Narrow your search

Library

FARO (4)

KU Leuven (4)

LUCA School of Arts (4)

Odisee (4)

Thomas More Kempen (4)

Thomas More Mechelen (4)

UCLL (4)

UGent (4)

ULB (4)

ULiège (4)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (2)

2020 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Corona bewegt - auch die Bildungswissenschaft : Bildungswissenschaftliche Reflexionen aus Anlass einer Pandemie
Authors: --- ---
ISBN: 3781558894 3781524531 9783781558892 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat den Anspruch, mittels wissenschaftlicher Praktiken der Verunsicherung bzw. dem Bruch mit den bisher als "Normalität" aufgefassten Verhältnissen etwas entgegen zu setzen. Involviert in bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich angesichts der Pandemie in vielfältiger Weise neu verorten und gestalten, wenden sich die Autor*innen grundlegenden bildungswissenschaftlichen Verhältnisbestimmungen in ihren ideellen, kategorialen, sozialen und materiellen Neuverortungen zu. Dabei kommen auch Themen in den Blick, die in bildungswissenschaftlichen Arbeiten bisher eher randständig waren, sich aber als künftige Forschungsthemen zeigen, beispielsweise die Technisierung des Umgangs miteinander.


Book
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3781559351 3781524965 Year: 2022 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

As part of the information and knowledge society, children and adults are both affected by and involved in the digital transformation. The extent to which information and knowledge can actually be accessed, used and shaped by everyone is a question of educational theory and subject didactics. Pupils, teachers, students and trainee teachers must be supported in opening up the possibilities and limits of the information society, in reflecting on them and in recognising and developing options for action, orientation and skills. In the present volume, subject matter teaching in the information society is examined from the perspectives of subject matter didactic reconstruction, media education and informatics education; the question of appropriate locations, media and technologies is also addressed, as are projects in university teacher training and perspective-related approaches. (DIPF/Orig.) Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.)

Keywords

Primary & middle schools --- Sachunterricht, Informationsgesellschaft, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Primarbereich, Elementarbereich, Medienkompetenz, Digitalisierung, Digitale Medien, Didaktische Rekonstruktion, Unterrichtsgestaltung, Ungleichheit, Flucht, Jugendlicher, Informatik, Digitaltechnik, Informatikunterricht, Mediendidaktik, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Lehramtsstudent, Lebenswelt, Außerschulischer Lernort, Gedenkstätte, Lernort, Geschichte , Reflexion , Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehrer, Einstellung , Aufgabenstellung, Lernplattform, Zeitzeuge, Historisches Lernen, Lehr-Lern-System, Hochschullehre, Selbstkonzept, Selbsteinschätzung, Lehr-Lern-Prozess, Denken, Politische Bildung, Video, Geografie, Projekt, Virtuelle Realität, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medieneinsatz, Empirische Forschung, Test, Rasch Analysis, Explorative Studie, Instruction in natural science subjects, Primary school science and social studies, Information society, Specialized didactics, Subject didactics, Media education, Media pedagogics, Primary education, Primary level, Elementary education sector, Media competence, Media skills, Digitalization, Flight, Running away, Adolescent, Computer science, Informatics, Computer science lessons, Computer studies, Teaching of computer science, Media didactics, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Student teachers, Memorial, Memorial place, Educational setting, History, Teacher, Task definition, Task setting, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, Self concept, Self-rating, Teaching-learning process, Reasoning, Thinking, Citizenship education, Civic education, Political education, Geography, Project, Projects (Learning Activities), Natural sciences lessons, Teaching of science, Deployment of media, Use of media, Empirical research


Book
Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung
Authors: ---
ISBN: 3781558215 3781523829 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.

Keywords

Lehrerinnenbildung --- Schulpraktikum --- Schulpädagogik --- Kompetenzentwicklung --- Lernbegleitung --- Allgemeine Didaktik --- Lehrerprofessionalisierung --- Praxisphasen --- Lehrerbildung --- Lehrerausbildung --- Praxissemester --- Schulpraxis --- Pädagogische Praxis --- Lehramtsstudent --- Kompetenzerwerb --- Pädagogische Kompetenz --- Lernkonzept --- Lehrerbildner --- Unterrichtsbeobachtung --- Unterrichtsanalyse --- Reflexion --- Mentor --- Hochschule --- Schule --- Peer Group --- Lernwerkstatt --- Coaching --- Lehrberuf --- Hochschulbildung --- Professionalisierung --- Wohlbefinden --- Lehramtsstudiengang --- Handlungskompetenz --- Einstellung --- Dozent --- Lehrer --- Feed-back --- Interaktion --- Gespräch --- Besprechung --- Unterricht --- Audioaufzeichnung --- Diagnostik --- Kohärenz --- Mentoring --- Mentorprogramm --- Unterrichtsentwicklung --- Übergang Studium - Beruf --- Qualifizierung --- Hochschullehre --- Hochschulforschung --- Fortbildung --- Biologieunterricht --- Entwicklungsforschung --- Beziehung --- Peer-Beziehungen --- Kompetenz --- Selbsteinschätzung --- Tandem-Methode --- Geschlechtsspezifischer Unterschied --- Kollegiale Beratung --- Qualifikationsentwicklung --- Austausch --- Beratung --- Moderator --- Moderation --- Lernprozess --- Grundschule --- Außerschulischer Lernort --- Lernumgebung --- Primarbereich --- Ethnografie --- Beobachtung --- Forschendes Lernen --- Belastung --- Stressbewältigung --- Wirksamkeit --- Digitale Medien --- Beruflicher Stress --- Lehrer-Alltag --- Bildungsangebot --- Online-Kurs --- Auditives Medium --- Zufriedenheit --- Quantitative Forschung --- Qualitative Forschung --- Empirische Untersuchung --- Empirische Forschung --- Interview --- Leitfadeninterview --- Studie --- Fragebogenerhebung --- Explorative Studie --- Grounded Theory --- Evaluation --- Niedersachsen --- Thüringen --- Nordrhein-Westfalen --- Mecklenburg-Vorpommern --- Hessen --- Deutschland --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Practical semester --- Semester practical training --- Practical training in school --- Practice period at school --- Student teachers --- Teacher educators --- Observation of teaching --- Analysis of teaching process --- Teaching analysis --- Higher education institute --- School --- Peer groups --- Learning workshop --- Apprenticeship trade --- Teaching profession --- Higher education --- University level of education --- Professionalization --- Well being --- Well-being --- Preservice Teacher Education --- Competence for action --- Competence to act --- Lecturer --- Teacher --- Interaction --- Conversation --- Teaching --- Diagnostic --- Learning and teaching development --- Teaching improvement --- Qualification --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Academic research --- Further education --- Further training --- Biology lessons --- Teaching of Biology --- Peer relationship --- Skill development --- Competency --- Self-rating --- Gender-specific difference --- Counselling --- Deliberation --- Guidance --- Learning process --- Elementary School --- Primary school --- Primary school lower level --- Educational Environment --- Learning environment --- Primary education --- Primary level --- Ethnography --- Observation --- Stress management --- Educational offer --- Educational offerings --- Educational opportunities --- Educational possibilities --- Educational provision --- Online courses --- Satisfaction --- Quantitative research --- Qualitative research --- Empirical study --- Empirical research --- Questionnaire survey --- Lower Saxony --- Thuringia --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Mecklenburg-Western Pomerania --- Germany --- Practice


Book
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. : Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3781559246 378152485X Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ,IFO2020' in Wien - der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen - und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben.

Keywords

Lehrer*innenbildung --- 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen --- Professionsforschung --- Inklusionsforschung --- Schule --- Inklusion --- 'IFO2020' Wien --- Inklusion, Forschung, Sonderpädagogik, Interdisziplinäre Forschung, Interdisziplinarität, Theorie, Dialektik, Methode, Theorie-Praxis-Beziehung, Berufspädagogik, Berufsorientierung, Körperbehinderung, Arbeitsmarkt, Musizieren, Musikunterricht, Befreiungspädagogik, Medienpädagogik, Künstliche Intelligenz, Digitale Medien, Mediennutzung, Unterricht, Integrative Schule, Integrative Pädagogik, Finanzierung, Flüchtling, Flucht, Migration, Migrationsforschung, Exklusion, Helfen, Schüler, Schülerperspektive, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Lehramtsstudiengang, Primarbereich, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Macht, Hochschule, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Kunstunterricht, Sportunterricht, Heterogenität, Kompetenzentwicklung, Geistige Behinderung, Erwachsenenbildung, Interviewtechnik, Kooperation, Partizipation, Reflexion , Forschendes Lernen, Pädagogische Diagnostik, Subjektive Theorie, Hochschullehrer, Selbsteinschätzung, Unterrichtsstörung, Verhaltensauffälligkeit, Kooperatives Lernen, Technikunterricht, Empirische Untersuchung, Interview, Projekt, Forschungsprojekt, Fragebogenerhebung, Vignette , Explorative Studie, Internationaler Vergleich, Tagungsbericht, Deutschland, Österreich, Dänemark, Großbritannien, Italien, Kanada, Inclusion, Research, Remedial instruction sciences, Special education for the handicapped, Special needs education, Interdisciplinary research, Interdisciplinarity, Theory, Dialectics, Method, Theory Practice Relationship, Vocational pedagogics, Occupational orientation, Physical handicap, Labor market, Labour Market, Music reading, Music lessons, Teaching of music, Pedagogy of liberation, Media education, Media pedagogics, Artificial intelligence, Utilisation of media, Utilization of media, Teaching, Inclusive education, Inclusive school, Integrative education, Financing, Funding, Refugee, Flight, Running away, Migrant research, Pupil, Pupils, Teacher, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Professionalization, Preservice Teacher Education, Primary education, Primary level, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, Power, Higher education institute, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, University didactics, Art education, Education in sports, Physical education, Physical training, Heterogeneity, Skill development, Oligophrenia, Adult education, Adult training, Interviews, Cooperation, Pedagogical diagnostics, Higher education lecturer, Higher education teacher, University teacher, University-teachers, Self-rating, Cooperative learning, Instruction in engineering, Teaching of basic technology, Empirical study, Project, Projects (Learning Activities), Questionnaire survey, Cross-national comparison, International comparison, Proceedings, Germany, Austria, Denmark, United Kingdom, Italy, Canada

Listing 1 - 4 of 4
Sort by