Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
The international encyclopedia of intercultural communication
Author:
ISBN: 9781118783665 1118783662 9781118783948 1118783948 Year: 2018 Publisher: Hoboken, NJ: Wiley,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"The International Encyclopedia of Intercultural Communication employs a broadly-based taxonomy of intercultural communication (ICC) that consists of six organizing themes. Those themes are the traditional ICC core theme--known as "intercultural communication"--and five associated themes recognized as "cross-cultural communication," "cultural communication," "intergroup communication," "intercultural training," and "critical intercultural communication." This encyclopedia addresses issues of ethnicity and race in intercultural communication--not as a separate theme, but as an integral part of each thematic area. It also provides entries outside the ICC's discipline of communication, such as cross-cultural psychology, cultural anthropology, and social psychology"--


Multi
Der Konferenzdolmetscher im internationalen Kommunikationsprozeß
Author:
ISBN: 3872767607 9783872767608 Year: 1966 Publisher: Heidelberg: Groos,


Book
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.

Keywords

RELIGION / General. --- Alevit. --- Aleviten. --- Ali Ertan Toprak. --- Allahs Sonne über dem Abendland. --- Assia Maria Harwazinski. --- Bilder des Islam. --- Birgit Rommelspacher. --- Bundespräsident. --- Dirk Halm. --- Ekkehard Rudolph. --- Emanzipation. --- Engin Sakal. --- Erregungspotenzial. --- Europa, Islam, Koran. --- Fundamentalismus. --- Gewaltlegitimierung. --- Hayrettin Aydın. --- Heiner Barz. --- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. --- IIK-Abendakademie. --- IIK. --- Institut für Internationale Kommunikation. --- Integration. --- Integrationsverweigerung. --- Islam in Deutschland. --- Islam in den Medien. --- Islam und Medien. --- Islam-Debatte. --- Islamische Gemeinde. --- Islamische Theologie. --- Islamischer Rap. --- Islamischer Religionsunterricht. --- Islamistischer Rap. --- Ismail Kaplan. --- Köln. --- Laizismus. --- Lernfeld Integration. --- Lothar Schröder. --- Marc Dietrich. --- Martin Seeliger. --- Martina Sauer. --- Matthias Jung. --- Michael Kiefer. --- Michael Marx. --- Moschee. --- Moscheebau. --- Moscheebaukonflikt. --- Muslimische Beiräte. --- Muslimische Gruppierungen. --- Muslimische Selbstbestimmung. --- Muslimischer Beirat. --- Nina Kalwa. --- Norbert Posse. --- Organisierter Islam. --- Populismus. --- Potenzial von Migranten. --- Protestbewegung. --- Präsidiale Entscheidung. --- Religionsunterricht. --- Sabine Schiffer. --- Salafismus. --- Sozialkapital. --- Säkularisierung. --- Tayfun Keltek. --- Uwe Gerrens. --- Wahrheitsanspruch. --- Wolfgang Bock. --- Yasemin El-Menouar. --- Zugehörigkeit des Islam. --- gesellschaftliche Debatte. --- islamische Herkunft. --- islamische Herkunftsländer. --- islamische Rechtsansprüche. --- kulturelle Dominanz. --- kulturelle Synthese. --- muslimische Frau. --- muslimisches Leben. --- patriarchalische Dominanz. --- salafistische Netzwerke. --- sprachliche Konstruktion. --- säkularer Verfassungsstaat.


Book
Die Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen
Author:
ISBN: 3839432626 3837632628 9783839432624 9783837632620 Year: 2016 Publisher: transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Aktuelle gesellschaftliche Diskurse sind vielfach von Globalisierungsassoziationen geprägt. Sie gehören zum allgegenwärtigen Argumentationsrepertoire und werden zumeist als Inbegriff einer faktischen Globalisierung idealisiert. In seiner Analyse der medialen Darstellung der Vereinten Nationen (UN) geht Dirk-Claas Ulrich den Verflechtungen von Medien und Öffentlichkeiten nach und klärt, inwieweit sich diese den normativen Minimalanforderungen globaler Öffentlichkeitsformationen annähern. Zugleich widmet er sich der Frage nach einer medial multiplizierten UN-Legitimationskrise. In der Verknüpfung von Globalisierungs-, Öffentlichkeits- und Auslandsberichterstattungstheorie leuchtet die Studie die empirische Substanz einer Global Public Sphere detailliert aus. »Durch die durchweg gründliche und umfassende Darstellung der Daten und Ergebnisse sowie ihre Einordnung und Diskussion in vorliegende Forschungen zeichnet Ulrich ein weit über das Beispiel hinausgehende Bild der Konditionen und Strukturen einer UN-Öffentlichkeit, das zugleich viele Forschungsimpulse vorhält.« Erik Koenen, M&K, 3 (2017) »Die Bandbreite und Detailorientierung dieser Arbeit sind verdienstvoll und suchen in der Forschungslandschaft durchaus ihresgleichen.« Eric Karstens, MEDIENwissenschaft, 2 (2017) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 07.07.2016, Holger Niemann

Keywords

Foreign news. --- Legitimacy of governments. --- Globalization. --- Global cities --- Globalisation --- Internationalization --- International relations --- Anti-globalization movement --- Governments, Legitimacy of --- Legitimacy (Constitutional law) --- Consensus (Social sciences) --- Revolutions --- Sovereignty --- State, The --- General will --- Political stability --- Regime change --- Flow of news, International --- International flow of news --- International news --- News, Foreign --- News flow, International --- World news --- Journalism --- News agencies --- Press --- Global Governance. --- International Communication. --- International Relations. --- Legitimacy. --- Mass Media. --- Media Aesthetics. --- Media Studies. --- Media. --- Political Science. --- Politics. --- Public Sphere. --- UN Studies. --- UN. --- Vereinte Nationen; UNO; Globalisierung; Massenmedien; UN Studies; Internationale Kommunikation; Öffentlichkeit; Global Governance; Legitimität; Politik; Medien; Internationale Politik; Medienästhetik; Politikwissenschaft; Medienwissenschaft; United Nations; UN; Globalization; Mass Media; International Communication; Public Sphere; Legitimacy; Politics; Media; International Relations; Media Aesthetics; Political Science; Media Studies --- United Nations --- Press coverage. --- UNO --- Naciones Unidas --- Nations Unies --- ONU --- Organisation des Nations Unies --- Organizat︠s︡ii︠a︡ Obʺedinennykh Nat︠s︡iĭ --- OON --- Vereinigte Nationen --- Umot ha-meʼuḥadot --- Organizacja Narodów Zjednoczonych --- ONZ --- Forente nasjoner --- Forenede nationer --- FN --- Förenta nationerna --- Gaertʻianebuli erebi --- Organização das Nações Unidas --- PBB --- Perserikatan Bangsa-Bangsa --- Kokusai Rengō --- Kokuren --- ENSZ --- Egyesült Nemzetek Szövetsége --- Birleșmiș Milletler Teșkilâtı --- Birlăşmiş Millătăr Tăşkilatı --- Birlashgan Millatlar Tashkiloti --- BMT --- YK --- Yhdistyneet kansakunnat --- OUN --- Organizacija Ujedinjenih Nacija --- UN --- NU --- Nazioni Unite --- OSN --- Organizace spojených národů --- Sāzmān-i Milal-i Muttafiq --- Bangsa² Bersatu --- Organización de las Naciones Unidas --- Ühinenud Rahvaste Organisatsioon --- ÜRO --- Organismos tōn Hēnōmenōn Ethnōn --- Umoja wa Mataifa --- Vereinten Nationen --- Vereinte Nationen --- Hayʼat al-Umam al-Muttaḥidah --- Verenigde Naties --- VN --- Organizația Națiunilor Unite --- Um --- Lien ho kuo --- OKB --- Organizata e Kombeve të Bashkuara --- Lian he guo --- U.N. --- Umam al-Muttaḥidah --- OĒE --- Hēnōmena Ethnē --- Organizácia Spojených Národov --- Sahaprachāchāt --- Națiunile Unite --- Organizat︠s︡ii︠a︡ na obedinenite nat︠s︡ii --- Organismos Hēnōmenōn Ethnōn --- Manẓūmat al-Umam al-Muttaḥidah --- AAN --- Arhanizatsyi︠a︡ Ab'i︠a︡dnanykh Natsyĭ --- Nações Unidas --- Orhanizat︠s︡ii︠a︡ Ob'i︠e︡dnanykh Nat︠s︡iĭ --- O.Ē.E. --- ʻOngkān Sahaprachāchāt --- Sjuninejal Konob'laq --- Sāzmān-i Milal-i Muttaḥid --- Milal-i Muttaḥid --- Nėgdsėn U̇ndėstniĭ Baĭguullaga --- NUB --- Rāshṭrasaṃgha --- או״מ --- أمم المتحدة --- الأمم المتحدة --- سازمان ملل متحد --- 国際連合 --- 联合囯 --- 聯合國 --- United Nations Organization --- Liên Hiệp Quó̂c --- Liên Hợp Quó̂c --- LHQ --- Kula Samagga --- YūʼAṅʻnʻ --- 联合国 --- Организация на обединените нации --- Организация Объединённых Наций

Listing 1 - 4 of 4
Sort by