Listing 1 - 10 of 370 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
medical education --- laboratory medicine --- medical sciences
Choose an application
Biochemistry. --- Laboratory medicine. --- Pharmaceutical chemistry. --- Physiology.
Choose an application
The books Molecular Diagnostics Part 1 and 2 provide a comprehensive and practical overview of the state-of-the-art molecular biological diagnostic strategies that are being used in a wide variety of disciplines. The editors and experts in their respective fields have combined their knowledge to write these two books. Many years of experience in the development, application and quality control of molecular diagnostic methods is reflected herewith. Molecular Diagnostics Part 1 is dedicated to the theoretical backgrounds of the technologies often applied in molecular diagnostics, in which nucleic acid amplification methods (such as real-time PCR), sequencing and bioinformatics are the basic tools. The assay design and -development, combined with items of trouble-shooting are described in detail. As a foundation of reliable molecular diagnostic assays, the quality control required for validation, implementation and performance of molecular diagnostic assays is thoroughly discussed. This book also provides extensive information for those working with molecular techniques in a wide variety of research applications using conventional and real-time PCR technology, Sanger and high throughput sequencing techniques, and bioinformatics. Molecular Diagnostics Part 2 highlights the applications of the molecular diagnostic methods in the various diagnostic laboratories, comprising: - Clinical microbiology - Clinical chemistry - Clinical genetics - Clinical pathology - Molecular hematopathology - Veterinary health - Plant health - Food safety Both full-color and well-illustrated books are particularly valuable for students, clinicians, scientists and other professionals who are interested in (designing) molecular diagnostic methods and for those who wish to broaden their knowledge on the current molecular biological revolution. The information in the books highlights the trend of the integration of multiple (clinical) disciplines into one universal molecular laboratory. .
Diagnosis, Laboratory. --- Agriculture. --- Pathology. --- Laboratory Medicine.
Choose an application
Parce l'image erronée d'une « réserve calorique» colle à la peau des lipides depuis trop d'années, le Dr François Mendy, pédiatre qui a consacré sa vie à la pratique de la médecine et la recherche clinique sur les acides gras, rend hommage dans cet ouvrage à la finesse des systèmes de régulation qui assurent un équilibre précis entre ces « matières grasses de la vie» . Au fil des chapitres, il replace les grandes découvertes, mais aussi les errements scientifiques, dans leur contexte historique. Il rappelle ainsi que la communauté scientifique a bien trop longtemps considéré les lipides comme de simples pourvoyeurs d'énergie, interchangeables avec les glucides et donc non obligatoires dans un régime alimentaire ; une vision erronée pourtant érigée en « dogme» qui empoisonnera la recherche jusque dans les années 1930, et même après ! Puis, il présente successivement les différents types de lipides (acides gras saturés, mono-insaturés, poly-insaturés), consacre un chapitre aux acides gras trans (l'occasion là encore de souligner les erreurs de la simplification qui a jeté l'opprobre sur tous les trans), un autre au cholestérol, le suivant aux mécanismes de régulation. Puis, le pédiatre propose une mise en application pratique à travers le suivi de l'incroyable croissance du fœtus puis de l'enfant, soutenue en grande partie par les lipides dans leur immense complexité d'action. Enfin, il dénonce 50 ans d'excès et de dérives médiatiques qui ont impacté le monde des lipides. et la santé des citoyens. Autant de chapitres dans lesquels le lecteur peut se plonger intégralement pour découvrir par exemple que les acides gras polyinsaturés sont aussi les précurseurs de nombreux médiateurs de l'inflammation, et participent à ce titre parfois à l'entretien parfois à l'extinction du « feu» des multiples pathologies inflammatoires (obésité, diabète, arthrite, etc.). et aux voies de recherche pour enrayer ces maladies. Il peut également « picorer» des réponses ici et là, chaque chapitre se terminant par un didactique résumé qui permet au lecteur d'en retenir l'essentiel.
Biology (General). --- MEDICAL / Laboratory Medicine. --- lipids --- fats
Choose an application
Parce l'image erronée d'une « réserve calorique» colle à la peau des lipides depuis trop d'années, le Dr François Mendy, pédiatre qui a consacré sa vie à la pratique de la médecine et la recherche clinique sur les acides gras, rend hommage dans cet ouvrage à la finesse des systèmes de régulation qui assurent un équilibre précis entre ces « matières grasses de la vie» . Au fil des chapitres, il replace les grandes découvertes, mais aussi les errements scientifiques, dans leur contexte historique. Il rappelle ainsi que la communauté scientifique a bien trop longtemps considéré les lipides comme de simples pourvoyeurs d'énergie, interchangeables avec les glucides et donc non obligatoires dans un régime alimentaire ; une vision erronée pourtant érigée en « dogme» qui empoisonnera la recherche jusque dans les années 1930, et même après ! Puis, il présente successivement les différents types de lipides (acides gras saturés, mono-insaturés, poly-insaturés), consacre un chapitre aux acides gras trans (l'occasion là encore de souligner les erreurs de la simplification qui a jeté l'opprobre sur tous les trans), un autre au cholestérol, le suivant aux mécanismes de régulation. Puis, le pédiatre propose une mise en application pratique à travers le suivi de l'incroyable croissance du fœtus puis de l'enfant, soutenue en grande partie par les lipides dans leur immense complexité d'action. Enfin, il dénonce 50 ans d'excès et de dérives médiatiques qui ont impacté le monde des lipides. et la santé des citoyens. Autant de chapitres dans lesquels le lecteur peut se plonger intégralement pour découvrir par exemple que les acides gras polyinsaturés sont aussi les précurseurs de nombreux médiateurs de l'inflammation, et participent à ce titre parfois à l'entretien parfois à l'extinction du « feu» des multiples pathologies inflammatoires (obésité, diabète, arthrite, etc.). et aux voies de recherche pour enrayer ces maladies. Il peut également « picorer» des réponses ici et là, chaque chapitre se terminant par un didactique résumé qui permet au lecteur d'en retenir l'essentiel.
Biology (General). --- MEDICAL / Laboratory Medicine. --- lipids --- fats
Choose an application
Standardwerk und unverzichtbarer Begleiter für die Labormedizin Über 8200 Stichworte zu allen Haupt- und Nebengebieten der Labormedizin in einem handlichen Band: Labormedizinische Kenngrößen mit Präanalytik, Analytik und Interpretation Analysemethoden klar und verständlich Statistik Qualitätsmanagement Labororganisation und -EDV Historische Informationen und wichtige Personen Schneller Zugang zur gesuchten Information durch lexikalischen Aufbau von A bis Z und klar strukturierten und vielfach illustrierten Beiträgen mit 766 Abbildungen (davon 419 in Farbe), 434 Tabellen und jeweils weiterführenden Literaturverweisen. Neu in der 2. Auflage: Viele Beiträge aktualisiert Mehr als 400 neue Einträge Toxikologie deutlich erweitert Infektionsserologie Transfusionsmedizin Nicht nur für alle Ärztinnen und Ärzte eine unverzichtbare Informationsquelle zum fachübergreifenden Gebiet der Labormedizin und ihren Nebengebieten, sondern auch für Biochemiker, Chemiker, Pharmazeuten, MTAs, Laboranten und Verwaltungsmitarbeiter im Gesundheitswesen sowie Lernende in den entsprechenden Studienrichtungen und Ausbildungsberufen.
Laboratory medicine. --- Medical biochemistry. --- Pathology. --- Laboratory Medicine. --- Medical Biochemistry. --- Diagnosis, Laboratory --- Medical laboratories
Choose an application
Der erste Band des Lexikons der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik deckt mit 7817 Einträgen, 500 Tabellen und 745 überwiegend farbigen Abbildungen und Schemata nahezu vollständig alle Kern- und Randbegriffe der Klinischen Chemie im weitesten Sinne ab. Neben krankheitsbezogenen Parametern von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen finden sich detaillierte Informationen zur Präanalytik, Methodik, Labororganisation, EDV, laborrelevanten Statistik, zum Qualitätsmanagement, zu gesetzlichen Vorschriften, Berufsorganisationen und historischen Begriffen des facettenreichen Fachgebietes der Klinischen Chemie. Alle Einträge weisen eine systematische Struktur und Hinweise auf weiterführende Literatur auf und sind von führenden Experten in fachlich fundierter Form erstellt. Neben hoher Informationsdichte ist somit Verständlichkeit für den Nicht-Spezialisten gewährleistet. Das Lexikon wendet sich nicht nur an den Spezialisten der Labordiagnostik, sondern auch und vor allem an praktisch tätige Ärzte aller Fachdisziplinen, an die mit dem Themengebiet der Laboratoriumsdiagnostik befassten Naturwissenschaftler in Industrie und Praxis, an Verwaltungsfachleute im Gesundheitssystem, (labor)medizinische Assistenzberufe und nicht zuletzt als studienbegleitendes Nachschlagewerk an Studierende der Medizin.
Laboratory medicine. --- Medical biochemistry. --- Pathology. --- Laboratory Medicine. --- Medical Biochemistry. --- Clinical chemistry
Choose an application
Dieses Lehr- und Methodenbuch soll Studenten der Biologie, Medizin, Pharmazie oder Biotechnologie wie auch Wissenschaftlern und technischen Assistenten einen umfassenden Einblick in die Zell- und Gewebekultur vermitteln. Die theoretischen Grundlagen wurden verstärkt herausgearbeitet und relevante Gesetzesvorschriften aktualisiert. Praktische Tipps und Tricks in einer labor- und leserfreundlichen Aufmachung dienen dazu, die tägliche Routine im Zellkulturlabor zu erleichtern. Es sind vor allem die leicht nachvollziehbaren "Man-nehme"-Vorschriften, die den praktischen Wert des Buches ausmachen und zu weiterführenden experimentellen Ansätzen anregen. Exemplarisch werden die wichtigsten Grundoperationen in der Zellkultur behandelt, sodass sich auch Anfänger bei der Kultivierung tierischer und pflanzlicher Zellen gut mithilfe des Buches einarbeiten und informieren können. Der Info-Anhang enthält stöchiometrische Rechenbeispiele, ein hilfreiches Glossar, weiterführende Literaturhinweise und Adressen von Lieferfirmen mit Internetadressen. Die 7. Auflage wurde vollständig überarbeitet, erweitert und neu illustriert. Das Buch erscheint nunmehr in völlig neuem Layout in Farbe. Beibehalten wurde die bewährte Grundstruktur dieses Labor-"Klassikers", welche in 6 Überkapiteln zusammengefasst ist: Allgemeine Grundlagen der Zell- und Gewebekultur Die Zelle und ihre Umgebung Routinemethoden zur allgemeinen Handhabung kultivierter Zellen Spezielle Methoden und Anwendungen Pflanzenzellkultur Glossar und Anhang Die umfangreichen Literaturhinweise am Ende eines jeden Kapitels wurden auf den letzten Stand gebracht. Neu hinzugekommen zu den Abschnitten über „Qualitätskontrolle in der Zell- und Gewebekultur" und „Standardisierung von Zellkulturen" sind die Kapitel „Authentifizierung humaner Zelllinien mittels DNA-Profiling" und „Serumfreie Zellkultur". Erweitert und aktualisiert wurden auch die Nachweismethoden für Mycoplasmen. Bis heute stellen Kreuzkontaminationen, falsch identifizierte Zelllinien und Verunreinigungen mit Mycoplasmen die größten Herausforderungen in der modernen Zell- und Gewebekultur dar. Den Autoren ist es deshalb wichtig, eine „good cell culture practice" zu propagieren und die Notwendigkeit einer ständigen Qualitätskontrolle und eines einhergehenden Qualitätsmanagements bewusst zu machen. Über die Autoren: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gstraunthaler, geb. 1953 in Landeck/Tirol. 1972–1979 Studium der Mikrobiologie und Biochemie an der Universität Innsbruck. 1987 Habilitation für Physiologie mit bes. Berücksichtigung der Zellphysiologie, 1994 Titularprofessor am Institut für Physiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. 1984/85 Forschungsaufenthalte an den National Institutes of Health, Bethesda, Md. und 1995 an der Colorado State University. Externer Lektor am Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck und an der Fachhochschule Management Center Innsbruck (MCI). Spezialgebiete: Zellphysiologie, epitheliale Zell- und Gewebekultur, Nierenbiochemie, Ersatzmethoden zu Tierversuchen. Prof. Dr. Toni Lindl, Studium der Chemie und Biologie an der TH München und an der Universität Freiburg. Univ.-Assistent an der Univ. Konstanz und an der Universität Bonn. 1981 Gründung des privaten Instituts für angewandte Zellkultur in München (BMFT- u. BMBW-Projekte, Zellkulturgrundkurse). 1990 Berufung an die Fachhochschule Weihenstephan, 1995 Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Mass., USA.
Cell biology. --- Biology—Technique. --- Laboratory medicine. --- Pharmacy. --- Cell Biology. --- Biological Techniques. --- Laboratory Medicine. --- Cytology. --- Diagnosis, Laboratory.
Choose an application
Richtlinie und Kompass für die Diagnostik Die Leitlinie gibt praktische und grundlegende Empfehlungen zur (labormedizinischen) Diagnostik von Virusinfektionen bei Schwangeren, Föten und Neugeborenen. Sie richtet sich an alle Ärzte, die Schwangere betreuen und behandeln, darüber hinaus an Perinatologen, Neonatologen und Allgemeinmediziner sowie an Virologen, Labormediziner und Arbeitsmediziner. Bei der Zusammenstellung der Daten wurden diejenigen Virusinfektionen berücksichtigt, die erwiesenermaßen die Gesundheit des werdenden Kindes oder der Mutter gefährden können. Die Leitlinie gliedert sich in Allgemeinen Überblick und allgemeine Empfehlungen Empfehlungen zu impfpräventablen Infektionen Empfehlungen zu nicht impfpräventablen Infektionen Im Anhang finden sich Hinweise auf Leitlinien zu verwandten Themen aus Deutschland, Schweiz und USA. Entstanden in enger Zusammenarbeit von Experten und allen wesentlichen Fachgesellschaften.
Gynecology . --- Laboratory medicine. --- Virology. --- Pediatrics. --- Obstetrics. --- Gynecology. --- Laboratory Medicine. --- Obstetrics/Perinatology/Midwifery.
Listing 1 - 10 of 370 | << page >> |
Sort by
|