth --- Bible. --- Criticism, interpretation, etc. --- Book of Judges. --- Geschichte. --- Israel. --- Literarkritik. --- Literary criticism. --- Richterbuch. --- Exegese --- RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament. --- Bibelauslegung --- Bibelexegese --- Biblische Auslegung --- Bibelinterpretation --- Biblische Exegese --- Schriftauslegung --- Bibelwissenschaft --- Exeget --- Bibel
Choose an application
Der Autor präsentiert einen Beitrag zur neutestamentlichen Evangelienliteratur. Er untersucht in seiner literarischen und traditionsgeschichtlichen Analyse Lk 8-21 als integralen Teil des lukanischen Doppelwerkes. Seit Schleiermacher ist für die Erforschung des dritten Evangeliums die Hypothese eines mit Lk 9,51 beginnenden und über etwa zehn Kapitel sich erstreckenden "Reiseberichts" bzw. einer entsprechenden "central section" (so im angelsächsischen Sprachraum) leitend. Der Autor zeigt, dass diese Hypothese unlukanisch ist. Dadurch eröffnet sich ein neuer Zugang zum lukanischen Gesamtentwurf. Teil der Textanalyse ist u.a. ein Vergleich mit den narrativen Techniken der antiken Bios-Literatur. The author here presents a contribution to the Gospel literature of the New Testament. In his analysis of Luke 8-21 as an integral part of Luke-Acts, he deals with this section in a literary-critical and traditio-historical way. Ever since Schleiermacher the hypothesis of a "travel narrative" or a corresponding "central section" (the term employed in the English-speaking world) beginning in Luke 9:51 and covering about ten chapters, has been dominant in research of the Third Gospel. The author shows that this hypothesis is un-Lukan. This in turn makes a new access to the total Lukan project possible. One part of the analysis of the text, for example, is a comparison with the narrative techniques of bios literature in classical sources.
Bible --- Criticism, interpretation, etc --- 226.4 --- Evangelie volgens Lucas --- Bible. --- Criticism, interpretation, etc. --- 27. --- 51-19. --- Exegese. --- Lukasevangelium 9. --- Exegese --- RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament. --- Bibelauslegung --- Bibelexegese --- Biblische Auslegung --- Bibelinterpretation --- Biblische Exegese --- Schriftauslegung --- Bibelwissenschaft --- Exeget --- Bibel
Choose an application
How does one limit a biblical text? Can one limit it? Should one? These questions drive one to examine core assumptions of biblical interpretation, assumptions about the aims and attitudes one brings to the task of reading the Bible. Is the aim of biblical exegesis to uncover what really happened, to discover the author's intentions, to attend to the interpretations of readers-ancient and/or contemporary? Furthermore, should the interpreter approach biblical texts from a position of neutrality, suspicion, and/or faith?Strahan's book aims to offer a (not the) set of answers to these questions by bringing historiographical theory, hermeneutical theory, and theology into conversation, a conversation centered around a case study that deals with limiting the meaning(s) of an enigmatic Gospel text: "Father, forgive them, for they know not what they do" (Luke 23:34a). Borrowing insight from Augustine's De Doctrina Christiana, this book offers a renewed, ecclesially located strategy for dealing with polysemy in biblical texts, a strategy that holds together many of the strengths offered by contemporary theological interpreters.
Hermeneutics. --- Interpretation, Methodology of --- Criticism --- Bible. --- Bible --- Criticism, interpretation, etc. --- 226.4 --- Evangelie volgens Lucas --- Biblia --- Exegese --- Lukasevangelium 23,34. --- Bibelauslegung --- Bibelexegese --- Biblische Auslegung --- Bibelinterpretation --- Biblische Exegese --- Schriftauslegung --- Bibelwissenschaft --- Exeget --- Bibel
Listing 1 - 10 of 26 | << page >> |
Sort by
|