Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten "Bulgarischen Bibliothek" erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der "Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.
Society & social sciences --- Bestendsaufnahme --- Bulgariens --- Entwicklungs --- Geographie Bulgariens --- Grunewald --- Kulturlandschaften --- Landschaftentwicklung in Bulgarien --- Landschaftsökologische --- Natur --- Naturschutz in Bulgarien --- Schutzpotential --- Umwelt Bulgariens --- Wasserressourcen in Bulgarien
Choose an application
In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten "Bulgarischen Bibliothek" erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der "Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.
Bestendsaufnahme --- Bulgariens --- Entwicklungs --- Geographie Bulgariens --- Grunewald --- Kulturlandschaften --- Landschaftentwicklung in Bulgarien --- Landschaftsökologische --- Natur --- Naturschutz in Bulgarien --- Schutzpotential --- Umwelt Bulgariens --- Wasserressourcen in Bulgarien
Choose an application
In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten "Bulgarischen Bibliothek" erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der "Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.
Society & social sciences --- Bestendsaufnahme --- Bulgariens --- Entwicklungs --- Geographie Bulgariens --- Grunewald --- Kulturlandschaften --- Landschaftentwicklung in Bulgarien --- Landschaftsökologische --- Natur --- Naturschutz in Bulgarien --- Schutzpotential --- Umwelt Bulgariens --- Wasserressourcen in Bulgarien
Choose an application
Die Wende in Osteuropa 1989 brachte die Geschichte zu einem vorläufigen Ende und einem viel versprechenden Neuanfang. Der darauf folgende Transformationsprozess, beeinflusst durch externe Faktoren wie den EU-Beitritt, ließ den Wandel primär in einem politischen und ökonomischen Licht erscheinen. Fast ausgeblendet blieb dagegen die Transformation des Nationalstaates im Bereich der Kultur, die durch den Rückzug des Staates, die Entstehung privater Akteure und internationale Vernetzung gekennzeichnet wurde. Die leitende Frage dieses Buches ist daher, ob der Wandel in Kultur und Kulturpolitik ähnlich weitreichend war wie etwa der Übergang der Staatswirtschaft zur Marktwirtschaft oder des Einparteiensystems zur Demokratie. Das Buch sucht Antworten auf diese Frage, indem es die Entwicklungen in Bulgarien nach der Wende an Hand ausgewählter Beispiele untersucht. Neben der Textanalyse wurden im Rahmen des Projekts Interviews mit bulgarischen Experten aus Kulturpolitik, Musik, Theater, Kulturverwaltung, Literatur, Kritik und Wissenschaft, Kulturstiftungen, Veranstaltungswesen, Kunstverbände und Fachmedien durchgeführt.
1989 --- Beispiel --- Bulgarien --- Bulgariens --- Dimitrov --- Geschichte --- Institutionen --- Kultur --- kultureller --- Kulturgeschichte --- Kulturologie --- Kulturwissenschaft --- nach --- Osteuropas --- Transformationsprozess --- Wandel
Choose an application
Bulgaria’s cultural policy has experienced many transformations since the revolution. One of the most important is that at the beginning the conviction developed that those elements which could not support themselves because of the new market situation made no relevant social contribution. One of the aims of this thesis is to question what the reality of “cultural economy” is and how this is reflected in law-making and life.
Politics & government --- cultural politics --- East European Studies --- contemporary history Bulgaria --- cultural economy --- Kulturpolitik --- Osteuropastudien --- Zeitgeschichte Bulgariens --- Kulturwirtschaft Bulgarien --- Sofia
Choose an application
Die Wende in Osteuropa 1989 brachte die Geschichte zu einem vorläufigen Ende und einem viel versprechenden Neuanfang. Der darauf folgende Transformationsprozess, beeinflusst durch externe Faktoren wie den EU-Beitritt, ließ den Wandel primär in einem politischen und ökonomischen Licht erscheinen. Fast ausgeblendet blieb dagegen die Transformation des Nationalstaates im Bereich der Kultur, die durch den Rückzug des Staates, die Entstehung privater Akteure und internationale Vernetzung gekennzeichnet wurde. Die leitende Frage dieses Buches ist daher, ob der Wandel in Kultur und Kulturpolitik ähnlich weitreichend war wie etwa der Übergang der Staatswirtschaft zur Marktwirtschaft oder des Einparteiensystems zur Demokratie. Das Buch sucht Antworten auf diese Frage, indem es die Entwicklungen in Bulgarien nach der Wende an Hand ausgewählter Beispiele untersucht. Neben der Textanalyse wurden im Rahmen des Projekts Interviews mit bulgarischen Experten aus Kulturpolitik, Musik, Theater, Kulturverwaltung, Literatur, Kritik und Wissenschaft, Kulturstiftungen, Veranstaltungswesen, Kunstverbände und Fachmedien durchgeführt.
History --- 1989 --- Beispiel --- Bulgarien --- Bulgariens --- Dimitrov --- Geschichte --- Institutionen --- Kultur --- kultureller --- Kulturgeschichte --- Kulturologie --- Kulturwissenschaft --- nach --- Osteuropas --- Transformationsprozess --- Wandel
Choose an application
Die Wende in Osteuropa 1989 brachte die Geschichte zu einem vorläufigen Ende und einem viel versprechenden Neuanfang. Der darauf folgende Transformationsprozess, beeinflusst durch externe Faktoren wie den EU-Beitritt, ließ den Wandel primär in einem politischen und ökonomischen Licht erscheinen. Fast ausgeblendet blieb dagegen die Transformation des Nationalstaates im Bereich der Kultur, die durch den Rückzug des Staates, die Entstehung privater Akteure und internationale Vernetzung gekennzeichnet wurde. Die leitende Frage dieses Buches ist daher, ob der Wandel in Kultur und Kulturpolitik ähnlich weitreichend war wie etwa der Übergang der Staatswirtschaft zur Marktwirtschaft oder des Einparteiensystems zur Demokratie. Das Buch sucht Antworten auf diese Frage, indem es die Entwicklungen in Bulgarien nach der Wende an Hand ausgewählter Beispiele untersucht. Neben der Textanalyse wurden im Rahmen des Projekts Interviews mit bulgarischen Experten aus Kulturpolitik, Musik, Theater, Kulturverwaltung, Literatur, Kritik und Wissenschaft, Kulturstiftungen, Veranstaltungswesen, Kunstverbände und Fachmedien durchgeführt.
History --- 1989 --- Beispiel --- Bulgarien --- Bulgariens --- Dimitrov --- Geschichte --- Institutionen --- Kultur --- kultureller --- Kulturgeschichte --- Kulturologie --- Kulturwissenschaft --- nach --- Osteuropas --- Transformationsprozess --- Wandel
Choose an application
Nationalism from the Left' analyses the case of the BCP as a Marxist institution which increasingly adopted and adapted nationalism; it contributes to the examination of the relatively underresearched field of communist national propaganda, as only in the last decade, have researchers become interested in this topic. It explains the reasons for this and provides evidence of the Party’s nationalism across a number of spheres of political life: domestic and foreign policy, school text books, historiography, festivities and symbols. Thus, the Marxist nationalist discourse of the BCP was all-encompassing. In contrast to many works on national communist parties, 'Nationalism from the Left' identifies many international parallels and presents an historical introduction to the reconciliation of Marxism and nationalism.
Communism --- Nationalism --- History --- Bălgarska komunisticheska partija --- History. --- Bulgaria --- Politics and government --- Consciousness, National --- Identity, National --- National consciousness --- National identity --- International relations --- Patriotism --- Political science --- Autonomy and independence movements --- Internationalism --- Political messianism --- Bolshevism --- Communist movements --- Leninism --- Maoism --- Marxism --- Trotskyism --- Collectivism --- Totalitarianism --- Post-communism --- Socialism --- Village communities --- Bŭlgarska komunisticheska partii︠a︡ --- BRP --- Komunisticheska rabotnicheska partii︠a︡ (Bulgaria) --- Bŭlgarska rabotnicheska partii︠a︡ (komunisti) --- Bulgarian Communist Party --- Parti ouvrier bulgare (communistes) --- Bugarska rabotnička partija (komunisti) --- Bugarska radnička partija (komunista) --- Kommunisticheskai︠a︡ partii︠a︡ Bolgarii --- Kommunistische Partei Bulgariens --- Parti communiste bulgare --- Partido Comunista Búlgaro --- Bolgarskai︠a︡ kommunisticheskai︠a︡ partii︠a︡ --- BKP --- P.C.B. --- PCB --- BCP --- Bulgaristan Komunist Partisi --- Българска комунистическа партия --- Bŭlgarska rabotnicheska sot︠s︡ialdemokraticheska partii︠a︡ --- Bŭlgarska sot︠s︡ialisticheska partii︠a︡ --- Bŭlgarska komunisticheska partii͡
Choose an application
Bulgaria’s cultural policy has experienced many transformations since the revolution. One of the most important is that at the beginning the conviction developed that those elements which could not support themselves because of the new market situation made no relevant social contribution. One of the aims of this thesis is to question what the reality of “cultural economy” is and how this is reflected in law-making and life.
Politics & government --- Since 1989 --- Geschichte 1989-2012 --- Bulgaria --- Bulgaria. --- Bulgarien --- Cultural policy --- Economic conditions --- Heisei Period (Japan) --- Bâlgarija --- Baojialiya --- Baojialiya Gongheguo --- Bolgarii͡ --- Bolgarija --- Bugarska --- Bulgarie --- Bŭlgarii͡ --- Bulgario --- Bulgaristan --- Bŭlgariya --- Bulharsko --- Burugaria --- Narodna republika Bŭlgarii͡ --- Narodna Republika Bŭlgariya --- Narodnai͡a Respublika Bolgarii͡ --- NRB --- People's Republic of Bulgaria --- Republic of Bulgaria --- República de Bulgaria --- Republika Bulgaria --- Republika Bŭlgarii͡ --- Republika Bŭlgariya --- République bulgare --- République de Bulgarie --- Respublika Bolgarii͡ --- Volksrepublik Bulgarien --- Voulgaria --- Bulgarisches Reich --- Bălgarija --- RB --- Carstvo Bălgarija --- Bolgarskoe Knjažestvo --- Knjažestvo Bolgarskoe --- Narodna Republika Bălgarija --- Republika Bălgarija --- Royaume de Bulgarie --- Principauté de Bulgarie --- Königreich Bulgarien --- Bălgarsko Knjažestvo --- Narodnaja Respublika Bolgarija --- Bulgarya --- Peoples Republic of Bulgaria --- VR Bulgarien --- RP de la Bulgarie --- Bulgarija --- Bŭlgarija --- Bułgaria --- Bulgaren --- 1878 --- -Cultural policy --- Republika Bŭlgarii︠a︡ --- Narodna republika Bŭlgarii︠a︡ --- Bŭlgarii︠a︡ --- Narodnai︠a︡ Respublika Bolgarii︠a︡ --- България --- Република България --- Болгария --- Bolgarii︠a︡ --- Республика Болгария --- Respublika Bolgarii︠a︡ --- 保加利亚 --- 保加利亚共和国 --- -Bâlgarija --- cultural politics --- East European Studies --- contemporary history Bulgaria --- cultural economy --- Kulturpolitik --- Osteuropastudien --- Zeitgeschichte Bulgariens --- Kulturwirtschaft Bulgarien --- Sofia --- Since 1989. --- Bulgarien.
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|