Narrow your search

Library

KU Leuven (863)

UCLouvain (779)

UGent (436)

ULB (335)

KBR (321)

UNamur (315)

ULiège (219)

VUB (194)

UAntwerpen (188)

Odisee (142)

More...

Resource type

book (999)

dissertation (36)

periodical (9)

digital (6)


Language

English (502)

German (222)

French (190)

Italian (43)

Dutch (14)

More...

Year
From To Submit

2024 (10)

2023 (6)

2022 (9)

2021 (14)

2020 (16)

More...
Listing 1 - 10 of 999 << page
of 100
>>
Sort by
Christianity : the first two thousand years
Author:
ISBN: 0304701270 Year: 1997 Publisher: London Cassell

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Yearbook of Chinese Theology 2018
Author:
ISBN: 9789004384972 9789004383746 9004384979 Year: 2019 Publisher: Leiden, Boston : BRILL,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Yearbook of Chinese Theology is an international, ecumenical and fully peer-reviewed annual that covers Chinese Christianity in the areas of Biblical Studies, Church History, Systematic Theology, Practical Theology, and Comparative Religions. It offers genuine Chinese theological research previously unavailable in English, by top scholars in the study of Christianity in China. The 2018 volume highlights the five-disciplines of Jingjiao theology and its guest editors are Prof. Xiaofeng Tang from China Academy of Social Sciences and Donghua Zhu from Tsinghua University. Further contributions are from: Paulos Huang and Donghua Zhu, David Tam, Chengyong Ge, Daniel Yeung, Melville Stewart, Mar Aprem Metropolitan, Xiaofeng Tang and Yingying Zhang, Fuxue Yang and Wenjing Xue, Donald Wang, Xiaoping Yin, Zhu Li-Layec, Lanping Wang and Qiaosui Zhang.

Das Papsttum und der Amtszölibat
Author:
ISBN: 3777273244 9783777273242 Year: 1976 Volume: 5 Publisher: Stuttgart: Hiersemann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Yearbook of Chinese Theology 2018
Author:
ISBN: 9004384979 9004383743 Year: 2019 Publisher: Leiden, Boston : BRILL,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Yearbook of Chinese Theology is an international, ecumenical and fully peer-reviewed annual that covers Chinese Christianity in the areas of Biblical Studies, Church History, Systematic Theology, Practical Theology, and Comparative Religions. It offers genuine Chinese theological research previously unavailable in English, by top scholars in the study of Christianity in China. The 2018 volume highlights the five-disciplines of Jingjiao theology and its guest editors are Prof. Xiaofeng Tang from China Academy of Social Sciences and Donghua Zhu from Tsinghua University. Further contributions are from: Paulos Huang and Donghua Zhu, David Tam, Chengyong Ge, Daniel Yeung, Melville Stewart, Mar Aprem Metropolitan, Xiaofeng Tang and Yingying Zhang, Fuxue Yang and Wenjing Xue, Donald Wang, Xiaoping Yin, Zhu Li-Layec, Lanping Wang and Qiaosui Zhang.


Book
Religion und Mobilität : Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa
Authors: ---
Year: 2010 Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das frühneuzeitliche Europa ist gekennzeichnet durch eine enorme Zunahme von Mobilität, bedingt durch bessere Verkehrswege und technische Neuerungen seit dem Ausgang des Mittelalters. Religion konnte sich einerseits hemmend auf solche Mobilitätsprozesse auswirken. Andererseits konnten religiöse Beweggründe raumbezogene Mobilität aber auch befördern, ja zum Teil überhaupt erst bewirken. So löste die konfessionelle Spaltung der lateinischen Christenheit und die nachfolgende Konfessionalisierung in den Territorien Migrationsprozesse bisher ungekannter Größe aus, bis hin zur Auswanderung ganzer Glaubensgemeinschaften nach Übersee.Aber auch wirtschaftliche Zwänge, Kriege und Hungersnöte, die Ausübung von Handel und bestimmten Gewerben oder die akademische Ausbildung sowie die adelige Standeserziehung konnten Menschen gleich welchen religiösen Bekenntnisses dazu veranlassen, dauerhaft oder zeitweilig ihren Aufenthaltsort zu wechseln.Beide Phänomene, Religion und Mobilität, sind von der historischen Forschung bislang zumeist getrennt voneinander behandelt worden. Die Konfessionalisierungsforschung hat Religion bislang als Impulsgeber für Mobilität wahrgenommen und dabei den Zusammenhang mit anderen Formen von Mobilität zum Teil vernachlässigt.Die Beiträge des Bandes tragen dazu bei, religions- und migrationsgeschichtliche Ansätze und Fragestellungen zusammenzuführen und enger miteinander zu verzahnen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Stellenwert von Mobilität für die Ausbildung oder Auflösung religiös-konfessioneller Identitäten im frühneuzeitlichen Europa.


Book
Religion und Mobilität : Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa
Authors: ---
Year: 2010 Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das frühneuzeitliche Europa ist gekennzeichnet durch eine enorme Zunahme von Mobilität, bedingt durch bessere Verkehrswege und technische Neuerungen seit dem Ausgang des Mittelalters. Religion konnte sich einerseits hemmend auf solche Mobilitätsprozesse auswirken. Andererseits konnten religiöse Beweggründe raumbezogene Mobilität aber auch befördern, ja zum Teil überhaupt erst bewirken. So löste die konfessionelle Spaltung der lateinischen Christenheit und die nachfolgende Konfessionalisierung in den Territorien Migrationsprozesse bisher ungekannter Größe aus, bis hin zur Auswanderung ganzer Glaubensgemeinschaften nach Übersee.Aber auch wirtschaftliche Zwänge, Kriege und Hungersnöte, die Ausübung von Handel und bestimmten Gewerben oder die akademische Ausbildung sowie die adelige Standeserziehung konnten Menschen gleich welchen religiösen Bekenntnisses dazu veranlassen, dauerhaft oder zeitweilig ihren Aufenthaltsort zu wechseln.Beide Phänomene, Religion und Mobilität, sind von der historischen Forschung bislang zumeist getrennt voneinander behandelt worden. Die Konfessionalisierungsforschung hat Religion bislang als Impulsgeber für Mobilität wahrgenommen und dabei den Zusammenhang mit anderen Formen von Mobilität zum Teil vernachlässigt.Die Beiträge des Bandes tragen dazu bei, religions- und migrationsgeschichtliche Ansätze und Fragestellungen zusammenzuführen und enger miteinander zu verzahnen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Stellenwert von Mobilität für die Ausbildung oder Auflösung religiös-konfessioneller Identitäten im frühneuzeitlichen Europa.


Book
Jüdisches Theater in Nazideutschland : Bankiers, Künstler und Gelehrte : unveröff. Briefe d. Familie Mendelssohn aus d. 19. Jahrhundert
Author:
ISBN: 316163571X 9783161635717 Year: 2024 Publisher: [s.l.] : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

***


Book
Der Hofjude im Zeitalter des Absolutismus
Authors: ---
ISBN: 3161635965 Year: 1970 Publisher: [s.l.] : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Auf sie stützte fast jeder europäische Fürst im 17. und 18. Jahrhundert seine Macht: jüdische Finanziers und Logistiker, politische Berater und Diplomaten, sogenannte "Hofjuden". Das jüdische Hoffaktorentum wurde zur Institution im Dreieck von Politik, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Klangvolle Namen sind mit ihm verbunden. Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß", wurde zum Inbegriff des deutschen Hofjuden und beschäftigt Historiker, Theatermacher und Komponisten bis in die Gegenwart. Wie real aber ist das Bild, das die deutsche Gesellschaft von ihm und anderen Hoffaktoren entwickelte, nicht zuletzt unter dem Einfluß der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten? Wie einflußreich waren die Hofjuden wirklich? Die deutsch-jüdische Historikerin Selma Stern (1890-1981) ging diesen Fragen nach, untersuchte Mythos und Wirklichkeit. Begonnen im Deutschland der zwanziger Jahre, erschien ihre Untersuchung erst 1950 im amerikanischen Exil unter dem Titel The Court Jew. Erstmals lag damit ein interdisziplinäres Standardwerk vor. Selma Stern beschreibt darin den Aufstieg und Niedergang von Hoffaktorendynastien wie Behrens, Ephraim, Gumperts, Itzig, Kann oder Wertheimer. Sie arbeitet die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Herrschern und Hofjuden heraus und richtet zugleich den Blick auf wirtschaftliche, politische, soziale, kulturelle und historische Zusammenhänge und Entwicklungen im absolutistischen Europa. Mehr als 50 Jahre nach seinem Erscheinen liegt der Band nun als deutsche Erstveröffentlichung vor.


Book
Ancient Christianities : the first five hundred years
Author:
ISBN: 9780691157696 0691157693 Year: 2024 Publisher: Princeton (N.J.) : Princeton university press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"A new narrative history of the origins and development of ancient Mediterranean Christianity from the time of the apostle Paul up to the fifth century CE"-- "How, over the course of five centuries, one particular god and one particular Christianity came to dominate late Roman imperial politics and piety The ancient Mediterranean teemed with gods. For centuries, a practical religious pluralism prevailed. How, then, did one particular god come to dominate the politics and piety of the late Roman Empire? In Ancient Christianities, Paula Fredriksen traces the evolution of early Christianity-or rather, of early Christianities-through five centuries of Empire, mapping its pathways from the hills of Judea to the halls of Rome and Constantinople. It is a story with a sprawling cast of characters: not only theologians, bishops, and emperors, but also gods and demons, angels and magicians, astrologers and ascetics, saints and heretics, aristocratic patrons and millenarian enthusiasts. All played their part in the development of what became and always remained an energetically diverse biblical religion. The New Testament, as we know it, represents only a small selection of the many gospels, letters, acts of apostles, and revelations that circulated before the establishment of the imperial church. It tells how the gospel passed from Jesus, to the apostles, thence to Paul. But by using our peripheral vision, by looking to noncanonical and paracanonical texts, by availing ourselves of information derived from papyri, inscriptions, and archaeology, we can see a different, richer, much less linear story emerging. Fredriksen brings together these many sources to reconstruct the lively interactions of pagans, Jews, and Christians, tracing the conversions of Christianity from an energetic form of Jewish messianism to an arm of the late Roman state"--


Book
Tracing the Jerusalem Code : Volume 1: The Holy City Christian Cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100-1536)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

With the aim to write the history of Christianity in Scandinavia with Jerusalem as a lens, this book investigates the image - or rather the imagination - of Jerusalem in the religious, political, and artistic cultures of Scandinavia through most of the second millennium. Jerusalem is conceived as a code to Christian cultures in Scandinavia. The first volume is dealing with the different notions of Jerusalem in the Middle Ages. Tracing the Jerusalem Code in three volumesVolume 1: The Holy City Christian Cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100-1536)Volume 2: The Chosen People Christian Cultures in Early Modern Scandinavia (1536-ca. 1750)Volume 3: The Promised Land Christian Cultures in Modern Scandinavia (ca. 1750-ca. 1920)

Listing 1 - 10 of 999 << page
of 100
>>
Sort by