Listing 1 - 10 of 286 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Mit dieser seit Jahrzehnten bewährten und in Neuauflagen ständig aktualisierten Exkursionsflora gelangt der Benutzer sicher zum gesuchten Artnamen und erfährt Wissenswertes über Verbreitung, Ökologie und Soziologie der bestimmten Gefäßpflanze. Besondere Vorzüge des Werkes sind: zuverlässige wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung und wichtiger Synonyme, aktuelle Angaben zur Verbreitung in Deutschland, differenzierte Informationen über Status, Vorkommen und Häufigkeit in den einzelnen Bundesländern und ihren Teilen, einheitliche, vergleichbare Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten und aktueller Artenbestand der Gefäßpflanzen-Flora Deutschlands verbesserte Daten zu Standort und Soziologie. Seit der 20. Auflage ist ein phylogenetisches System in Anlehnung an Strasburger Lehrbuch der Botanik zugrunde gelegt. Die Abbildungsleisten sind neu geordnet und um viele Einzeldarstellungen ergänzt. Ökologische Zeigerwerte, ausführliche Standortsangaben und neue Arealdiagnosen sind hinzugefügt. Alle Unterarten können jetzt bestimmt werden, ebenso alle Kleinarten von Alchemilla, Oenothera, Hieracium und Pilosella sowie die wichtigeren von Rubus. Die zusätzliche Aufnahme von etwa 130 Neophyten ermöglicht die Kontrolle von Ausbreitungsvorgängen von Arten, die sich infolge der Klimaänderung etablieren können. In der 21. Auflage wurden Fehler korrigiert und Aktualisierungen vorgenommen.
Plant systematics. --- Plant taxonomy. --- Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography.
Choose an application
BOTANY --- PLANT SYSTEMATICS --- PLANTS --- CLASSIFICATION --- PHYLOGENY --- TREATISES
Choose an application
PLANTS --- PLANT SYSTEMATICS --- MOLECULAR BIOLOGY --- CONFERENCES
Choose an application
Algen spielen neben den Bakterien und Pilzen eine wichtige Rolle im Bodenleben. Zur Vertiefung der Kenntnis bodenbewohnender eukaryontischer Algen fehlte bisher ein Bestimmungswerk, das die weltweit verstreuten Daten zusammengefasst darstellt. Über 1000 Algenarten sind bislang aus Böden, aus der Luft und aus Flechten beschrieben, doch ist das Wissen über Lebensvorgänge, Reproduktion, Entwicklung usw. noch sehr lückenhaft. Auch sind viele Bodenalgen überhaupt nur mittels Kulturen erfassbar. Dieser Syllabus enthält deshalb für 260 Gattungen und mehr als 1000 Arten aero-terrestrischer Algen entsprechende Bestimmungsschlüssel, Beschreibungen von Morphologie und Zytologie samt Abbildungen, dazu noch ergänzende Hinweise auf Vorkommen, Verbreitung und vorhandene Kulturen. Ein Sonderkapital ist dabei den eukaryontischen Flechtenalgen gewidmet. Die systematische Gliederung und Anordnung stellt einen Kompromiss zwischen den Auffassungen der klassischen und modernen Systematik unter besonderer Berücksichtigung der Lichtmikroskopie dar. Soweit möglich wurden neben der Originalliteratur auch Eigenbeobachtungen und Kulturen in die Bearbeitung mit einbezogen. An taxonomischen Namensänderungen und Neubeschreibungen ist die neue Familie Myrmeciaceae (Ordnung Chlorellales) hervorzuheben. Hinweise auf wichtige Literatur sollen zu weiterführenden Untersuchungen anregen. Im allgemeinen Teil finden sich wesentliche Informationen über Ökologie, Bestimmung und Kulturmethoden bei Bodenalgen sowie übersichtliche Darstellungen der charakteristischen morphologischen und zytologischen Merkmale der behandelten Algengruppen. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage sind zahlreiche weitere aeroterrestrische Algen beschrieben und axonomische Änderungen vorgenommen worden. Hinweise dazu und die entsprechenden Literaturangaben samt Register sind als Ergänzungsteil nach den Bildtafeln und vor der Literatur des Hauptteils eingefügt.
Plant science. --- Botany. --- Ecology . --- Plant systematics. --- Plant taxonomy. --- Plant Sciences. --- Terrestial Ecology. --- Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography.
Choose an application
This second edition provides a comprehensive list of the latest taxonomy including the updated relevant plant data. All succulent species of the monocotyledonous plant families and genera are described in detail. This work will be particularly useful to botanists, plant taxonomists and scholars as well as to herbaria and botanic gardens. It will also appeal to the committed collector of succulent plants, horticultural cognoscenti and succulent plant lovers.
Plant systematics. --- Plant taxonomy. --- Plant physiology. --- Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography. --- Plant Physiology.
Choose an application
This book was compiled by researchers of Chinese Academy of Forestry, Sichuan Agricultural University, Chinese Academy of Sciences, Southwest Forestry University, and Kunming University of Science and Technology. It has been the most comprehensive monograph about the bamboo resources in China until now. "Illustrated Flora of Bambusoideae in China" is composed of two volumes.This volume 1 contains three sections. The first section includes prefaces written by Wu Zhengyi, Chen Junyu, and Li Dezhu, and the foreword by the authors. The second section is about morphology of bamboos, geographical distribution of Bambusoideae, and hardiness zoning of Bambusoideae in China. The third section mainly introduces about bamboo taxa in the supertribe Bambusatae, including the tribe Melocanneae Benth. (Melocanna Trin.,Pseudostachyum Munro, Melocalamus Benth., Leptocanna Chia et H. L. Fung, Schizostachyum Nees,Cephalostachyum Munro, Thyrsostachys Gamble, Bonia Balansa), the tribe Bambuseae Trin.(Neomicrocalamus Keng f., Guadua Kunth, Bambusa Retz. corr. Schreber, Lingnania McClure), the tribe Dendrocalameae Benth. (Neosinocalamus Keng f., Dendrocalamopsis (Chia et H. L. Fung) Keng f.,Dendrocalamus Nees, Gigantochloa Kurz ex Munro), and the tribe Shibataeeae Nakai emend. Keng f. (Indosasa McClure, Sinobambusa Makino ex Nakai, Chimonobambusa Makino, Qiongzhuea Hsueh et Yi,Hibanobambusa I. Maruyama et H. Okamura, Brachystachyum Keng, Phyllostachys Sieb. et Zucc.,Shibataea Makino ex Nakai, Semiarundinaria Makino ex Nakai). Totally, 512 bamboo taxa are recorded in this book, including four hybrids, 119 forms, 38 varieties, and 351 species in 25 genera of four tribes.
Plant systematics. --- Plant taxonomy. --- Plant ecology. --- Biodiversity. --- Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography. --- Plant Ecology.
Choose an application
ethnobotany --- botany --- ecology --- vegetation --- plant systematics --- Botany --- Biology --- Botany.
Choose an application
Die Grundlagen der Morphologie und der Anatomie von Großpilzen werden in diesem Lehrbuch, das auch für interessierte Laien verfasst wurde, allgemeinverständlich dargestellt. Es vermittelt zwischen der natürlichen Anschauung und dem Lehrbuchwissen, aber auch zwischen der akademischen und der populären Mykologie. Dies gelingt den Autoren auf der Basis von Definitionen und Erläuterungen fachsprachlicher Begriffe, untermauert durch naturnahe Illustrationen auf 112 Farbtafeln. Das Buch dient dem allgemeinen Verständnis der komplizierten Eigenheiten von Pilzen, die sich mit versteckter Sexualität, mit abnormen Vermehrungs- und Verbreitungsstrategien und mit Organismen verbindenden Symbiosen und weitgehend fehlender Individualität in vieler Hinsicht von Blütenpflanzen und Tieren unterscheiden. Nicht nur Biologen, Mediziner und Studenten biologischer Disziplinen, sondern auch Praktiker der Forst- und Landwirtschaft, der Ernährungswissenschaften, des Bautenschutzes oder des Denkmal- und Naturschutzes kommen mit Pilzen und damit zwangsläufig mit der Thematik pilzlicher Strukturen und Lebensweisen in Berührung. Ihnen bieten die Autoren einen Einblick in die komplexe Materie der Mykologie. Zudem möchten sie Pilzberater, Naturschützer, Speisepilzsammler, Garten- und Naturfreunde animieren, sich mit den faszinierenden Details des Lebens von Pilzen zu befassen, um mit der nicht immer leicht verständlichen Terminologie der weiterführenden Pilzbestimmungsliteratur zurecht zu kommen. Nicht zuletzt sind die Bilder als Natururkunden pilzlichen Lebens und als Anregung für den Benutzer zu verstehen, die Natur im Blickwinkel von Details zu erfassen, die nicht mit bloßem Auge erkennbar sind. Heinrich Dörfelt war nach seinem Biologiestudium, der Promotion und der Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle/S. an der Akademie der Wissenschaften, Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie in Jena tätig. An der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena war er danach Hochschuldozent und ist derzeit Privatdozent mit Lehraufträgen an der FSU und der Hochschule Anhalt in Bernburg. Erika Ruske ist promovierte Dipl.-Physikerin und war bis 1995 im Forschungszentrum Carl-Zeiss Jena / Jenoptik als Gruppen-, Themen-, Labor- und Abteilungsleiterin auf verschiedenen optischen Spezialgebieten tätig. 1996--1999 erfolgte eine Qualifizierung für technische Dokumentation, 2000–2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des International Consulting Bureaux reliability. Seit ihrem Ruhestand im Jahre 2006 begeistert sie sich für biologische Fragestellungen.
Plant science. --- Botany. --- Plant anatomy. --- Plant development. --- Plant systematics. --- Plant taxonomy. --- Plant Sciences. --- Plant Anatomy/Development. --- Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography.
Choose an application
Im neuen Rothmaler-Atlasband: Gefäßpflanzen sind mehr als 3000 Habituszeichnungen von Wildpflanzen der Flora Deutschlands enthalten. Jede Pflanze ist wissenschaftlich exakt und maßstabsgetreu mit mehreren charakteristischen Details dargestellt. Pfeile weisen auf wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen ähnlichen Arten hin. Vegetative Merkmale, auch solche, die im Textband nicht beschrieben werden, erleichtern die Bestimmung im blütenlosen Zustand. Die genauen Wuchsformdarstellungen illustrieren die Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung und Ausbreitung. Angaben zur Größe, Lebensform, Blütezeit und zum Naturschutz ergänzen die Abbildungen. Für diese stark bearbeitete 12. Auflage wurden mehr als 210 Pflanzenarten völlig neu gezeichnet und weitere 60 bereits bestehende Zeichnungen ergänzt oder korrigiert. Alle Legendentexte wurden kritisch durchgesehen und aktualisiert. Die weitreichenden Änderungen im modernen System der Gefäßpflanzen erforderten eine neue Anordnung der Abbildungen und viele Umbenennungen, wie sie bereits für die 20. Auflage des Grundbandes (2011) umgesetzt wurden. Bisher gültige Namen der Familien, Gattungen und Arten wurden als Synonyme ins Register aufgenommen. Grundband und Atlasband des Rothmaler, „Exkursionsflora von Deutschland“ entsprechen einander nun in der Benennung und Reihenfolge der Sippen. Der Atlasband kann weiterhin selbständig zur Erkennung in Deutschland wild vorkommender Arten genutzt werden, ermöglicht aber auch die Kontrolle von Bestimmungen mit dem Grundband und bietet rasche Hilfe bei der Unterscheidung ähnlicher Arten.
Plant science. --- Botany. --- Plant ecology. --- Plant systematics. --- Plant taxonomy. --- Plant Sciences. --- Plant Ecology. --- Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography.
Choose an application
Ein modernes, dem heutigen Kenntnisstand entsprechendes Buch zur Pflanzendecke der Erde war lange überfällig. Knapp und präzise finden sich hier die Beschreibungen der verschiedenen Vegetationstypen. Jörg Pfadenhauer und Frank Klötzli vermitteln vor allem die kausalen Zusammenhänge zwischen dem Wuchsort charakteristischer (repräsentativer) Pflanzenarten und Pflanzengemeinschaften einerseits und entwicklungsgeschichtlich-historischen, zeitlichen bzw. räumlichen, ökophysiologischen sowie anthropogenen Bedingungen andererseits. Der Schwerpunkt liegt auf der vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten „naturbetonten“ Pflanzendecke. Doch berücksichtigen die beiden Autoren auch die „kulturbetonte“ Vegetation, die in klimatisch bzw. edaphisch begünstigten Regionen heute den größeren Flächenanteil einnimmt. Das einführende Kapitel enthält allgemein verständlich die Grundlagen für die vegetationsökologische Gliederung der Erdoberfläche. Der rote Faden sind die Lebensbedingungen der zonalen, extrazonalen und azonalen Vegetation des Flachlands und der Gebirge, beginnend in den äquatornahen immerfeuchten Tropen und endend in den Polargebieten. Viele Tabellen, anschauliche Grafiken und eine Vielzahl an Fotos illustrieren dieses besondere Buch. Kastentexte bieten Raum für ergänzende Informationen zu Spezialthemen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtert den Zugang zu vertiefenden Publikationen. Ein Lehrbuch über die Vegetation der Erde für Dozenten, Studentinnen und Studenten der Biologie, Ökologie, Geographie und verwandter Disziplinen und eine Fundgrube für alle, die sich beruflich oder privat mit der Pflanzendecke der Erde auseinandersetzen. Autoren: Prof. em. Dr. Jörg S. Pfadenhauer war bis zu seiner Emeritierung Leiter des Lehrstuhls für Vegetationsökologie (heute Renaturierungsökologie) an der TU München. Prof. em. Dr. Dr. h. c. Frank A. Klötzli ist ein Schweizer Ökologe und Hochschulprofessor an der ETH.
Plant ecology. --- Plant systematics. --- Plant taxonomy. --- Ecosystems. --- Geobiology. --- Plant science. --- Botany. --- Plant Ecology. --- Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography. --- Biogeosciences. --- Plant Sciences.
Listing 1 - 10 of 286 | << page >> |
Sort by
|