Listing 1 - 10 of 198 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Pragmatics --- Sociolinguistics --- Linguistik. --- Kulturwissenschaften.
Choose an application
Kulturwissenschaften. --- Literaturwissenschaft. --- Theorie.
Choose an application
Das Kulturelle ist der Raum, in dem sich die Kongruenz von gesellschaftlicher Realität und subjektiver Wirklichkeitswahrnehmung aufgelöst hat. Referenzsysteme, die einst kollektive Gültigkeit besaßen, haben heute ihre Bedeutung verloren. Das kulturelle Kennzeichen der Spätmoderne ist deshalb das Dazwischen der Diskurse, die Lücke, eine Gegenwart ohne Ende, die Depression sowie das unvermittelte Erscheinen von Objekten, die Subjektivierungsprozesse als Entäußerungsvorgänge initiieren.Jochen Bonz analysiert diesen Paradigmenwechsel und entfaltet einen Begriff der Gegenwartskultur anhand eindringlicher Fallstudien aus dem Bereich des Films, der Literatur, der Popmusik sowie in der Bezugnahme auf kulturtheoretische Konzeptionen Pierre Bourdieus und Homi Bhabhas.
Kultur --- kulturell --- Kulturen --- Kulturwissenschaften
Choose an application
Das Kulturelle ist der Raum, in dem sich die Kongruenz von gesellschaftlicher Realität und subjektiver Wirklichkeitswahrnehmung aufgelöst hat. Referenzsysteme, die einst kollektive Gültigkeit besaßen, haben heute ihre Bedeutung verloren. Das kulturelle Kennzeichen der Spätmoderne ist deshalb das Dazwischen der Diskurse, die Lücke, eine Gegenwart ohne Ende, die Depression sowie das unvermittelte Erscheinen von Objekten, die Subjektivierungsprozesse als Entäußerungsvorgänge initiieren.Jochen Bonz analysiert diesen Paradigmenwechsel und entfaltet einen Begriff der Gegenwartskultur anhand eindringlicher Fallstudien aus dem Bereich des Films, der Literatur, der Popmusik sowie in der Bezugnahme auf kulturtheoretische Konzeptionen Pierre Bourdieus und Homi Bhabhas.
Kultur --- kulturell --- Kulturen --- Kulturwissenschaften
Choose an application
Begriff. --- Begriffsgeschichte --- Geschichtswissenschaft. --- Kulturwissenschaften. --- Linguistik.
Choose an application
Ob mit »Walkman«, »iPod« oder einem Smartphone, ob mit großen Hörern am Kopf oder ganz kleinen Stöpseln direkt im Ohr: Mobiles Musikhören mit portablen Abspielgeräten - kurz: Kopfhören - ist ein Phänomen, das aus dem urbanen Alltag kaum noch wegzudenken ist.Doch was bedeutet es überhaupt, seine Umwelt kopfhörend wahrzunehmen und welche Form von Erfahrung lässt einen das Kopfhören machen? Mithilfe der idealtypischen Figur der Kopfhörerin macht das Buch es sich zur Aufgabe, die individuelle Erfahrung des Kopfhörens philosophisch zu klären. Die Kopfhörerin macht eine ästhetische Erfahrung von besonderer, von ganz eigener Art. Das Phänomen des Kopfhörens ist aber nicht einfach ein Anwendungsfall für einen allgemeinen Begriff. Vielmehr modifiziert die Kopfhörerin die begriffliche Auffassung von ästhetischer Erfahrung - und zwar speziell von Atmosphären, von Landschaftserfahrung, auch vom Erhabenen und der Partizipation an der Welt überhaupt.
Kultur --- kulturell --- Kulturen --- Kulturwissenschaften --- Philosophie --- Ästhetik
Choose an application
Wann haben Sie Ihrer Atmung zum letzten Mal Aufmerksamkeit geschenkt? Als die Luft im Zug stickig war? Oder als ein Werbeplakat daran erinnerte, wieder einmal durchzuatmen? Das Buch deutet die vermeintliche Nebensache Atmen als Kulturtechnik. Ansätze der Körperphilosophie von Jean-Luc Nancy aufnehmend, folgt die ethnografische Arbeit dem Atmen durch seine Bedeutungen im Alltag. Ein Überblick über die jüngere Diskussion des Körperbegriffs in den Sozialwissenschaften sowie die Arbeit am Begriff des Rhizoms, verstanden als Praxis der angewandten Forschung, bilden die konzeptionelle Grundlage, aus der die Vertiefung der Themen Luftverschmutzung, Atemnot und Achtsamkeit hervorgeht. Bei der Erörterung dieser Themen übernimmt das Atmen die Hauptrolle. Die Schwerpunkte werden historisch situiert und ethnografisch mittels Diskursanalysen, Experteninterviews und teilnehmender Beobachtungen untersucht. In den Auswertungen wird das Potenzial einer Reflexion ausgelotet, die dazu anregt, nicht nur gedanklich, sondern auch körperlich regelmässig zum Forschungsgegenstand, dem Atmen, zurückzukehren. Gerade die Verschränkung der beiden Betrachtungsweisen, Körperlichkeit und gesellschaftlicher Diskurs, öffnet den Blick für eine innovative Kulturanalyse des Körpers.
Empirische Kulturwissenschaften --- Atmen --- Jean-Luc Nancy --- Körper
Choose an application
Renaissance, Niedergang, Deinstitutionalisierung, Entprivatisierung, Bricolage - die Erwartungen an das Schicksal der Religion in der modernen Zivilisation sind vielfältig. Doch sind sie auch widersprüchlich? Mit Blick auf die Welt von heute können wir erkennen, dass Moderne und Religion nicht nur im Widerstreit liegen, sondern in multipler Weise koexistieren, letztlich sogar zutiefst voneinander abhängen.Kein leichtes Los für ein europäisches Säkularisierungsdenken, das die Präsenz von Religion im globalen Rahmen noch immer für vorläufig hält. Dabei lehren uns gerade außereuropäische Entwicklungen, wie variabel, kontingent und religionsproduktiv Modernisierungsprozesse verlaufen können. Die vorliegende Studie zieht Schlüsse aus der Einsicht in die Vielfalt der Moderne und zeigt auf, wie die Disziplinen bei der Bestimmung des Verhältnisses von Moderne und Religion von einer Begegnung auf Augenhöhe profitieren können.
Choose an application
Kulturwissenschaften. --- Literaturwissenschaft. --- Debrecen <2006>. --- Debrecen. --- Deutsch.
Listing 1 - 10 of 198 | << page >> |
Sort by
|