Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Im massenmedialen Interdiskurs über Klimawandel sind Argumentationen aus Spezialdiskursen unterschiedlicher Handlungsfelder wie Recht, Ethik, Naturwissenschaften etc. zentral. Diese Felder wirken sich stark auf die Art und Weise des Argumentierens und auf die Akzeptanz der Argumentationen aus. Gleichzeitig sind Argumentationen auf der Diskursebene miteinander verflochten in einer topologischen Diskursformationen. Dieses Buch wirft deshalb einen Blick auf die materialen Argumentationen über den Klimawandel in deutschsprachigen Schweizer Medien zwischen 2007 und 2014. Die Grundlage bildet ein Korpus von 30 000 Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen. Aufgrund der Handlungsfeldspezifik ist ein diskursspezifischer Zugang zu Argumentationen unabdingbar. Als Rahmen dient deshalb der diskurshistorische Ansatz, in den eine sektorale Argumentationstheorie eingebettet wurde, die die feldspezifische, argumentations- und diskursanalytische Betrachtung der Argumentationen in diesem spezifischen Diskurs ermöglicht. Gleichzeitig wurde mit der digitalen Diskursanalyse ein Anknüpfungspunkt für korpuslinguistische Zugänge wie etwa Topic Modelling geschaffen und unter dem Rückgriff auf die normative Pragma-Diaketik ein Gerüst entwickelt, um die materialen Topoi beschreiben zu können. Das Resultat ist eine topologische Diskursformation mit 88 ausdifferenzierten Topoi im medialen Diskurs über den Klimawandel.
Choose an application
Im massenmedialen Interdiskurs über Klimawandel sind Argumentationen aus Spezialdiskursen unterschiedlicher Handlungsfelder wie Recht, Ethik, Naturwissenschaften etc. zentral. Diese Felder wirken sich stark auf die Art und Weise des Argumentierens und auf die Akzeptanz der Argumentationen aus. Gleichzeitig sind Argumentationen auf der Diskursebene miteinander verflochten in einer topologischen Diskursformationen. Dieses Buch wirft deshalb einen Blick auf die materialen Argumentationen über den Klimawandel in deutschsprachigen Schweizer Medien zwischen 2007 und 2014. Die Grundlage bildet ein Korpus von 30 000 Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen. Aufgrund der Handlungsfeldspezifik ist ein diskursspezifischer Zugang zu Argumentationen unabdingbar. Als Rahmen dient deshalb der diskurshistorische Ansatz, in den eine sektorale Argumentationstheorie eingebettet wurde, die die feldspezifische, argumentations- und diskursanalytische Betrachtung der Argumentationen in diesem spezifischen Diskurs ermöglicht. Gleichzeitig wurde mit der digitalen Diskursanalyse ein Anknüpfungspunkt für korpuslinguistische Zugänge wie etwa Topic Modelling geschaffen und unter dem Rückgriff auf die normative Pragma-Diaketik ein Gerüst entwickelt, um die materialen Topoi beschreiben zu können. Das Resultat ist eine topologische Diskursformation mit 88 ausdifferenzierten Topoi im medialen Diskurs über den Klimawandel.
Choose an application
Im massenmedialen Interdiskurs über Klimawandel sind Argumentationen aus Spezialdiskursen unterschiedlicher Handlungsfelder wie Recht, Ethik, Naturwissenschaften etc. zentral. Diese Felder wirken sich stark auf die Art und Weise des Argumentierens und auf die Akzeptanz der Argumentationen aus. Gleichzeitig sind Argumentationen auf der Diskursebene miteinander verflochten in einer topologischen Diskursformationen. Dieses Buch wirft deshalb einen Blick auf die materialen Argumentationen über den Klimawandel in deutschsprachigen Schweizer Medien zwischen 2007 und 2014. Die Grundlage bildet ein Korpus von 30 000 Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen. Aufgrund der Handlungsfeldspezifik ist ein diskursspezifischer Zugang zu Argumentationen unabdingbar. Als Rahmen dient deshalb der diskurshistorische Ansatz, in den eine sektorale Argumentationstheorie eingebettet wurde, die die feldspezifische, argumentations- und diskursanalytische Betrachtung der Argumentationen in diesem spezifischen Diskurs ermöglicht. Gleichzeitig wurde mit der digitalen Diskursanalyse ein Anknüpfungspunkt für korpuslinguistische Zugänge wie etwa Topic Modelling geschaffen und unter dem Rückgriff auf die normative Pragma-Diaketik ein Gerüst entwickelt, um die materialen Topoi beschreiben zu können. Das Resultat ist eine topologische Diskursformation mit 88 ausdifferenzierten Topoi im medialen Diskurs über den Klimawandel.
Choose an application
Die Reihe Sprache und Wissen (SuW) ist eine Plattform für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik mit interdisziplinärer Ausstrahlungskraft. Sie greift aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft unter linguistischer Perspektive auf, um zu zeigen, wie gesellschaftliches und fachspezifisches Wissen durch Sprache erst entsteht und dadurch perspektiviert wird. Die sprachwissenschaftliche Betrachtung diskursiv geprägter Wissensformate soll auf neuartige Weise das Fach und die an Sprache interessierten Wissenschaften voranbringen. Die Reihe versammelt Arbeiten mit semantischen, pragmatischen und grammatischen Beschreibungsansätzen unter varietätenspezifischem sowie text- und diskurslinguistischem Erkenntnisinteresse.
Choose an application
"Satire, Humor, and Environmental Crises explores how satire and humor can be employed to address and mitigate ecological crises at individual and collective levels. Besides scientific and technological endeavors, solutions to ecological crises must entail social and communicative reform to persuade citizens, corporations, organizations, and policymakers to adopt more sustainable lifestyles and policies. This monograph reassesses environmental behavior and messaging and explores the promises of humorous and satiric communication therein. It draws upon a solid and interdisciplinary theoretical foundation to explicate the individual, social, and ecospheric determinants of behavior. Creative works of popular culture across various modes of expression including, The Simpsons, Last Week Tonight with John Oliver, and The New Yorker cartoons are examined to illustrate the strong if underappreciated relationship between humor and the environment. This is followed by a discussion of the instruments and methodological subtleties involved in measuring the impacts of humor and satire in environmental advocacy for the purpose of conducting empirical research. More broadly, the book aspires to participate in urgent cultural and political discussions about how we can evaluate and intervene in the full diversity of environmental crises, engage a broad set of internal and external partners and stakeholders, and develop models for positive social and environmental transformations. This book will be of great interest to students and scholars interested in environmental humanities, communication science, psychology, and critical humor studies. It can further benefit environmental activists, policymakers, NGOs, and campaign organizers"--
Climatic changes in mass media. --- Satire. --- Wit and humor.
Choose an application
Climatic changes in mass media. --- Climatic changes --- Press coverage --- Political aspects
Choose an application
Climatic changes in mass media --- Immigrants in mass media --- Climatic changes --- Emigration and immigration --- Discourse analysis --- Risk assessment
Choose an application
This book explores how China's media narrate climate policy and climate change. With the rapid growth of economy and carbon emissions, China has been seen as having a key role in dressing climate change and receives substantial attention from the media. In the Chinese coverage, climate change issues can be interpreted as various concerns and ideas involving the dimensions of the economy, energy and emissions, public involvement, science and ecology, and responsibility. In this sense, a discourse approach can be used to understand how the newspapers construct the climate change discourse and discourse networks in the coverage. This study selects three different newspapers in China, namely People’s Daily, China Daily and Southern Weekend. This book will interest scholars of Chinese politics, environmentalists, and media studies scholars. Dr Sidan Wang is a lecturer at the Institute of International Relations, China Foreign Affairs University. He received his PhD in Politics at the University of Exeter in 2018. His research and teaching courses are around non-traditional security studies, environmental and energy diplomacy, and climate diplomacy. His previous books are Climate Change Discourse in China (2022) and Der Klimawandel-Diskurs in China (2023).
Choose an application
Choose an application
Climatic changes. --- Climatic changes in mass media --- Disasters in literature --- Disaster films --- Natural disasters --- Climat --- Catastrophes dans la littérature --- Films-catastrophes --- Catastrophes naturelles --- History and criticism. --- Changements --- Changements, dans les médias --- Histoire et critique
Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|