Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Das slowenische Volk war auch im 17. und 18. Jh. keine staatsbildende Nation und hat in kulturhistorischer Hinsicht eine nicht typische Entwicklung durchgemacht. Beides verursachte schwere Krisen und forderte von der Praxis des alltäglichen Lebens die Lösung weitgehender und verwickelter Probleme. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Die protestantische Grundlage verblich mehr und mehr. Sie wurde nur noch von verschiedenen Ausgaben des Evangeliums und der Episteln am Leben erhalten. Während des Protestantismus und der Aufklärung erschienen ihrer acht. Ihre Verfasser verblieben in sprachlichen Fragen bei der Sprachtradition. Diese Bewahrung der Überlieferung war jene Kraft in der Sprache, die sie vor dem Eindringen verschiedener Tendenzen bewahrte.
linguistics --- Curriculum --- Linguistik --- Materialien --- Philologie --- Pogačnik --- slavische Sprachwissenschaft --- slovenische Dichtung --- slovenische Literatur --- slovensiches Drama --- Slowenische --- Südslawischen --- Texte --- West
Choose an application
Das slowenische Volk war auch im 17. und 18. Jh. keine staatsbildende Nation und hat in kulturhistorischer Hinsicht eine nicht typische Entwicklung durchgemacht. Beides verursachte schwere Krisen und forderte von der Praxis des alltäglichen Lebens die Lösung weitgehender und verwickelter Probleme. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Die protestantische Grundlage verblich mehr und mehr. Sie wurde nur noch von verschiedenen Ausgaben des Evangeliums und der Episteln am Leben erhalten. Während des Protestantismus und der Aufklärung erschienen ihrer acht. Ihre Verfasser verblieben in sprachlichen Fragen bei der Sprachtradition. Diese Bewahrung der Überlieferung war jene Kraft in der Sprache, die sie vor dem Eindringen verschiedener Tendenzen bewahrte.
Curriculum --- Linguistik --- Materialien --- Philologie --- Pogačnik --- slavische Sprachwissenschaft --- slovenische Dichtung --- slovenische Literatur --- slovensiches Drama --- Slowenische --- Südslawischen --- Texte --- West
Choose an application
Das slowenische Volk war auch im 17. und 18. Jh. keine staatsbildende Nation und hat in kulturhistorischer Hinsicht eine nicht typische Entwicklung durchgemacht. Beides verursachte schwere Krisen und forderte von der Praxis des alltäglichen Lebens die Lösung weitgehender und verwickelter Probleme. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Die protestantische Grundlage verblich mehr und mehr. Sie wurde nur noch von verschiedenen Ausgaben des Evangeliums und der Episteln am Leben erhalten. Während des Protestantismus und der Aufklärung erschienen ihrer acht. Ihre Verfasser verblieben in sprachlichen Fragen bei der Sprachtradition. Diese Bewahrung der Überlieferung war jene Kraft in der Sprache, die sie vor dem Eindringen verschiedener Tendenzen bewahrte.
linguistics --- Curriculum --- Linguistik --- Materialien --- Philologie --- Pogačnik --- slavische Sprachwissenschaft --- slovenische Dichtung --- slovenische Literatur --- slovensiches Drama --- Slowenische --- Südslawischen --- Texte --- West
Choose an application
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Władysław Kuraszkiewicz, Gramatyka historyczna języka polskiego, Warszawa: PZWS 1972(2. Aufl.). Die Übersetzung wendet sich an den Studenten der Slawischen Philologie, vor allem der frühen Semester, in denen es nicht die Regel ist, daß polnische Literatur schon frei gelesen und verstanden werden kann.
linguistics --- Curriculum --- Entwicklung der polnische Sprache --- Grammatik --- Historische --- historische Lautlehre --- Kuraszkiewicz --- Linguistik --- Materialien --- polnische Sprache --- polnischen --- slavische Philologie --- slavische Sprachwissenschaft --- Sprache --- Südslawischen --- West
Choose an application
Mit dem Nachdruck einer Auswahl aus V. Mathesius' "Čeština a obecný jazykozpyt", das in Prag 1947 postum erschien, verbindet man zwei Ziele. Zum einen ist das auch heute immer noch für den linguistisch interessierten Bohemisten und Slavisten unentbehrliche Werk antiquarisch kaum zu erhalten. Zum anderen bietet dieser Sammelband einen guten methodischen Einstieg in zahlreiche Probleme der tschechischen Sprachwissenschaft. Die Grundbegriffe der Linguistik, die tschechische Elementargrammatik und Lesekenntnisse im Tschechischen sind allerdings notwendige Voraussetzungen hierfür. Die Auswahl der Beiträge erfolgte in erster Linie nach dem Gesichtspunkt, welche Texte sich für Veranstaltungen in der Bohemistik am besten eignen.
linguistics --- 1947 --- Ausg --- Čeština --- Curriculum --- jazykozpyt --- Kam jsme dospéli --- Linguistik --- Materialien --- Mathesius --- neuem --- obecný --- Prag --- Problemy česke kultury jazykové --- slavische Linguistik --- slavische Sprachwissenschaft --- Slovo ûvodem --- Südslawischen --- Teilnachdr --- West
Choose an application
Mit dem Nachdruck einer Auswahl aus V. Mathesius' "Čeština a obecný jazykozpyt", das in Prag 1947 postum erschien, verbindet man zwei Ziele. Zum einen ist das auch heute immer noch für den linguistisch interessierten Bohemisten und Slavisten unentbehrliche Werk antiquarisch kaum zu erhalten. Zum anderen bietet dieser Sammelband einen guten methodischen Einstieg in zahlreiche Probleme der tschechischen Sprachwissenschaft. Die Grundbegriffe der Linguistik, die tschechische Elementargrammatik und Lesekenntnisse im Tschechischen sind allerdings notwendige Voraussetzungen hierfür. Die Auswahl der Beiträge erfolgte in erster Linie nach dem Gesichtspunkt, welche Texte sich für Veranstaltungen in der Bohemistik am besten eignen.
1947 --- Ausg --- Čeština --- Curriculum --- jazykozpyt --- Kam jsme dospéli --- Linguistik --- Materialien --- Mathesius --- neuem --- obecný --- Prag --- Problemy česke kultury jazykové --- slavische Linguistik --- slavische Sprachwissenschaft --- Slovo ûvodem --- Südslawischen --- Teilnachdr --- West
Choose an application
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Władysław Kuraszkiewicz, Gramatyka historyczna języka polskiego, Warszawa: PZWS 1972(2. Aufl.). Die Übersetzung wendet sich an den Studenten der Slawischen Philologie, vor allem der frühen Semester, in denen es nicht die Regel ist, daß polnische Literatur schon frei gelesen und verstanden werden kann.
Curriculum --- Entwicklung der polnische Sprache --- Grammatik --- Historische --- historische Lautlehre --- Kuraszkiewicz --- Linguistik --- Materialien --- polnische Sprache --- polnischen --- slavische Philologie --- slavische Sprachwissenschaft --- Sprache --- Südslawischen --- West
Choose an application
Mit dem Nachdruck einer Auswahl aus V. Mathesius' "Čeština a obecný jazykozpyt", das in Prag 1947 postum erschien, verbindet man zwei Ziele. Zum einen ist das auch heute immer noch für den linguistisch interessierten Bohemisten und Slavisten unentbehrliche Werk antiquarisch kaum zu erhalten. Zum anderen bietet dieser Sammelband einen guten methodischen Einstieg in zahlreiche Probleme der tschechischen Sprachwissenschaft. Die Grundbegriffe der Linguistik, die tschechische Elementargrammatik und Lesekenntnisse im Tschechischen sind allerdings notwendige Voraussetzungen hierfür. Die Auswahl der Beiträge erfolgte in erster Linie nach dem Gesichtspunkt, welche Texte sich für Veranstaltungen in der Bohemistik am besten eignen.
linguistics --- 1947 --- Ausg --- Čeština --- Curriculum --- jazykozpyt --- Kam jsme dospéli --- Linguistik --- Materialien --- Mathesius --- neuem --- obecný --- Prag --- Problemy česke kultury jazykové --- slavische Linguistik --- slavische Sprachwissenschaft --- Slovo ûvodem --- Südslawischen --- Teilnachdr --- West
Choose an application
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Władysław Kuraszkiewicz, Gramatyka historyczna języka polskiego, Warszawa: PZWS 1972(2. Aufl.). Die Übersetzung wendet sich an den Studenten der Slawischen Philologie, vor allem der frühen Semester, in denen es nicht die Regel ist, daß polnische Literatur schon frei gelesen und verstanden werden kann.
linguistics --- Curriculum --- Entwicklung der polnische Sprache --- Grammatik --- Historische --- historische Lautlehre --- Kuraszkiewicz --- Linguistik --- Materialien --- polnische Sprache --- polnischen --- slavische Philologie --- slavische Sprachwissenschaft --- Sprache --- Südslawischen --- West
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|