Listing 1 - 10 of 88 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Das Controlling leistet Führungsunterstützung für die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Dazu laufen hier die Daten des Rechnungswesens und anderer Quellen zusammen, müssen adäquat aufbereitet und zur Grundlage für Entscheidungen gemacht werden. Der Autor vermittelt die grundlegenden theoretischen und instrumentellen Inhalte des Controllings, behandelt dabei die praktischen Anwendungsfragen und verdeutlicht anhand eines durchgehenden Beispiels, wie das Management durch Controlling unterstützt werden kann. Da Nachhaltigkeit für die Gestaltungs- und Lenkungsaufgabe immer relevanter wird und neben ökonomischen auch Fragen der Ökologie, des Sozialen und guter Unternehmensführung zu integrieren sind, wird eine systemische Herangehensweise vermittelt.
Entscheidungsfindung --- Entscheidungsunterstützungssysteme --- Kontrolle --- Überwachungsmaßnahme
Choose an application
Können Religionen überhaupt etwas mit der Politik zu tun haben? Dürfen Politiker auch religiöse Führer sein? Hat sich nicht ein System der Vermischung von religiösen und politischen Fragen stets als gefährlich herausgestellt?Grundsätzliche Fragen hinsichtlich des Themenbereichs und zwei konkrete Konfliktbereiche, nämlich Kirchenfinanzierung und Religionsunterricht, werden im vorliegenden Band vor allem aus der Perspektive weltlichen und religiösen Rechts behandelt. Einfache Lösungen scheinen nicht möglich zu sein, wenn man die unterschiedlichen Verhältnisse in den verschiedenen Staaten und in den verschiedenen Religionen in den Blick nimmt. Religionen sind auch Teil des öffentlichen Lebens.
Politik --- Freiheitsrechte --- Religion --- Politische Kontrolle
Choose an application
Long description: Rückzahlungsklauseln haben sich in der betrieblichen Praxis als primäre Lösung zur Investitionssicherung arbeitgeberseitiger Fortbildungsfinanzierung herausgebildet. Doch selbst nach mehr als einem halben Jahrhundert höchstrichterlicher Rechtsprechung zu diesem Klauseltyp besteht auf Seiten der Klauselverwender nach wie vor erhebliche Rechtsunsicherheit bei der Aufstellung von Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten. Grund dafür ist das Aufeinandertreffen einer komplexen Tatbestandsebene und einer äußerst restriktiven gerichtlichen Handhabung der Möglichkeit zur Rechtsfolgenkorrektur. Die Autorin legt unter grundsätzlicher Revision der Voraussetzungen und Grenzen richterlicher Rechtsfolgenkorrektur im AGB-Recht offen, wie eine praxisgerechte Behandlung von Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten durch die Rechtsprechung erreicht werden kann.
Rückzahlungsklauseln --- AGB-Kontrolle --- Fortbildungskosten --- Rechtsfolgenkorrektur --- Ergänzende Vertragsauslegung
Choose an application
Überwachung scheint allgegenwärtig, als technologisches Phänomen und als gesellschaftliche Praxis. Martin Blumenthal-Barby interpretiert Filme, die Überwachung auf so verschiedenen Gebieten wie dem städtischen Leben, der militärischen Kriegsführung, der Erziehungspraxis und der religiösen Lehre behandeln. Doch sind es nicht allein diese thematischen Diskurse, die die behandelten Filme für eine Sondierung des Themas Überwachung prädestinieren. Überwachung stellt sich nicht als bloßes Thema dar, das von einer sicheren Betrachterposition aus zu erörtern wäre, sondern als Sichtweise, die wir selbst einnehmen, als Erfahrung, die wir selbst machen. Ohne dass sich dabei eine allgemeine Rezeptionshaltung abzeichnen würde, untersucht Blumenthal-Barby, wie narrative Momente von Überwachung durch spezifische Reaktionen des Zuschauers inszeniert und durchkreuzt werden. Analysiert werden Filme von Harun Farocki, Michael Haneke und Fritz Lang.
Kontrolle. --- Zuschauer. --- Filmrezeption. --- Kamera. --- Film. --- Uberwachung. --- Filmrezeption --- Kamera --- Kontrolle --- Zuschauer --- Surveillance in motion pictures. --- Motion pictures
Choose an application
Riva ist Hochhausspringerin - ein perfekt funktionierender Mensch mit Millionen Fans. Doch plötzlich weigert sie sich zu trainieren. Kameras sind allgegenwärtig in ihrer Welt, aber sie weiß nicht, dass sie gezielt beobachtet wird: Hitomi, eine andere junge Frau, soll Riva wieder gefügig machen. Wenn sie ihren Auftrag nicht erfüllt, droht die Ausweisung in die Peripherien, wo die Menschen im Schmutz leben, ohne Möglichkeit, der Gesellschaft zu dienen. Was macht den Menschen menschlich, wenn er perfekt funktioniert? "Die Hochhausspringerin" führt in eine brillante neue Welt, die so plausibel ist wie bitterkalt.
German literature --- Frau. --- Gesellschaft. --- Kontrolle. --- Leistungsdruck. --- Science-Fiction.
Choose an application
Das Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg wird sowohl wegen seiner Vielfalt und seines Community-Aktivismus gefeiert als auch wegen Schmutz, Drogen und Gefahr gemieden. Wie die Bewohner*innen ihren Kiez sehen, wird oft in Anekdoten und politischen Statements dargestellt, aber kaum systematisch untersucht. Deshalb hat ein Forschungsteam des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung an der Humboldt-Universität im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg an Haustüren geklingelt und nachgefragt: Wodurch fühlen sich die Menschen in ihrem Wohngebiet unsicher? Würden sie denken, dass mehr Polizeipräsenz die Un-/Sicherheit erhöhen würde? Was erwarten sie von anderen Anwohner*innen, und inwiefern tragen solche Erwartungen zum Gefühl der Sicherheit bei? Trägt die alltägliche Nutzung der Nachbarschaft zum Sicherheitsgefühl bei? Dieses kleine Buch stellt die Ergebnisse der Studie vor. Es engagiert sich kritisch mit der berühmten These, dass "Augen auf der Straße" soziale Kontrolle und damit mehr subjektive Sicherheit erzeugen, und untersucht die Relevanz von Dunkelheit, Dreck und Drogen sowie von Achtsamkeit, Gemeinsamkeit und Zugehörigkeit. Die Studie zeigt, dass das Sicherheitsempfinden in einer städtischen Nachbarschaft von vertrauter Öffentlichkeit abhängt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen einschätzen können, was sie um sich herum sehen (eine Fähigkeit, die bei wiederholter Nutzung von Orten zunimmt) und darauf vertrauen, dass andere Bewohner*innen ihnen den Rücken freihalten. Dabei muss den Menschen nicht immer alles gefallen, was sie an ihrem Wohnort erfahren. Aber in dichten Stadtgebieten mit hoher Diversität profitieren die Bewohner*innen von gegenseitigem Wiedererkennen, wenn es um das Sicherheitsempfinden geht.
Sociology --- Un-/Sicherheit --- Öffentlicher Raum --- Städtische Nachbarschaft --- Soziale Kontrolle --- Vertrauen
Choose an application
Nicht ob die katholische Kirche das Recht auf Religionsfreiheit anzuerkennen hat, ist seit der bahnbrechenden Erklärung Dignitatis humanae des Zweiten Vatikanischen Konzils die Frage, sondern was für sie aus der Anerkennung dieses Menschenrechts folgt.Die Konsequenzen lassen sich aus zwei Perspektiven entfalten. Zum einen ist die Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen wie als Institution dank rechtlich garantierter Religionsfreiheit Akteurin. Durch dieses Recht, das der weltanschaulich neutrale Staat zu achten, zu schützen und zu gewährleisten hat, wird Christen wie auch der Kirche eine religiöse Praxis ohne Zwang und Diskriminierung ermöglicht. Zum anderen ist die Kirche Anwältin für Religionsfreiheit. Als zivilgesellschaftliche Akteurin sieht sie es als ihre moralische Aufgabe an, Verteidigerin gleicher religiöser Freiheit zu sein.
Freiheitsrechte --- Politik --- Politische Kontrolle --- Religion --- Catholic Church --- Doctrines.
Choose an application
Long description: Wie das Internet wirklich funktioniert ... Verstehen, wie das Internet funktioniert und wie du deine Privatsphäre schützen kannst Wer kontrolliert das Internet und warum ist das wichtig? Wo findet Zensur statt und wie kann ich Überwachung entgehen? Das Internet hat die zwischenmenschliche Kommunikation tiefgreifend verändert, aber die meisten von uns verstehen nicht wirklich, wie es funktioniert. Wie können Informationen durch das Internet reisen? Können wir online wirklich anonym und privat sein? Wer kontrolliert das Internet, und warum ist das wichtig? Und... was hat es mit den ganzen Katzen auf sich?Das Buch beantwortet diese Fragen und mehr. In klarer Sprache und mit skurrilen Illustrationen übersetzt das Autorenteam hochtechnische Themen in verständliche Sprache, die das komplizierteste Computernetzwerk der Welt entmystifiziert.Mit der Comic-Katze Catnip erfahren Sie mehr über: - das Wie-Was-Warum von Knoten, Paketen und Internet-Protokollen; - kryptografische Techniken, die die Geheimhaltung und Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten; - Zensur und Möglichkeiten der Überwachung und wie Sie diese umgehen können - Kybernetik, Algorithmen und darüber wie Computer Entscheidungen treffen - Die Zentralisierung der Macht im Internet, ihre Auswirkungen auf die Demokratie und wie sie die Menschenrechte beeinträchtigt - Internet-Governance und Möglichkeiten, sich zu engagierenDieses Buch ist auch ein Aufruf zum Handeln, indem es einen Fahrplan aufstellt, wie Sie Ihr neu erworbenes Wissen nutzen können, um die Entwicklung digitaler, inklusiver und die Rechte achtender Internet-Gesetze und -Politik zu beeinflussen.Egal, ob Sie sich um die Sicherheit im Internet sorgen, ein Anwalt sind, der sich mit Fragen der weltweiten Meinungsfreiheit befasst, oder einfach jemand mit einer katzenhaften Neugier auf die Netzwerkinfrastruktur, Sie werden begeistert sein - und aufgeklärt - von Catnips unterhaltsamen Leitfaden zum Verständnis, wie das Internet wirklich funktioniert! Biographical note: ARTICLE 19 ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die das Recht auf freie Meinungsäußerung, einschließlich des Zugangs zu Informationen, fördern, entwickeln und schützen will. Mit Hauptsitz in London und Büros in Bangladesch, Brasilien, Kenia, Mexiko, Senegal, Tunesien, Myanmar und den USA arbeitet ARTICLE 19 daran, die Wissenslücke über die Internet-Infrastruktur und deren Bedeutung für die Menschen zu schließen.
Demokratie --- Menschenrechte --- Kontrolle --- Überwachung --- Algorithmen --- Kybernetik --- Privatspähre --- kryptografische Techniken --- Catnip
Choose an application
Long description: Sozialreformerische Bestrebungen waren stets getrieben von dem Versuch der Verwirklichung normativer Prinzipien. Die Frage ihres Gelingens wird in Begriffen des Fortschritts oder der Stagnation gedeutet. Doch führt die Verwirklichung selbst häufig zu den Absichten widersprechenden Effekten. So scheinen etwa Gleichstellung und Liberalisierung in neue Ungleichheiten und wachsende Sozialkontrolle umzuschlagen. Der Band beschäftigt sich mit Erscheinungsformen dieser normativen Paradoxien in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. CC BY-NC-ND Lizenz
Normen --- Paradoxie --- Sozialkontrolle --- normative Prinzipien --- Norm --- Paradoxon. --- Soziale Kontrolle.
Choose an application
Können Religionen überhaupt etwas mit der Politik zu tun haben? Dürfen Politiker auch religiöse Führer sein? Hat sich nicht ein System der Vermischung von religiösen und politischen Fragen stets als gefährlich herausgestellt?Grundsätzliche Fragen hinsichtlich des Themenbereichs und zwei konkrete Konfliktbereiche, nämlich Kirchenfinanzierung und Religionsunterricht, werden im vorliegenden Band vor allem aus der Perspektive weltlichen und religiösen Rechts behandelt. Einfache Lösungen scheinen nicht möglich zu sein, wenn man die unterschiedlichen Verhältnisse in den verschiedenen Staaten und in den verschiedenen Religionen in den Blick nimmt. Religionen sind auch Teil des öffentlichen Lebens.
Theory of the state --- Canon law --- Politik --- Freiheitsrechte --- Religion --- Politische Kontrolle
Listing 1 - 10 of 88 | << page >> |
Sort by
|