Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Mass communications --- Communication --- Periodicals. --- Périodiques --- Communication. --- Kommunikation. --- Öffentlichkeitsarbeit. --- Public Relations --- PR --- Kommunikationsprozess --- Informationsprozess --- Informationsaustausch --- Kommunikationssystem --- Kommunikationspartner --- Communication, Primitive --- Mass communication --- Sociology --- Kommunikation --- Öffentlichkeitsarbeit --- Communication & Mass Media --- Information
Choose an application
How can students be empowered to communicate professionally - as translators, journalists and CCOs? How can professionals engaged in crucial language interactions do the same - pilots, nurses, lawyers and many others? This volume gives answers to these questions, providing insights into critical situations and good practices from many years of research and teaching in a practice-oriented, research driven School of Applied Linguistics.
Applied linguistics. --- Linguistic Professions. --- Multilingualism. --- Sprachberuf. --- Transdisciplinarity. --- Transdisziplinarität. --- Kommunikation --- Sprachgebrauch --- Angewandte Linguistik --- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. --- Angewandte Sprachwissenschaft --- Linguistik --- Empirische Linguistik --- Sprachverwendung --- Sprache --- Parole --- Performanz --- Kommunikationsprozess --- Informationsprozess --- Informationsaustausch --- Kommunikationssystem --- Kommunikationspartner --- Linguistics --- Gebrauch --- Verwendung
Choose an application
Mass media --- Communication --- Communication. --- Mass media. --- Kommunikation --- Massenmedien --- Japanese periodicals --- Journalism --- Press --- Massenkommunikationsmittel --- Massenmedium --- Kommunikationsprozess --- Informationsprozess --- Mass communication --- Media, Mass --- Media, The --- Communication, Primitive --- Medien --- Massenkommunikation --- Informationsaustausch --- Kommunikationssystem --- Kommunikationspartner --- Sociology --- Médias --- Information --- Kommunikation. --- Massenmedien.
Choose an application
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine semiotische Analyse der Bedeutungsgenerierung im Bildertheater, einer das polnische Theater der letzten 40 Jahre entscheidend prägenden Bühnenform, die ihr Innovations- und Kreativitätspotential unverkennbar aus der Bildenden Kunst schöpft, so daß sich die verzweifelten Kritiker und Zuschauer - im Falle ihrer radikalsten Varianten mit ihrem Verzicht auf das Wort und einer starken Zurückdrängung des Schauspielers - die Frage stellen, ob es sich - streng genommen - hierbei noch um Theater, oder schon um eine paratheatrale Aktion aus dem Bereich der Bildenden Kunst handelt
Theatre studies --- artyści --- Bedeutungsgenerierung --- Beispiel --- Bildertheater --- Das autonome Theater --- Dobrowlanska --- Józef --- Kantors --- Leszek --- Madziks --- Niech --- polnischen --- radikaler Konstruktivismus --- Replika --- sczezna --- Semiotisierungsgrad --- Sobczak --- Spiel --- Szajnas --- Szczelina --- Tadeusz --- Theater als Kommunikationsprozeß --- Wahmehmungstheorie --- Zuschauer
Choose an application
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine semiotische Analyse der Bedeutungsgenerierung im Bildertheater, einer das polnische Theater der letzten 40 Jahre entscheidend prägenden Bühnenform, die ihr Innovations- und Kreativitätspotential unverkennbar aus der Bildenden Kunst schöpft, so daß sich die verzweifelten Kritiker und Zuschauer - im Falle ihrer radikalsten Varianten mit ihrem Verzicht auf das Wort und einer starken Zurückdrängung des Schauspielers - die Frage stellen, ob es sich - streng genommen - hierbei noch um Theater, oder schon um eine paratheatrale Aktion aus dem Bereich der Bildenden Kunst handelt
artyści --- Bedeutungsgenerierung --- Beispiel --- Bildertheater --- Das autonome Theater --- Dobrowlanska --- Józef --- Kantors --- Leszek --- Madziks --- Niech --- polnischen --- radikaler Konstruktivismus --- Replika --- sczezna --- Semiotisierungsgrad --- Sobczak --- Spiel --- Szajnas --- Szczelina --- Tadeusz --- Theater als Kommunikationsprozeß --- Wahmehmungstheorie --- Zuschauer
Choose an application
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine semiotische Analyse der Bedeutungsgenerierung im Bildertheater, einer das polnische Theater der letzten 40 Jahre entscheidend prägenden Bühnenform, die ihr Innovations- und Kreativitätspotential unverkennbar aus der Bildenden Kunst schöpft, so daß sich die verzweifelten Kritiker und Zuschauer - im Falle ihrer radikalsten Varianten mit ihrem Verzicht auf das Wort und einer starken Zurückdrängung des Schauspielers - die Frage stellen, ob es sich - streng genommen - hierbei noch um Theater, oder schon um eine paratheatrale Aktion aus dem Bereich der Bildenden Kunst handelt
Theatre studies --- artyści --- Bedeutungsgenerierung --- Beispiel --- Bildertheater --- Das autonome Theater --- Dobrowlanska --- Józef --- Kantors --- Leszek --- Madziks --- Niech --- polnischen --- radikaler Konstruktivismus --- Replika --- sczezna --- Semiotisierungsgrad --- Sobczak --- Spiel --- Szajnas --- Szczelina --- Tadeusz --- Theater als Kommunikationsprozeß --- Wahmehmungstheorie --- Zuschauer
Choose an application
Business communication --- Communication of technical information --- Communication dans l'entreprise --- Information technique --- Business communication. --- Communication of technical information. --- Kommunikation --- Communication in technology --- Technical communication --- Technical information, Communication of --- Administrative communication --- Communication, Administrative --- Communication, Business --- Communication, Industrial --- Industrial communication --- Kommunikationsprozess --- Informationsprozess --- Communication in science --- Communication --- Informationsaustausch --- Kommunikationssystem --- Kommunikationspartner --- Kommunikation.
Choose an application
Mass communications --- Mass media --- Médias --- Research --- Periodicals. --- Recherche --- Périodiques --- Communicatie. --- Research. --- communicatiewetenschappen --- Memori --- Periodicals --- Social Sciences --- General and Others --- Journalism, Mass Communication, Media & Publishing --- Sociology. --- Arts and Humanities --- Language & Linguistics --- Sociology --- Social Sciences. --- Kommunikationswissenschaft --- Publizistikwissenschaft --- Kommunikation --- Massenkommunikation --- Mass communication --- Media, Mass --- Media, The --- Massenmedien --- Mediengebundene Kommunikation --- Kommunikationsprozess --- Informationsprozess --- Theoretische Publizistik --- Communication --- Informationsaustausch --- Kommunikationssystem --- Kommunikationspartner --- Publizistik --- Kommunikationsforschung --- Kommunikationswissenschaftler --- Kommunikationswissenschaften --- Mass media - Research - Periodicals --- Kommunikationswissenschaft. --- Kommunikation. --- Massenkommunikation. --- Médias
Choose an application
"Können literarische Kultbilder in Analogie zur religiösen Kultpraxis auch in der Dichtung als Medium der Kommunikation mit dem Leser dienen? Können Dichter Kultbilder instrumentalisieren, um programmatische Aussagen zu treffen? Diesen Fragen geht Jessica Schrader in ihrer Studie nach. Sie widmet sich mit Hor. sat. 1,8, Tib 1,4 und Prop. 4,2 drei Texten der augusteischen Dichtung, die in der gesamten lateinischen Literatur einen Sonderstatus beanspruchen: In ihnen sind es erstmals nicht die Götter selbst, hier Priapus und Vertumnus, sondern ihre Kultstatuen, die eine ausführliche Rede halten. Anhand von Einzelinterpretationen und durch synoptische Vergleiche ermittelt Schrader unter Berücksichtigung der kommunikativen und kultpraktischen Dimension die poetologische Funktion der drei Kultbilder und zeigt die in den Gedichten herrschende Dualität zwischen religiöser und literarischer Kommunikation auf. Abgrenzend dazu arbeitet die Autorin anhand von Fallbeispielen aus Ovids Fasti und Properz, in denen die Götter Mars, Venus und Apoll als Handlungssubjekte auftreten, die Besonderheit der Kommunikation mit Kultbildern in literarischen Kontexten heraus."--Cover.
Classical poetry --- Classical poetry. --- History and criticism. --- Horace --- Tibullus --- Propertius, Sextus --- Horace. --- Propertius, Sextus. --- Tibullus. --- Criticism and interpretation. --- Kultbild --- Kommunikation --- Horatius Flaccus, Quintus --- Tibullus, Albius --- (Produktform)Electronic book text --- Horaz --- Intermedialität --- Ovid --- Properz --- Tibull --- unzuverlässiges Erzählen --- (VLB-WN)9553 --- Motiv --- Kommunikationsprozess --- Informationsprozess --- Informationsaustausch --- Kommunikationssystem --- Kommunikationspartner --- v00 --- -Tibullus, Albius --- -Horatius Flaccus, Quintus --- -(Produktform)Electronic book text --- Littérature antique. --- Dieux --- Classical literature --- Dans la littérature. --- Tibulle --- Properce --- Critique et interprétation.
Choose an application
Sociolinguistics --- Pragmatics --- Mass communications --- Communication --- Discourse analysis --- Analyse du discours --- Periodicals --- Périodiques --- Communication. --- Discourse analysis. --- Social Sciences --- General and Others --- Journalism, Mass Communication, Media & Publishing --- Political Science --- Arts and Humanities --- Language & Linguistics --- Kommunikation --- Zeitschrift --- Online-Ressource --- Social Sciences. --- Political Science. --- Périodiques --- EJCOMMU EJLANGU EJPOLIT EJSOCIA EPUB-ALPHA-D EPUB-PER-FT SAGE-E --- Netzpublikation --- Online-Publikation --- Computerdatei im Fernzugriff --- Online-Dokument --- On-line-Dokument --- On-line-Publikation --- Periodikum --- Zeitschriften --- Kommunikationsprozess --- Informationsprozess --- Discourse grammar --- Text grammar --- Communication, Primitive --- Mass communication --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Informationsaustausch --- Kommunikationssystem --- Kommunikationspartner --- Semantics --- Semiotics --- Sociology --- Elektronische Publikation --- Serials --- Information --- Kommunikation. --- Zeitschrift.
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|