Narrow your search

Library

Odisee (2)

UGent (2)

Vlaams Parlement (2)

FARO (1)

KU Leuven (1)

LUCA School of Arts (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

ULB (1)

More...

Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2019 (1)

2015 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Schulinspektion in Hamburg : Der erste Zyklus 2007-2013:. Grundlagen, Befunde, Perspektiven
Authors: --- ---
ISBN: 383098278X 3830932782 Year: 2015 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Schulinspektion als Teil einer Steuerungsstrategie, die die Qualitätssicherung von Schulen ins Zentrum setzt, ist seit rund zehn Jahren fester Bestandteil der Bildungsentwicklung in Deutschland. Sie soll schulische Prozesse evaluieren, prozessuale Mindeststandards in Schule und Unterricht sichern und die Schulentwicklung stimulieren. In Hamburg wurde die Schulinspektion im Jahr 2007 offiziell eingerichtet. Seither bewegt sie sich in einem Spannungsfeld von Administration, Praxis und Wissenschaft und sieht sich dabei vor der Herausforderung, nicht nur ihren eigenen, sondern auch den Ansprüchen der verschiedenen schulischen und außerschulischen Stakeholder gerecht zu werden. Dieser Band, der sich dem ersten Zyklus der Schulinspektion widmet, trägt ihrer besonderen Stellung der im Gesamtgefüge des Hamburger Bildungssystems insofern Rechnung, als er Akteure aus den verschiedenen Bereichen mit ihren spezifischen Perspektiven zu Wort kommen lässt. Die Autoren stammen aus der Empirischen Bildungs- und Educational-Governance-Forschung, sind in Bildungsadministration und Schulinspektion tätig oder gehören zur Gruppe der schulischen Stakeholder. Entsprechend ist ein Teil der Beiträge empirisch ausgerichtet und analysiert die Arbeit der Inspektion oder nutzt die im Rahmen der Schulinspektion Hamburg erhobenen Daten für weiterführende Analysen. Andere Beiträge wiederum setzen sich mit den Rahmenbedingungen, Grundlagen und Folgen von Schulinspektion auseinander oder widmen sich den Erfahrungen und Erwartungen einzelner Akteure. In beeindruckender Offenheit werden Ziele, Verfahren und Befunde theoretisch eingeordnet, politisch (durchaus kontrovers) beurteilt, in (unterschiedlichen) Folgen für die Praxis beschrieben und in Folgerungen für die weitere Arbeit diskutiert. - Beispiele und Anregungen für eine konsequente Arbeit an der Qualität schulischen Lernens. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 2/2016 Die Beiträge in dem Buch gehen zum Teil über das Thema Schulinspektion hinaus. So ziehen sich als roter Faden von den Autorinnen und Autoren benannte Anknüpfungspunkte für die empirische Bildungsforschung durch das Buch. Forschungsdesiderata lassen sich benennen, wie zum Beispiel Fragen der Validierung von Schulinspektionswirkungen [...] oder Erkenntnisse zur Interviewführung mit Kindern [...]. Der Herausgeberband überzeugt zudem durch unterschiedliche Textformen und durch sehr gute Lesefreundlichkeit. [...] Im Buch wird zudem eine angemessene Anzahl an Graphiken und Tabellen verwendet, um komplexe Sachverhalte zu visualisieren [...] Die Abstracts zu Beginn eines jeden Beitrags ermöglichen eine Vororientierung zum Thema und ein selektives Auswählen von Beiträgen je nach Interessenslage. Weiterhin ist positiv aufgefallen: Schneidet eine Autorin oder ein Autor ein Thema oder einen Fachbegriff nur grob an, der in einem anderen Beitrag bereits detailliert beschrieben ist, so ist es durch sorgfältige Verweise auf die jeweils weiterführenden Beiträge möglich, bei detailliertem Wissensbedarf dort nachzulesen. Redundanzen werden dadurch vermieden und vertieftes Studieren in den entsprechenden Beiträgen wird möglich. - Sabrina Kulin in: Zeitschrift für Bildungsforschung, 10/2015 Als Stärke des Bandes stellen die Herausgeber selbst heraus, "dass er der besonderen Stellung der Schulinspektion im Gesamtgefüge des Hamburger Bildungssystems Rechnung trägt, indem er Akteure aus den verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Perspektiven zu Wort kommen lässt." (S. 9). Dieser Sichtweise ist zuzustimmen. Positiv ist dabei festzuhalten, dass der systeminterne Blick von Hamburger Akteuren [...] um die Perspektive systemfremder Akteure [...] ergänzt wird. Der Band - und das ist eine weitere Stärke - nimmt ein breites Spektrum inhaltlicher Aspekte in sich auf und unterbreitet dieses der Leserschaft auf abwechslungsreiche Art und Weise [...] Die Texte sind informativ und sensibilisieren für bestehende Fallstricke und Entwicklungserfordernisse. Insbesondere jene Beiträge, die sich auf die Daten der Hamburger Schulinspektion beziehen und diese analysieren bzw. mit anderen Daten aus Hamburg [...] in Zusammenhang bringen, stellen bisher nicht bekannte Forschungserkenntnisse dar und verweisen auf den enormen Wissensfundus, der mittels der externen Begutachtungen von 375 Schulen entstanden ist. Die Artikel zeichnen sich durch eine hohe inhaltliche und sprachliche Qualität aus. Der allgegenwärtige Wissenschaftsbezug spiegelt den hohen Anspruch wieder, mit dem Schulinspektion "im Spannungsfeld von Administration, Praxis und Wissenschaft" in der Hansestadt betrieben wird. - Kathrin Dedering in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2/2016 Insgesamt betrachtet handelt es sich um einen lesenswerten Sammelband, durch den ein hohes Maß an professioneller Selbstrefl exion der Hamburger Schulinspektion unter Beweis gestellt wird. Vorbildlich ist auch, dass explizit Kontextfaktoren und die bildungspolitische Ebene thematisiert werden. Es entsteht der Eindruck, dass die Hamburger Schulinspektion sich am Puls der Zeit und auf gleicher Höhe mit dem aktuellen Fachdiskurs aus wissenschaftlicher und praxisbezogener Perspektive befindet. - Michael Frais in: Zeitschrift für Evaluation, 2/2016


Book
Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten : Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3781557731 3781523365 Year: 2019 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten" bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: • Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? • Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? • Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? • Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.

Keywords

BMBF-Projekt --- Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten --- Hochschullernwerkstätten --- Lehrerbildung --- Qualitätsoffensive Lehrerbildung --- Studierende --- Technologien --- Hochschulpädagogik --- QUALITEACH --- Hochschule --- Hochschullehre --- Hochschuldidaktik --- Lernwerkstatt --- Forschungswerkstatt --- Forschung --- Forschungspraxis --- Student --- Erziehungswissenschaftler --- Lehramtsstudent --- Lehrerbildner --- Lehrerausbildung --- Konzeption --- Praxiserfahrung --- Individuum --- Gemeinschaft --- Individuelle Entwicklung --- Kooperatives Lernen --- Kollaboration --- Lernprozess --- Lernentwicklung --- Lehr-Lern-Prozess --- Reflexion --- Forschendes Lernen --- Raum --- Lernumgebung --- Lernort --- Raumgestaltung --- Diagnostik --- Selbstverständnis --- Konzept --- Diskurs --- Elementarpädagogik --- Studiengang --- Bildungsbegriff --- Werkstattarbeit --- Kind --- Besuch --- Frühpädagogik --- Entwicklung --- Teilnahme --- Begleitung --- Handlungsorientierung --- Anerkennung --- Praxisbezug --- Pädagogisches Handeln --- Pädagogische Praxis --- Kasuistik --- Demokratische Bildung --- Lehrer --- Professionalisierung --- Praxeologie --- Materielle Bedingungen --- Subjekt --- Mensch-Raum-Beziehung --- Lernen --- Didaktisches Material --- Lernmaterial --- Herstellung --- Problemorientiertes Lernen --- Primarbereich --- Selbstbestimmtes Lernen --- Experiment --- Sachunterricht --- Kompetenzentwicklung --- Unterrichtsplanung --- Adaptiver Unterricht --- Aufgabenstellung --- Lernausgangslage --- Lehrkompetenz --- Hochschulkooperation --- Universitätsbibliothek --- Bibliothek --- Transformation --- Raumnutzung --- Agency-Theorie --- Poster --- Umfrage --- Qualitative Analyse --- Fragebogenerhebung --- Evaluation --- Studie --- Interventionsstudie --- Interview --- Quasi-Experiment --- Sammelband --- Halle-Wittenberg --- Emden --- Siegen --- Erfurt --- Dresden --- Osnabrück --- Kassel --- Brixen --- Bozen --- Sachsen-Anhalt --- Niedersachsen --- Nordrhein-Westfalen --- Thüringen --- Sachsen --- Saarland --- Hessen --- Südtirol --- Deutschland --- Israel --- Italien --- Higher education institute --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- University didactics --- Learning workshop --- Research --- Research practice --- Male student --- Educationalist --- Student teachers --- Teacher educators --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Conception --- Individual --- Personal development --- Cooperative learning --- Learning process --- Teaching-learning process --- Educational Environment --- Learning environment --- Educational setting --- Interior design --- Diagnostic --- Self-awareness --- Fundamental concepts --- Discourse --- Early childhood education and care --- Elementary education pedagogics --- Pedagogics of elementary education --- Channel of academic studies --- Course of studies --- Course of study --- Concept of education --- Child --- Early childhood education --- Participation --- Practice relevance --- Teacher --- Professionalization --- Learning --- Advance organizers --- Manufacturing --- Problem based learning --- Primary education --- Primary level --- Instruction in natural science subjects --- Primary school science and social studies --- Skill development --- Lesson Planing --- Planning of teaching --- Task definition --- Task setting --- Teaching Skills --- Intercollegiate cooperation --- University library --- Space utilization --- Qualitative analysis --- Questionnaire survey --- Osnabrueck --- Saxony-Anhalt --- Lower Saxony --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Thuringia --- Saxony --- South Tyrol --- Germany --- Italy

Listing 1 - 2 of 2
Sort by