Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Beiträge - Der digital transformierte Betrieb - Digitale Entrepreneurship Education: Übungsfirma - Berufliches Lernen aus der Perspektive des Capability Ansatzes - Curricula und Teilzeit in der Berufsausbildung - Das Patensystem: Kooperation zwischen Schule und Betrieb - Ausbildungsverbund im Saisontourismus mit regionalem Mehrwert - Einflüsse auf die Berufsorientierung - Ressourcenorientierte Biografiearbeit - Lernwelt Berufsschulinternat Im Dialog - "Es braucht Arenen der Reflexion." Was sind die Bedingungen, Möglichkeiten und Handlungsfelder des beruflichen Lernens? Vorschau auf Heft 8 (2022) Krisen bringen Einzelne, Gesellschaften und damit auch Bildungssysteme in Bedrängnis. Bruchlinien und Ungerechtigkeiten in der Verteilung materieller und immaterieller Ressourcen zeigen sich deutlicher. Gleichzeitig bergen Krisen die Chance, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten. Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Krise ist Anlass für die Herausgabe dieses Themenheftes (Band 8, "Bildung in der Krise"), der Horizont der Fragestellungen soll über die Corona-Krise hinaus gefasst sein und auch andere Krisensituationen und deren Bedeutung für Bildung und Bildungssysteme einschließen: Welche Entwicklungen wurden angestoßen oder beschleunigt, welche Ungleichheiten sind deutlich geworden oder haben sich verschärft und welche Lösungsansätze wurden gefunden?
Schule --- Berufsschüler --- Lehrer*innenbildung --- Berufsoberschule --- Berufsausbildung --- Digitalisierung --- Lehrerbildung --- Berufsschule --- Biografiearbeit --- Berufsschulinternat --- Professionalisierung --- berufliche Ausbildung --- Befähigung, --- Berufsorientierung --- Capability --- Betrieb --- Berufsschüler*innen
Choose an application
Jeder kennt den Begriff, jeder verwendet ihn: »Beruf«. Heutzutage ist seine Bedeutung - insbesondere im deutschen Sprachraum - überragend. Seine gesellschaftliche Karriere verlief jedoch nicht zielgerichtet, sondern auf Umwegen, die kaum jemand kennt.Gerald Sailmanns umfassende Überblicksdarstellung zeichnet die Entwicklung des Berufsgedankens in Stände- und Industriegesellschaft nach und spannt dabei einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart. This book traces the idea of the profession along historical landmarks and analyses its characteristics and functions.
Arbeit. --- Arbeits- und Industriesoziologie. --- Berufsberatung. --- Berufsbildung. --- Berufssoziologie. --- Cultural History. --- Economic History. --- Geschichte. --- Geschichtswissenschaft. --- History. --- Industrial Society. --- Industriegesellschaft. --- Kulturgeschichte. --- Social History. --- Sociology of Occupations. --- Sociology of Work and Industry. --- Sozialgeschichte. --- Vocational Counselling. --- Vocational Education. --- Wirtschaftsgeschichte. --- Work. --- Beruf --- Arbeitswelt --- Berufssoziologie --- Bildungsforschung --- Berufstätigkeit --- Zukunft --- Berufswahl --- Berufsausbildung --- Begriff --- HISTORY / Social History. --- Arbeitsleben --- Berufsleben --- Berufe --- Professionalisierung --- Konzept --- Dihairesis --- Ausbildung --- Auszubildender --- Berufliche Ausbildung --- Lehrlingsausbildung --- Lehre --- Berufslehre --- Berufsbildung --- Berufsfindung --- Berufsentscheidung --- Berufsberatung --- Berufsplanung --- Berufsvorbereitung --- Freie Berufswahl --- Zukunftsentwicklung --- Zukunftsvorstellung --- Zeit --- Prognose --- Erwerbstätigkeit --- Berufstätiger --- Arbeitsplatz --- Forschung --- Pädagogik --- Professionssoziologie --- Spezielle Soziologie --- Soziologie --- Erwerbstätigkeit --- Berufstätiger --- Beruf. --- Arbeitswelt. --- Bildungsforschung. --- Berufstätigkeit. --- Zukunft. --- Berufswahl. --- Berufsausbildung. --- Begriff.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|