Listing 1 - 10 of 1172 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Dieses Lehr- und Übungsbuch richtet sich an zukünftige Anwender von Berechnungssoftware zur Strömungsmechanik. Neben den verständlich dargestellten Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf ausführlich behandelten technischen Beispielen mit ergänzenden praktischen Hinweisen. Verständnisfragen inklusive Antworten geben dem Einsteiger Sicherheit für grundlegende Zusammenhänge. Die neue Auflage wurde an die neueste Programmversion ANSYS 15.0 angepasst. Der Inhalt Ziel und Aufbau des Buches - Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik - Diskretisierung - Rechennetze - Lösungsverfahren - Ablauf einer numerischen Strömungsberechnung - Drei Anwendungsbeispiele Die Zielgruppen - Studenten der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen und Universitäten - Ingenieure und Dozenten, die sich mit CFD-Fragestellungen befassen Dr.-Ing. Stefan Lecheler ist Professor für Technische Thermodynamik in der Fakultät für Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr München. Er unterrichtet dort auch die numerische Strömungsberechnung im Master-Studiengang. Computer Aided Engineering.
Choose an application
Dieses Fachbuch gilt unumstritten als das Standardwerk der Strömungslehre. In der von renommierten Strömungswissenschaftlern verfassten aktuellen 14. Auflage wurden alle Kapitel auf den neuesten Erkenntnisstand gebracht. In ganzheitlicher Weise werden die Strömungen vom phänomenologischen Standpunkt her betrachtet und Systematiken daraus abgeleitet. Den Autoren gelingt es, den Blick für das Verständnis von Einflüssen und Vorgängen zu schärfen. Der Prandtl ist als klassisches Lehrbuch, aber auch als Nachschlagewerk besonders gut geeignet. Die Printauflage wurde erstmalig parallel zu einer living edition auf Springer Reference entwickelt, bei der Änderungen jederzeit eingearbeitet werden können. Der Inhalt Grundlagen der Strömungsmechanik Dynamik der reibungsfreien Flüssigkeit Dynamik zäher Flüssigkeiten Dynamik der Gase Aerodynamik Grundgleichungen der Strömungsmechanik Instabilitäten und turbulente Strömungen Konvektive Wärme- und Stoffübertragung Strömungen mit mehreren Phasen Strömungen mit chemischen Reaktionen Strömungen in der Atmosphäre und im Ozean Mikroströmungen Bioströmungsmechanik Die Zielgruppen Studenten der Physik, des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik Physiker, Maschinenbauingenieure und Verfahrenstechniker Der Herausgeber Der Herausgeber ist Prof. Prof. e. h. Dr.-Ing. habil. Herbert Oertel jr., Institut für Strömungsmechanik des Karlsruher Instituts für Technologie. Die Mitautoren sind renommierte Hochschullehrer aus dem In- und Ausland.
Choose an application
Dieses erfolgreiche, didaktisch ausgereifte Lehrbuch wurde zuletzt fachlich in der Gasdynamik, der Behandlung des Verdichtungsstoßes und bei den verlustbehafteten Strömungen ergänzt. Außerdem wurde der allgemeine Energiesatz aufgenommen. Das Buch zeichnet sich durch eine prägnant kurze, mathematisch verständliche und anwendbare Einführung in die Grundlagen aus und gibt dem Leser Gelegenheit, sein Verständnis durch Übungen zu vertiefen. Die 7. Auflage enthält einige Verbesserungen bei Abbildungen und die Berichtigung von Druckfehlern in Text- und Formelsatz. Das Literaturverzeichnis wurde ergänzt und aktualisiert.
Choose an application
Dieses Lehr- und Übungsbuch bietet eine prägnante, praxisorientierte, leichtverständliche Darstellung in das Fach Strömungslehre unter sparsamer Verwendung höherer Mathematik und beschränkt sich dabei auf die wesentlichen Grundlagen. Einfache Ingenieuranwendungen der Technischen Strömungslehre bilden auch den Hintergrund der mehr als 250 durchgerechneten Beispiele und Aufgaben mit Ergebnisanhang. In der 9. Auflage wurde der Übungsteil erweitert. Der Inhalt Grundbegriffe - Bernoulli'sche Gleichung für stationäre Strömung - Impulssatz und Drallsatz für stationäre Strömung - Räumliche reibungsfreie Strömungen - Reibungsgesetz für Fluide - Ähnlichkeit von Strömungen - Die Grenzschicht - Rohrströmung und Druckverlust - Widerstand umströmter Körper - Strömung um Tragflächen - Strömung kompressibler Fluide - Instationäre Strömung in Rohrleitungen - Numerische Lösung von Strömungsproblemen (CFD) Die Zielgruppen Studierende an Fachschulen Maschinenbau Studierende an Fachhochschulen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen sowie an Höheren Technischen Lehranstalten Ingenieure in der Praxis, die sich Kenntnisse über Technische Strömungslehre aneignen müssen Die Autoren Prof. Dr. techn. i. R. Leopold Böswirth lehrte an der Höheren Technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling/Österreich. Dr.-Ing. Sabine Bschorer ist Professorin für Strömungsmechanik, Energietechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik an der Hochschule Ingolstadt.
Choose an application
Dieses Lehrbuch hilft bei der Lösung praktischer Strömungsaufgaben. Die mathematischen Anforderungen sind bewusst auf niedrigem Niveau gehalten, um möglichst jedem Studierenden ein erfolgreiches Selbststudium zu ermöglichen. Auch finden sich praktische Informationen zu Software und zur numerischen Simulation. Der Inhalt Grundlagen der Strömungsmechanik - Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik - Stationäre inkompressible Strömung; Hydrodynamik - Stationäre kompressible Strömung; Gasdynamik - Zweidimensionale Potentialströmung – Grenzschichtströmung - Stationäre Umströmung von Körpern und Profilen - Instationäre Strömung - Grundlagen der Akustik und Aeroakustik - Grundlagen der Strömung in Turbomaschinen - Grundlagen der Mehrphasenströmung - Strömungstechnische Messtechnik - Lösungen der Aufgaben und Modellklausuren Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik an Hochschulen, HAW's und Fachhochschulen sowie Technischen Hochschulen und Universitäten Ingenieure in Konstruktionspraxis und Entwicklung Die Autoren Prof. Dr.-Ing. habil. Dominik Surek, Direktor des Instituts für Fluid- und Pumpentechnik der Hochschule Merseburg. Dipl.-Ing. Silke Stempin, KSB AG Frankenthal, Werk Halle.
Choose an application
Dieses Lehrbuch hilft bei der Lösung praktischer Strömungsaufgaben. Die mathematischen Anforderungen sind bewusst auf niedrigem Niveau gehalten, um möglichst jedem Studierenden ein erfolgreiches Selbststudium zu ermöglichen. Auch finden sich praktische Informationen zu Software und zur numerischen Simulation. Der Inhalt Eigenschaften der Fluide - Hydrostatik und Aerostatik - Grundlagen der Strömungsmechanik - Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik - Stationäre inkompressible Strömung; Hydrodynamik - Stationäre kompressible Strömung; Gasdynamik - Zweidimensionale Potentialströmung – Grenzschichtströmung - Stationäre Umströmung von Körpern und Profilen - Instationäre Strömung - Grundlagen der Akustik und Aeroakustik - Grundlagen der Strömung in Turbomaschinen - Grundlagen der Mehrphasenströmung - Strömungstechnische Messtechnik - Lösungen der Aufgaben und Modellklausuren Die Zielgruppen - Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik an Hochschulen, HAW's und Fachhochschulen sowie Technischen Hochschulen und Universitäten - Ingenieure in Konstruktionspraxis und Entwicklung Die Autoren Prof. Dr.-Ing. habil. Dominik Surek, ehemals Direktor des Instituts für Fluid- und Pumpentechnik der Hochschule Merseburg. Dipl.-Ing. Silke Stempin, KSB AG Frankenthal, Werk Halle.
Choose an application
Dieses Lehr- und Übungsbuch bietet eine prägnante, praxisorientierte, leichtverständliche Darstellung unter sparsamer Verwendung höherer Mathematik und beschränkt sich dabei auf die wesentlichen Grundlagen. Einfache Ingenieuranwendungen der Technischen Strömungslehre bilden auch den Hintergrund der mehr als 250 durchgerechneten Beispiele und Aufgaben mit Ergebnisanhang. In der 7. Auflage wurden ein Kapitel über instationäre Strömung in Rohrleitungen sowie ein Abschnitt über Windkraftanlagen in Kapitel 3 aufgenommen.
Choose an application
Dieses Lehr- und Übungsbuch bietet eine sehr praxisorientierte und leichtverständliche Darstellung der Strömungslehre und verzichtet dabei auf höhere Mathematik. Es beschränkt sich auf die wesentlichen Grundlagen und bietet mit seinen über 290 durchgerechneten Beispielen und Aufgaben mit Lösungen nachvollziehbare Ingenieuranwendungen und die Möglichkeit einer guten Lernerfolgskontrolle. In der 10. Auflage wurden zum Thema Hydrostatik Theorie und Aufgaben ergänzt, auf die numerische Lösung von Strömungsproblemen genauer eingegangen sowie weitere ausführliche Lösungen von Aufgaben mit aufgenommen. Der Inhalt Grundbegriffe - Bernoulli'sche Gleichung für stationäre Strömung - Impulssatz und Drallsatz für stationäre Strömung - Räumliche reibungsfreie Strömungen - Reibungsgesetz für Fluide - Ähnlichkeit von Strömungen - Die Grenzschicht - Rohrströmung und Druckverlust - Widerstand umströmter Körper - Strömung um Tragflächen - Strömung kompressibler Fluide - Instationäre Strömung in Rohrleitungen - Numerische Lösung von Strömungsproblemen (CFD) Die Zielgruppen - Studierende an Fachschulen Maschinenbau - Studierende an Fachhochschulen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen sowie an Höheren Technischen Lehranstalten - Ingenieure in der Praxis, die sich Kenntnisse über Technische Strömungslehre aneignen müssen Die Autoren Prof. Dr. techn. i. R. Leopold Böswirth lehrte an der Höheren Technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling/Österreich. Dr.-Ing. Sabine Bschorer ist Professorin für Strömungsmechanik, Energietechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Choose an application
Dieses Lehrbuch führt anschaulich und ohne mathematische Ableitungen in die Grundlagen, Methoden und Phänomene der Bioströmungsmechanik ein. Es behandelt das Fliegen und Schwimmen der Tiere und die Blutzirkulation im menschlichen Körper. Dabei geht es vorrangig darum, wie man die Evolution der Natur für neue technische Innovationen nutzbar machen kann. Der Entwicklungsingenieur findet neue Ideen der natürlichen Evolution für die Entwicklung seiner Produkte, der Naturwissenschaftler kann sich mit der Evolutionstheorie auseinandersetzen und der Mediziner kann seine Erkenntnisse über den Blutkreislauf um die bioströmungsmechanische Komponente der Therapieplanung von Herzoperationen erweitern. In der 2. Auflage wurde das Kapitel Strömung-Struktur-Kopplung neu bearbeitet und um den Abschnitt Validierung ergänzt; ebenso das medizinische Anwendungskapitel, das eine neuartige Wellenpumpe für Herzgeschädigte beschreibt. Der Inhalt Einführung - Grundlagen der Biomechanik - Grundlagen der Bioströmungsmechanik - Fliegen - Schwimmen - Blutkreislauf Die Zielgruppe Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin an Universitäten, Technischen Universitäten und Fachhochschulen Die Autoren Prof. Prof. e.h. Dr.-Ing.habil. Herbert Oertel jr. ist Ordinarius am Institut für Strömungslehre am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dr.-Ing. Sebastian Ruck ist Gruppenleiter Bionik am gleichen Institut.
Choose an application
Im Zentrum dieses Lehrbuches steht die eindimensionale Strömungsmechanik für die inkompressible reibungsbehaftete und die kompressible Strömung (Gasdynamik). Die Grenzschichtströmung und die instationären Strömungen werden behandelt, und die Grundlagen der Strömungsakustik und der Strömungsmaschinen, die Mehrphasenströmungen und die Strömungsmesstechnik dargestellt. Hinzu kommen die theoretischen und der experimentellen Methoden der Strömungsmechanik, wobei die Kenngrößen, die Kennzahlen und Druckverlustbeiwerte für die Praxis des Berechnens und Messens angegeben werden. Neben praktischen Beispielen finden sich Informationen zur numerischen Simulation der Strömungsmechanik und zu Software für Strömungslösungen.
Listing 1 - 10 of 1172 | << page >> |
Sort by
|