Listing 1 - 10 of 88 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Durch die Ost-Erweiterung der Europäischen Union dehnt sich die europäische Wertschöpfungskette nach Osten aus. Sie bedingt den Aufbau und die Optimierung globaler europaweiter Logistiknetzwerke. Die Neuorientierung der osteuropäischen Wirtschaft, verbunden mit einem Sprung in neue Produktionssysteme, führt zu einer grundlegenden Veränderung von logistischen Anspruchsprofilen in der verladenden Wirtschaft. Diese neuen Anspruchsprofile erfordern die Entwicklung logistischer Systemlösungen. Giorgi Doborjginidze stellt in seiner Dissertation das Konzept intermodaler Logistiknetzwerke vor und gibt damit der osteuropäischen Verkehrswirtschaft einen neuen Impuls. Der Autor folgt dem anwendungsorientierten Forschungsansatz und verbindet ein theoretisches Ziel mit einem pragmatischen Wissenschaftsziel. Die Arbeit umfasst sowohl grundlegende theoretische Logistikkonzepte, als auch deren praktische Umsetzung in ein konkretes Logistiksystem. Das Buch wendet sich sowohl an wissenschaftlich Interessierte als auch an den umsetzungsorientierten Praktiker in der Industrie- und Logistikbranche, der sich mit logistischen Fragen in Osteuropa beschäftigt.
Choose an application
Dieses essential führt in eine spezielle Form der Entscheidungswissenschaft – die Neuroökonomie – ein, die Psychologie, Neurowissenschaften und Ökonomie verbindet, um neue Erkenntnisse über das menschliche Handeln und Verhalten zu gewinnen. Mit diesem Gerüst analysiert man das Konsumentenverhalten, die Finanzentscheidungen von Investoren (Neurofinanzen) und die moderne Marketingstrategie von Unternehmen (Neuromarketing). Der Autor stellt dar, wie die Funktionsweise und Grundbedürfnisse unseres Gehirns uns steuern. Mit zahlreichen Beispielen und Studien wird das neuroökonomische Modell anschaulich und lebendig erklärt. Der Inhalt Was ist Neuroökonomie? Einfache Entscheidungen erforschen Einblick in das Gehirn Neurofinanzen Gehirn und Geld Risikotoleranz und Angst Neuromarketing Irrational und emotional Die vier Grundbedürfnisse Die Zielgruppen Finanzanalysten, Marketing Consultants Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Pablo Peyrolón ist Lektor für International Financial Management und für Economics with Game Theory an der FH Wien (University of Applied Sciences for Management & Communication), Ökonom, Neurowissenschaftler und Master in Finanzen.
Economics --- Behavioral Finance. --- Psychological aspects.
Choose an application
Das Ergebnis von unseren Entscheidungen, die zu unserem Verhalten und Handeln führen, hängt nicht nur von uns ab, sondern auch von den Entscheidungen – Handeln und Verhalten – unseres sozialen Umfelds: Ein jeder ist ein Spieler. In diesem Buch erfahren Sie, was Spieltheorie ist und wie man ein Spiel definiert. Anhand von Beispielen aus Wirtschaft, Politik und Alltag wird gezeigt, wie man Spieltheorie verwendet, um komplexe strategische Situationen zu analysieren und das Verhalten und die Entscheidungen der Mitspieler vorherzusagen. Mit den verschiedenen Beispielen (z. B. Budgetstreit in den USA oder Klimaverhandlungen) werden Schwierigkeiten der Kooperation und mögliche Lösungen für die Konflikte gezeigt. Der Inhalt Spiele und Spielen Spieltheorie, Finanzmärkte und internationale Politik Strategisches Denken Das Gefangenendilemma und das Taube-Falke-Spiel Die Zielgruppen Studierende der BWL und VWL, Mathematik und Politik Praktiker aus der Finanzwirtschaft Der Autor Dr. Pablo Peyrolón ist Ökonom und Neurowissenschaftler. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Dozent für verschiedene öffentliche und private Universitäten und Fachhochschulen in Europa und Lateinamerika tätig. Er lebt mit seiner Familie in Wien.
Economics --- Behavioral Finance. --- Psychological aspects.
Choose an application
This book systematically studies and discusses pertinent issues related to household finance in China. This book not only elucidates the concept and connotation of household finance, but also extensively examines the significance and necessity of enhancing household finance and upholding household financial well-being. Drawing upon theories from economics, psychology, sociology, and behavioral finance, it conducts a quantitative analysis of family finance and its influencing factors by constructing models such as Probit model, Tobit model, and APC model to empirically test the underlying mediation mechanism. In addition, from the perspective of inclusive finance development and safeguarding the rights and interests of financial consumers, this book expounds on its profound impact on household finance. This book is a valuable reference for researchers in related fields, and it also provides some insights into residents’ and families’ awareness of financial health. Furthermore, it aids in formulating and improving consumption policies, adjusting economic structures, and preventing household financial risks. This research provides valuable guidance for enhancing family welfare and increasing property income for Chinese residents.
Economics --- Behavioral Finance. --- Behavioral Economics. --- Psychological aspects.
Choose an application
Mit rasanter Geschwindigkeit bringt die digitale Transformation alternative Zahlungsmittel hervor: sogenannte Kryptowährungen. Weltweit führend ist der Bitcoin. Einige nutzen ihn als Spekulationsobjekt, andere zur Vermögenssicherung, wiederum andere möchten mit ihm den Zahlungsverkehr 24/7 und unabhängig von Zwischenhändlern durchführen. Vielen erscheint der Bitcoin aber noch als zu abstrakte Idee, um darin eine Zukunft zu sehen. Dieser Quick Guide möchte ein grundlegendes Verständnis für den Bitcoin schaffen und dazu befähigen, besser entscheiden zu können, welche Möglichkeiten abseits von klassischem Geld Sinn machen. In einem Ausblick legen die Autoren zudem dar, wie die Zukunft des Zahlungs- und Geldverkehrs aussehen könnte. Der Inhalt • Was ist Geld • Vertrauen als Basis im Umgang mit globalem Handel • Nutzung von Bitcoin • Risiken und Limits • Schlussfolgerung, Presseschau und Glossar Die Autoren Quirin Graf Adelmann v. A. ist spezialisiert auf die Bewertung, den Erwerb und die Optimierung von Unternehmen. Das besondere Interesse des Juristen und Entrepreneurs gilt der Fiskalpolitik in Bezug auf Unternehmen sowie dem zukünftigen Einsatz von Kryptowährungen als Mittel der Unternehmensfinanzierung. Derek Sheeler ist Experte für die Bewertung von Unternehmen in entwickelten und neuen Märkten. Er war für Merrill Lynch, Donaldson, Lufkin & Jenrette, Mario Gabelli und Legatum Capital im globalen Investmentgeschäft tätig. Der gebürtige Amerikaner beschäftigt sich mit der Zukunft des Giralgeldes und Kryptowährungen im unternehmerischen Kontext.
Choose an application
Mit rasanter Geschwindigkeit bringt die digitale Transformation alternative Zahlungsmittel hervor: sogenannte Kryptowährungen. Weltweit führend ist der Bitcoin. Einige nutzen ihn als Spekulationsobjekt, andere zur Vermögenssicherung, wiederum andere möchten mit ihm den Zahlungsverkehr 24/7 und unabhängig von Zwischenhändlern durchführen. Vielen erscheint der Bitcoin aber noch als zu abstrakte Idee, um darin eine Zukunft zu sehen. Dieser Quick Guide möchte ein grundlegendes Verständnis für den Bitcoin schaffen und dazu befähigen, besser entscheiden zu können, welche Möglichkeiten abseits von klassischem Geld Sinn machen. In einem Ausblick legten die Autoren in der 1. Auflage dar, wie die Zukunft des Zahlungs- und Geldverkehrs aussehen könnte. In der neuen, 2. Auflage werden aktuelle Entwicklungen auf dem Kryptomarkt berücksichtigt und Impulse gegeben, wie mit diesen umzugehen ist. Der Inhalt • Was ist Geld • Vertrauen als Basis im Umgang mit globalem Handel • Nutzung von Bitcoin • Risiken und Limits • Schlussfolgerung, Presseschau und Glossar Die Autoren Quirin Graf Adelmann v. A. ist spezialisiert auf die Bewertung, den Erwerb und die Optimierung von Unternehmen. Das besondere Interesse des Juristen und Entrepreneurs gilt der Fiskalpolitik in Bezug auf Unternehmen sowie dem zukünftigen Einsatz von Kryptowährungen als Mittel der Unternehmensfinanzierung. Derek Sheeler ist Experte für die Bewertung von Unternehmen in entwickelten und neuen Märkten. Er war für Merrill Lynch, Donaldson, Lufkin & Jenrette, Mario Gabelli und Legatum Capital im globalen Investmentgeschäft tätig. Der gebürtige Amerikaner beschäftigt sich mit der Zukunft des Giralgeldes und Kryptowährungen im unternehmerischen Kontext.
Choose an application
Christoph Mölleken liefert eine systematische Analyse über die Auswirkungen des Bonussystems im Bankensektor auf die Dynamik von Kreditzyklen. Ausgehend von der Entwicklung und empirischen Validierung eines theoretischen Modells wird deutlich, dass sich die Dynamik von Kreditzyklen für die USA durch das Anreizsystem im Bankensektor in Verbindung mit begrenzter Rationalität erklären lässt. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass empirisch dokumentierte Verschiedenheiten in der Zins- und Kreditvolatilität zwischen Industrienationen anhand von nationalen Unterschieden im Bonussystem des Finanzsektors erklärt werden können. Die vorliegende Arbeit trägt damit zur Erklärung von Kreditzyklen bei und beinhaltet zudem eine kritische Analyse bereits bestehender Ansätze. Der Inhalt • Ursachen von Kreditzyklen unter Berücksichtigung vollkommener und begrenzter Rationalität • Anreizsysteme und Kreditzyklen in den USA • Anreizsysteme und Kreditzyklen in mehreren Industrienationen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Makro- und Verhaltensökonomie • Praktikerinnen und Praktiker im Bankensektor, in Finanzmärkten und im Kreditgeschäft Der Autor Christoph Mölleken war von 2014 bis 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makroökonomie bei Prof. Dr. Tobias F. Rötheli beschäftigt. Gegenwärtig ist er im Bereich Transfer Pricing tätig.
Choose an application
This book identifies and discusses the most successful investing practices with an emphasis on the academic articles that produced them and why this research led to popular adoption and growth in $AUM. Investors are bombarded with ideas and prescriptions for successful investing every day. Given the steady stream of information on stock tips, sector timing, asset allocation, etc., how do investors decide? How do they judge the quality and reliability of the investment advice they are given on a day-to-day basis? This book identifies which academic articles turned investment ideas were the most innovative and influential in the practice of investment management. Each article is discussed in terms of the asset management process: strategy, portfolio construction, portfolio implementation, and risk management. Some examples of topics covered are factor investing, the extreme growth of trading instruments like Exchange Traded Funds, multi-asset investing,socially responsible investing, big data, and artificial intelligence. This book analyzes a curated selection of peer-reviewed academic articles identified among those published by the scientific investment community. The book briefly describes each of the articles, how and why each one changed the way we think about investing in that specific asset class, and provides insights as to the nuts and bolts of how to take full advantage of this successful investment idea. It is as timely as it is informative and will help each investor to focus on the most successful strategies, ideas, and implementation that provide the basis for the efficient accumulation and management of wealth. .
Higher education --- Investment management --- Financial services industry. --- Economics --- Financial Services. --- Behavioral Finance. --- Psychological aspects.
Choose an application
In de benadering over beleggersvertrouwen starten we direct bij Behavioral finance. Dit omdat we er zelf vanuit gaan dat het financiële paradigma niet meer compleet is. Behavioral finance bestaat uit twee bouwstenen: als eerste is er imperfecte arbitrage, welk besproken is in hoofdstuk 2 en 3 van de literatuurstudie. Als tweede is er beleggersvertrouwen, dit komt terug in hoofdstuk 5 van de literatuurstudie. Hoofdstuk 4 beschrijft de manier hoe Shiller behavioral finance en later beleggersvertrouwen ziet. Het is ook een model van Shiller dat in deze paper gebruikt is om crisissen te meten. Hoofdstuk 6 waarom consumentenvertrouwen als graadmeter voor beleggersvertrouwen kan genomen worden en welk effect dit ook kan hebben op de return van aandelen. Een verband tussen macro economische variabelen en vertrouwen wordt gegeven in hoofdstuk 7 terwijl hoofdstuk 8 alle parameters die beleggersvertrouwen meten en die gebruikt worden in het werk, bespreekt. In hoofdstuk 9 en 10 worden dan de verschillende crisissen en hun onderlinge samenhang uit de doeken gedaan.In het volgende hoofdstuk: crisissen en behavioral finance wordt de gehele samenhang, de methodologie en de verschillende modellen voorgesteld, met als laatste de manier hoe het model getest wordt op de voorspellende kracht. Via een logit-model worden verschillende variabelen voor het meten van beleggersvertrouwen gelinkt aan een crisis. Dan wordt nagegaan of deze variabelen een voorspellende werking hebben.
Behavioral finance. --- Beleggersvertrouwen. --- Case-Shiller. --- Crisis. --- Crisissen. --- Efficiënt Market Hypothesis. --- Vastgoedcrisis.
Choose an application
Dit werk doet een onderzoek naar het beslissingsgedrag bij Vlamingen. Er wordt onderzocht of spaarders, beleggingsproducten kiezen in overeenstemming met hun risicoprofiel. Dit verband wordt verklaard aan de hand diverse variabelen, waaronder ook de Prospect Theory.
Behavioral finance. --- Behavioural Finance. --- Beslissingsgedrag. --- Beslissingstheorie. --- Prospect Theorie. --- S181-financiële-wetenschappen. --- S196-sociale-economie.
Listing 1 - 10 of 88 | << page >> |
Sort by
|