Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Die Dialektforschung hat in ihrer Methodik starken Wandel durchlaufen. Digitale Ressourcen ermöglichen neue Herangehensweisen und die Zusammenführung von Erkenntnissen, perzeptive Ansätze ergänzen die frühere Fokussierung auf die Sprachproduktion. Solch unterschiedliche Perspektiven werden anhand von Untersuchungen zu bairischen, ostfränkischen und alemannischen Dialekten in diesem Band zusammengeführt. Die Artikel widmen sich der methodischen Entwicklung und der Erschließung von Datenquellen, sei es in neuen Korpora oder in alten, bislang noch unausgewerteten Datensammlungen. Die Struktur des kontinuierlichen Spektrums zwischen Dialekt und Standardsprache aus Produktions- und Perzeptionsperspektive wird ebenso behandelt wie neue Methoden dezidiert zur Verbesserung der grammatischen Beschreibung der Dialekte in Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax genutzt werden. Daneben enthält der Band Berichte zu laufenden Forschungsprojekten, die historische und aktuelle methodische Innovationen im Bereich von Wörterbuch- und (z. T. sprechenden) Sprachatlasprojekten erkennen lassen und neue Wege zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit aufzeigen.
Bairisch --- Dialektforschung --- Flexionsmorphologie --- Oberdeutsch --- Vergangenheitstempora --- Wörterbuch
Choose an application
In the last decades, there have been fundamental changes in research methods and theories in linguistics and dialect studies. Structuralism and mathematical linguistics have brought us important new insights into the essence and structure of language. Semantics and sociology of language have added to our understanding. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), founded in 1900 as Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, analyses and discusses all these aspects and changes in connection with linguistics and dialect studies. It is an international, peer-reviewed journal, featuring original articles in German and English. ZDL is edited by Jürgen Erich Schmidt in collaboration with Michael Elmentaler and Jürg Fleischer.
German language --- Linguistics --- Dialectologie --- Linguistique --- Dialects --- Ashkenazic German language --- Hochdeutsch --- Judaeo-German language (German) --- Judendeutsch language --- Judeo-German language (German) --- Jüdisch-Deutsch language --- Jüdischdeutsch language --- Germanic languages --- Język niemiecki --- Język niemiecki. --- Linguistics. --- Linguistik --- Zeitschrift --- Dialektologie --- Dialects. --- Mundartforschung --- Dialektforschung --- Dialektkunde --- Dialektologe --- Diasystem --- Periodikum --- Zeitschriften --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Allgemeine Sprachwissenschaft --- Allgemeine Linguistik --- Sprachwissenschaft --- Sprachforschung --- Philologie --- Linguistic science --- Science of language --- Language and languages --- Linguistik. --- Zeitschrift. --- Dialektologie.
Choose an application
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes geben einen Einblick in die Erfassung und Problematisierung von Sprach- und Dialektgrenzen: Einerseits werden anhand objektiver Daten die Arealität der bisher wenig beachteten dialektalen Syntax sowie neue Isoglossenbildungen in Staatsgrenzgebieten untersucht. Andererseits werden anhand subjektiver Daten die Zusammenhänge zwischen Territorien, identitären Zuschreibungen und Sprache erschlossen. Auch Sprachkontakterscheinungen an Sprachgrenzen und in Sprachinselkonstellationen sowie die visuelle Mehrsprachigkeit im urbanen Raum werden thematisiert. Beiträge mit einem theoretischen Fokus runden den Band ab ? von einer Reflexion des variationslinguistischen Erklärungsbegriffs über die Frage nach der theoretischen Fundierung von Dialektgrenzen bis hin zum Nutzen bestimmter Theorien für die Erforschung von Variation und Sprachwandel.
Dialectology --- German language --- Dialectology. --- Dialects --- Dialects. --- Deutsch --- Sprachvariante --- Sprachgrenze --- Sprachkontakt --- Dialektologie --- Schweizerdeutsch --- Mundart --- (Produktform)Electronic book text --- Dialektgrenzen --- Linguistik --- Perzeptive Dialektologie --- Sprachgrenzen --- Variationslinguistik --- Visuelle Mehrsprachigkeit --- Wissenschaftstheorie --- (VLB-WN)9563 --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Dialekt --- Regiolekt --- Mundarten --- Dialekte --- Regionalsprache --- Sprache --- Sprachvariation --- Varianz --- Variation --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Diversifikation --- Schwyzertütsch --- Hochalemannisch --- Höchstalemannisch --- Mundartforschung --- Dialektforschung --- Dialektkunde --- Dialektologe --- Diasystem --- Kontaktlinguistik --- Sprachberührung --- Sprachbeziehungen --- Sprachenkontakt --- Kulturkontakt --- Mehrsprachigkeit --- Diglossie --- Grenze --- Variante --- Varietät --- Sprachvarietät --- Schwyzertütsch --- Höchstalemannisch --- Sprachberührung
Choose an application
Dialectology --- Sociolinguistics --- German language --- Deutsch --- Aussprache --- Dialektologie --- Sprachgeografie --- Lautgeografie --- Wahrnehmung --- Regionalsprache --- Mundart --- Index --- Standardsprache --- (Produktform)Electronic book text --- Aussprachenorm --- Linguistik --- Regiolekt --- Regionalsprachenforschung --- Salienz --- Subjektive Dialektalität --- Wahrnehmungsdialektologie --- (VLB-WN)9563 --- Einheitssprache --- Hochsprache --- Schriftsprache --- Sprache --- Gemeinsprache --- Indexikalisches Zeichen --- Indexikalität --- Deixis --- Dialekt --- Mundarten --- Dialekte --- Regionalismus --- Perzeption --- Sensorischer Prozess --- Sinnesmodalität --- Sinneswahrnehmung --- Sinnliche Wahrnehmung --- Aisthesis --- Aisthetik --- Wahrnehmungsprozess --- Sensation --- Sinne --- Interozeption --- Sinnesfunktion --- Apperzeption --- Lautgeographie --- Phonetik --- Sprachgeographie --- Areallinguistik --- Geolinguistik --- Mundartforschung --- Dialektforschung --- Dialektkunde --- Dialektologe --- Diasystem --- Akzent --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Sinnesmodalität
Choose an application
Dialectology --- German language --- Deutsch --- Regionalsprache --- Spracherwerb --- Sprachverstehen --- Morphologie --- Syntax --- Sozialraum --- Mundart --- Dialektologie --- Internationale Gesellschaft --- Morphosyntax --- Kongress --- Denkler, Markus --- (Produktform)Electronic book text --- Dialekt --- Genus --- Jiddisch --- Konjunktiv --- Linguistik --- Modalverben --- Neurodialektologie --- Regiolekt --- Regionalsprachenforschung --- Sprachdynamik --- Sprachwandel --- Variationsspektren --- Wissenschaftstheorie --- (VLB-WN)9563 --- Kolloquium --- Symposion --- Tagung --- Vortragssammlung --- Symposium --- Sommerschule --- Künstlersymposion --- Kongresse --- Veranstaltung --- Morphosphäre --- Formenlehre --- Mundartforschung --- Dialektforschung --- Dialektkunde --- Dialektologe --- Diasystem --- Mundarten --- Dialekte --- Sozialer Raum --- Raum --- Sozialräume --- Satzbau --- Satzkonstruktion --- Satzlehre --- Sprache --- Sprachrezeption --- Sprachverständlichkeit --- Sprachverständnis --- Verstehen --- Sprachverarbeitung --- Sprachwahrnehmung --- Erstspracherwerb --- Kind --- Entwicklung --- Kleinkind --- Muttersprache --- Sprachenlernen --- Sprachentwicklung --- Spracherlernung --- Erstsprachenerwerb --- Kindersprache --- Mediation --- Regionalismus --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Psychologie --- Dr. M.A. --- Philologe --- Linguist --- Geschäftsführer --- Steinfurt-Burgsteinfurt --- Münster (Westf) --- Westfälische Wilhelms-Universität Münster --- Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens --- 1973 --- -(Produktform)Electronic book text --- Morphosphäre --- Sprachverständlichkeit --- Sprachverständnis
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|