Narrow your search

Library

UGent (27)

KU Leuven (25)

LUCA School of Arts (15)

Odisee (15)

Thomas More Kempen (15)

Thomas More Mechelen (15)

UCLL (15)

VIVES (15)

ULiège (14)

ULB (9)

More...

Resource type

book (32)

dissertation (1)


Language

German (29)

English (3)


Year
From To Submit

2023 (1)

2022 (1)

2021 (1)

2020 (3)

2019 (3)

More...
Listing 1 - 10 of 32 << page
of 4
>>
Sort by

Book
Apocalypse now ? : Studien zur Intertextualität und Intermedialität der Johannesapokalypse von Dante bis Darksiders
Authors: --- ---
ISBN: 9783374072392 3374072399 9783374072408 3374072402 Year: 2022 Publisher: Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Apocalypse of John was accepted into the New Testament canon as a book of universal hope. But how did its prophetic comforting message of hope evolve into a book of cosmological terror and doomsday scenarios letting »apocalypse« understand as climax of »catastrophe«? The contributions of the volume arised from a jointly organized interdisciplinary seminar of the classical philologist Thomas Paulsen and the New Testament scholar Stefan Alkier. They discuss the reduction of the Apocalypse of John down to a book of catastrophe from Dante Alighieri to Martin Luther up to Terry Pratchett and the video game Darksiders. This reveals how much the history of the reception shape and sometimes even distort the perception of this fascinating book of a cosmological theology.


Book
Bildersprache, Klangfiguren : Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser
Authors: --- ---
ISBN: 377054711X 9783770547111 3846747114 9783846747117 Year: 2008 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Bild von Robert Walser als zeit-und weltfremdem Mansardendichter wurde in der neueren Forschung erheblich revidiert. Der Schweizer Autor, der ein ausgeprägtes Gespür generell für die Gestimmheit(en) seiner Zeit zeigt, fragt wiederholt auch nach der Funktion und den Aussichten der Literatur unter den medialen Bedingungen der Moderne. Besondere Aufmerksamkeit gilt im vorliegenden Band Walsers Beziehung zu Werken bildender Kunst und zur zeitgenössischen Kunstkritik, zu den in Gattungen und Textsorten kodifizierten sprachlichliterarischen Konventionen, zum Theater und zur Musik sowie zu den neueren Massenmedien wie z. B. dem Kino und der Trivialliteratur.


Book
Sehsüchte : Fotografische Rekurse in Literatur und Film
Authors: --- --- ---
ISBN: 3846762571 3770562577 Year: 2017 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit ihren Anfängen werden der Fotografie Realitätseffekte zugeschrieben, deren Transparenz die Studie dezidiert um ein bedeutsames Opakes ergänzt. Es ist nämlich gerade die Störung am und im Lichtbild, die zunächst literarisch, später auch filmisch u.a. Imaginationen, Projektionen und Erinnerungen auslöst. Erschlossen werden diese als zweite Belichtung anhand ausgewählter Momentaufnahmen der russischen, polnischen und deutschen Literatur -ergänzt um filmische Rück- und Seitenblicke auf die fotografische Im-/Potenz. Intermedial konkurrieren wie korrespondieren verbalsprachliche Narrative mit lichtbildlichen, bringen hierbei raffinierte Hybride hervor und erzeugen spannungsreiche Konstellationen. Fotografie fungiert literarisch wie filmisch somit nicht nur als oft zitiertes apparatives Augenzeugnis, sondern ebenso als Projektionsfläche für Reflexionen, die unterschiedlichste Sehsüchte offenlegen.


Book
Archipele des Imaginären

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Sehsüchte : Fotografische Rekurse in Literatur und Film
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783846762578 9783770562572 3846762571 Year: 2017 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit ihren Anfängen werden der Fotografie Realitätseffekte zugeschrieben, deren Transparenz die Studie dezidiert um ein bedeutsames Opakes ergänzt. Es ist nämlich gerade die Störung am und im Lichtbild, die zunächst literarisch, später auch filmisch u.a. Imaginationen, Projektionen und Erinnerungen auslöst. Erschlossen werden diese als zweite Belichtung anhand ausgewählter Momentaufnahmen der russischen, polnischen und deutschen Literatur -ergänzt um filmische Rück- und Seitenblicke auf die fotografische Im-/Potenz. Intermedial konkurrieren wie korrespondieren verbalsprachliche Narrative mit lichtbildlichen, bringen hierbei raffinierte Hybride hervor und erzeugen spannungsreiche Konstellationen. Fotografie fungiert literarisch wie filmisch somit nicht nur als oft zitiertes apparatives Augenzeugnis, sondern ebenso als Projektionsfläche für Reflexionen, die unterschiedlichste Sehsüchte offenlegen.


Book
Architekturen in Zelluloid : Der filmische Blick auf den Raum
Author:
ISBN: 3839406234 3899426231 9783839406236 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie »Metropolis« oder »Blade Runner«. Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse. So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft. »Wenn man sich an die zunächst etwas ungewohnte Terminologie gewöhnt hat, eröffnet sich eine anregende uns spannende Lektüre.« Bodo Schönfelder, epd Film, 3 (2008) »Das Buch ist anregend und in einem innovativen Sinne - schon der Methode des Vergleichs wegen - auf herausfordernde Weise quer gedacht. Am Ende des Buches kann man nicht anders, den Gegenstand der Architektur - das gestalterische und darin ästhetische Bauen - als Spiel mit Raumwirkungen zu verstehen. Damit ist viel gewonnen!« Jürgen Hasse, disP 169/2 (2007) Besprochen in: Schnitt online, 2 (2008), Eleonóra Szemerey


Book
Fassaden? : Zeigen und Verbergen von Geschichte in der Kunst

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Rückgriff auf historische Kunstformen offenbart für manche, wie etwa Gehlen (1974), sowohl den bedauernswertenVerlust von Innovation wie den von Geschichtlichkeit und Geschichte. Die Beiträger¬_innen des vorliegenden Bandes schließen sich dieser Klage nicht an.Vielmehr gilt es in Anlehnung an jüngere Forschungen zu prüfen, in welchem Maß der postulierte Verlust von Innovation und Geschichte tatsächlich zutrifft und mit welchen Argumenten sich der Behauptung widersprechen lässt. Die Beiträge gehen diesen Fragen nicht nur an Beispielen der zeitgenössischen Kunst nach. Die Problematik wird vielmehr historisch verlängert, indem auch Auseinandersetzungen der modernen und vormodernen Kunst mit ihren sogenannten Vorbildern berücksichtigt werden. So ermöglichen die hier versammelten Beiträge, eine Gegenthese zu formulieren: da Kunst stets retrograd referenziell verfährt und daraus ihre Innovation resultiert kann sie gar nicht geschichtslos sein kann.


Book
Fassaden? : Zeigen und Verbergen von Geschichte in der Kunst

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Rückgriff auf historische Kunstformen offenbart für manche, wie etwa Gehlen (1974), sowohl den bedauernswertenVerlust von Innovation wie den von Geschichtlichkeit und Geschichte. Die Beiträger¬_innen des vorliegenden Bandes schließen sich dieser Klage nicht an.Vielmehr gilt es in Anlehnung an jüngere Forschungen zu prüfen, in welchem Maß der postulierte Verlust von Innovation und Geschichte tatsächlich zutrifft und mit welchen Argumenten sich der Behauptung widersprechen lässt. Die Beiträge gehen diesen Fragen nicht nur an Beispielen der zeitgenössischen Kunst nach. Die Problematik wird vielmehr historisch verlängert, indem auch Auseinandersetzungen der modernen und vormodernen Kunst mit ihren sogenannten Vorbildern berücksichtigt werden. So ermöglichen die hier versammelten Beiträge, eine Gegenthese zu formulieren: da Kunst stets retrograd referenziell verfährt und daraus ihre Innovation resultiert kann sie gar nicht geschichtslos sein kann.


Book
Komparatistik heute
Authors: --- ---
ISBN: 3846766089 3770566084 9783846766088 9783770566082 Year: 2021 Publisher: Paderborn Wilhelm Fink Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band geht auf eine Ringvorlesung an der Universität Paderborn im Sommersemester 2017 zurück. Die versammelten Beiträge gegenwärtiger Fachvertreter*innen unternehmen eine aktuelle Standortbestimmung der Komparatistik. Diskutiert werden vor diesem Hintergrund und anhand paradigmatischer Beispiele (1) die Ausweitung der Literaturwissenschaften - zu denen die Komparatistik seit ihrer Gründung und nach wie vor zu zählen ist - zu den Kulturwissenschaften, (2) Möglichkeiten des Fortbestehens und der Neubegründung komparatistischer Traditionen sowie (3) Konzeptionen des Faches, denen ein transkulturelles Verständnis der - insbesondere europäischen - Literatur und Kultur von der Antike bis zur Gegenwart zugrunde liegt.


Book
Ästhetische Autonomie und Avantgarde : Kurt Schwitters' MERZ
Author:
ISBN: 3846765104 377056510X Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887-1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ - von Schwitters ausgehend - als genealogisch zu denken ist.

Listing 1 - 10 of 32 << page
of 4
>>
Sort by