Listing 1 - 10 of 73 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Arbeitswelt. --- Beroepskeuze. --- Berufswahl. --- Occupations. --- Toegepaste psychologie.
Choose an application
Arbeit. --- Arbeitswelt. --- Industriegesellschaft. --- Strukturwandel. --- Work --- Social aspects.
Choose an application
Long description: Konzepte von New Work, bei denen Selbstständigkeit, Freiheit, Flexibilität und Innovation im Mittelpunkt stehen und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert wird, sind als Megatrends in der Unternehmensrealität angekommen. Aber wie werden sie praktisch umgesetzt? Das Buch beleuchtet die wesentlichen Aspekte der drei Teilbereiche: Gesundheitsfaktorenam Arbeitsplatz, Faktoren zur Förderung voninnovativem Arbeiten sowie Praktiken vonNew Work. Mithilfe erprobter Praxistools und konkreter Tipps für die Umsetzung können Leser die eigene Organisation analysieren und Ansatzpunkte zur Implementierung von New Work Strukturen als "gesunden" Weg zur Steigerung der Innovationskraft finden. Biographical note: Gabriele Adelsberger Mag.a Gabriele Adelsberger, MSc, ist ausgebildete Unternehmensberaterin und Juristin und erfüllte sich mit der Gründung ihrer eigenen Beratungsagentur DIE BERATERINNEN ihren Traum vom zukunfts- und sinnorientierten Arbeiten. Ausbildungen in der Organisationsentwicklung, im Arbeitszeitmanagement, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und zu Innovationsmethoden wie Design Thinking machen sie zu einer vielseitigen Beraterin, die die Komplexität und Bedürfnisse von Unternehmen auf den Grund geht und versteht. Als Speakerin und Vortragende begeistert sie Unternehmen aus dem Profit- und Nonprofit-Bereich für New Work, die Gesundheit am Arbeitsplatz und gute Zusammenarbeit. Claudia Muigg Mag.(FH) Claudia Muigg, MSc, ist leidenschaftliche Beraterin von Transformationsprozessen in Organisationen. Als ehemalige Bankerin begleitet sie nun seit mehr als 12 Jahren Organisationen, Führungskräfte und Teams in Österreich aus allen Branchen vom Produktionsbetrieb über das Gesundheitswesen bis zum Dienstleistungsunternehmen. Neue Arbeitsformen und Mind-Sets sind ihre Passion; diese (r)evolutionären Transformationen zu begleiten, ihre Berufung. Mit hypnosystemischen sowie psychoanalytischen Konzepten begleitet sie Menschen und Organisationen auf deren Weg zur effektiven Selbstführung und Selbstorganisation, um menschlich und ökonomisch erfolgreicher die Zukunft zu gestalten. Claudia Schrettl Dr. Claudia Schrettl, MSc, ist systemische Organisationsberaterin. Arbeitsschwerpunkt ist die Persönlichkeitsentwicklung als Seminarleiterin. Als Coach und Mediatorin begleitet sie Einzelpersonen, Teams und ganze Organisationen auf dem meist anspruchsvollen und konfliktären Weg der Transformation. Ihre Passion ist es, Menschen zu begleiten, ihre persönliche Arbeits- und Lebenswelt zufriedener und erfolgreicher zu gestalten. Als geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsagentur DIE BERATERINNEN begleitet sie Unternehmen im Profit- und Nonprofit- sowie im öffentlichen Bereich. Claudia Trenkwalder Claudia Trenkwalder, MSc, arbeitet als systemische Supervisorin, Organisationsberaterin und Mediatorin schwerpunktmäßig in Socialprofitorganisationen. Ihre Lehrtätigkeiten an der UMIT (Universität für Medizin, Informatik, Technologie) zu den Themen Kommunikation, Moderation und Konflikt sind eine gewollte Verbindung von Theorie und Praxis. Gemeinsam zu lernen ist in Lehre und Beratung das Motto, denn: In Zeiten des Wandels erbt der lernende Mensch die Welt, während der Gelehrte wunderbar für eine Welt ausgerüstet ist, die nicht mehr existiert. (Eric Hoffer).
Gesundheit --- Sinn --- neue Arbeitswelt --- Innovationen --- New Work
Choose an application
Die Entwicklungen im Beschäftigungssystem, die sich im Berufswandel, in neuen Beschäftigungsformen oder auch Veränderungen im Erwerbsverhalten zeigen, zwingen den diesem System vorgelagerten Bildungsbereich dazu, die eigene Anschlussfähigkeit zu verbessern. Vordringlichstes Ziel muss es sein, Schülerinnen und Schülern einen raschen Übergang in aussichtsreiche Bildungsverläufe zu ermöglichen und Zeiten, die sie in Schnupperlehren, Praktika, berufsvorbereitenden und berufsschulischen Bildungsgängen sowie Maßnahmen der Arbeitsagenturen verbringen, möglichst zu minimieren. Berufsorientierung hat dabei die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf eine reflektierte und eigenverantwortlich durchgeführte Ausbildungs- oder Studienwahl vorzubereiten. Ziel des Buches ist es - ausgehend von einer Darstellung der Ziele, Aufgaben und grundsätzlichen Ansatzpunkte schulischer Berufs- und Studienorientierung - einen umfassenden Einblick in die strukturellen und individuellen Voraussetzungen, Bestimmungs- und Einflussgrößen der Übergangsprozesse von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Konzepten und erprobten best practice-Ansätzen zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Beruf.
Beruf --- Arbeitswelt --- Ausbildung --- Berufsorientierung --- Übergang --- Schule --- Studium
Choose an application
Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Der Weg in die Dienstleistungsgesellschaft ist bis heute mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Hoffnungen auf Erfolg und Wohlstand verbunden. Doch gilt das auch für den Bereich der »einfachen« Dienstleistungen? Gekennzeichnet durch Niedriglohn und mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten, ist längst die Rede von einem neuen »Service-Proletariat«. Friederike Bahl untersucht die Lebensmodelle am Rand der Dienstleistungsgesellschaft. Sie stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft.
Arbeitsbedingung --- Arbeitswelt --- Dienstleistung --- Gesellschaft --- Niedriglohn --- Prekarität --- soziale Ungleichheit --- Ungleichheit
Choose an application
This anthology contains an interdisciplinary analysis of crisis phenomena and social challenges through historical comparisons and interdisciplinary reflection in order to causally understand the deeper dynamics of social and political processes as a result of the coronavirus pandemic. From an academic perspective, a variety of questions arise about structural challenges in the economic, working and living worlds, which are discussed here within the framework of an interdisciplinary and transdisciplinary dialogue between historians, economists, psychologists and sociologists. With contributions by Andrea Bianchi-Weinand, Yves Gensterblum, Thomas Haipeter, Rolf G. Heinze, Annette Kluge, Stefan Müller, Greta Ontrup, Christina Reinhardt, Wiebke Roling, Michael Roos, Kathrin Schäfers, Jochen Schroth and Manfred Wannöffel. Der Sammelband beinhaltet eine interdisziplinäre Analyse von Krisenphänomenen und gesellschaftlichen Herausforderungen durch historische Vergleiche und interdisziplinäre Reflexion, um die tieferliegenden Dynamiken von sozialen und politischen Prozessen infolge der Corona-Pandemie ursächlich zu verstehen. Aus wissenschaftlicher Perspektive ergeben sich vielfältige Fragen zu strukturellen Herausforderungen in der Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt, die im Rahmen eines inter- und transdisziplinären Dialoges zwischen Historiker:innen, Ökonom:innen, Psycholog:innen und Soziolog:innen erörtert werden. Mit Beiträgen von Andrea Bianchi-Weinand, Yves Gensterblum, Thomas Haipeter, Rolf G. Heinze, Annette Kluge, Stefan Müller, Greta Ontrup, Christina Reinhardt, Wiebke Roling, Michael Roos, Kathrin Schäfers, Jochen Schroth und Manfred Wannöffel.
Choose an application
Long description: Führen in komplexen und dynamischen Zeiten bedeutet vor allem, innerlich stabil zu sein und Beziehungen gut zu gestalten. Dieses Praxisbuch gibt Ihnen mit den drei Prinzipien Herz, Kopf und Hand einfache Leitplanken an die Hand. Sie bekommen konkrete Impulse, wie Sie eine klare und zugleich wertschätzende, menschliche Haltung in der Zusammenarbeit sowie in Veränderungsprozessen aufbauen. Eine Pflichtlektüre für alle Führungskräfte, die menschlicher führen und erfolgreich verändern möchten.Inhalte:Erfolgsprinzip Herz: respektvoll, anerkennend und menschlich führenErfolgsfaktor Kopf: klar, verständlich und berechenbar agierenErfolgsfaktor Hand: mutig und zukunftsorientiert zusammenarbeitenTransformationsprojekte: Transformationsschwellen in Veränderungen überwindenMit digitalen Extras:Checklisten und Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und Vorbereitung Biographical note: Anke von Platen Anke von Platen ist Leadership-Coach mit Herz und Verstand. Seit 2008, nach zehn Jahren im Projekt- und Marketingmanagement in unterschiedlichsten Organisationen (u.a. Hipp Babynahrung, DaimerChrysler UK, Kommunikationsagenturen), hat sie mehr als 7.000 Menschen in Organisationen unterstützt, sich und andere selbstverantwortlicher und kraftvoller zu führen. Ihr Markenzeichen: Komplexe Themen und Zusammenhänge in eine klare, bildhafte Sprache und in pragmatische Ansätze für den Führungsalltag zu übersetzen.
Organisation --- Arbeitswelt --- Haltung --- Führungskraft --- Zusammenarbeit --- Führungsverantwortung --- Mitarbeiterverantwortung --- mitverantwortlich --- selbstverantwortlich --- Organization.
Choose an application
This anthology contains an interdisciplinary analysis of crisis phenomena and social challenges through historical comparisons and interdisciplinary reflection in order to causally understand the deeper dynamics of social and political processes as a result of the coronavirus pandemic. From an academic perspective, a variety of questions arise about structural challenges in the economic, working and living worlds, which are discussed here within the framework of an interdisciplinary and transdisciplinary dialogue between historians, economists, psychologists and sociologists. With contributions by Andrea Bianchi-Weinand, Yves Gensterblum, Thomas Haipeter, Rolf G. Heinze, Annette Kluge, Stefan Müller, Greta Ontrup, Christina Reinhardt, Wiebke Roling, Michael Roos, Kathrin Schäfers, Jochen Schroth and Manfred Wannöffel. Der Sammelband beinhaltet eine interdisziplinäre Analyse von Krisenphänomenen und gesellschaftlichen Herausforderungen durch historische Vergleiche und interdisziplinäre Reflexion, um die tieferliegenden Dynamiken von sozialen und politischen Prozessen infolge der Corona-Pandemie ursächlich zu verstehen. Aus wissenschaftlicher Perspektive ergeben sich vielfältige Fragen zu strukturellen Herausforderungen in der Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt, die im Rahmen eines inter- und transdisziplinären Dialoges zwischen Historiker:innen, Ökonom:innen, Psycholog:innen und Soziolog:innen erörtert werden. Mit Beiträgen von Andrea Bianchi-Weinand, Yves Gensterblum, Thomas Haipeter, Rolf G. Heinze, Annette Kluge, Stefan Müller, Greta Ontrup, Christina Reinhardt, Wiebke Roling, Michael Roos, Kathrin Schäfers, Jochen Schroth und Manfred Wannöffel.
Choose an application
This anthology contains an interdisciplinary analysis of crisis phenomena and social challenges through historical comparisons and interdisciplinary reflection in order to causally understand the deeper dynamics of social and political processes as a result of the coronavirus pandemic. From an academic perspective, a variety of questions arise about structural challenges in the economic, working and living worlds, which are discussed here within the framework of an interdisciplinary and transdisciplinary dialogue between historians, economists, psychologists and sociologists. With contributions by Andrea Bianchi-Weinand, Yves Gensterblum, Thomas Haipeter, Rolf G. Heinze, Annette Kluge, Stefan Müller, Greta Ontrup, Christina Reinhardt, Wiebke Roling, Michael Roos, Kathrin Schäfers, Jochen Schroth and Manfred Wannöffel. Der Sammelband beinhaltet eine interdisziplinäre Analyse von Krisenphänomenen und gesellschaftlichen Herausforderungen durch historische Vergleiche und interdisziplinäre Reflexion, um die tieferliegenden Dynamiken von sozialen und politischen Prozessen infolge der Corona-Pandemie ursächlich zu verstehen. Aus wissenschaftlicher Perspektive ergeben sich vielfältige Fragen zu strukturellen Herausforderungen in der Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt, die im Rahmen eines inter- und transdisziplinären Dialoges zwischen Historiker:innen, Ökonom:innen, Psycholog:innen und Soziolog:innen erörtert werden. Mit Beiträgen von Andrea Bianchi-Weinand, Yves Gensterblum, Thomas Haipeter, Rolf G. Heinze, Annette Kluge, Stefan Müller, Greta Ontrup, Christina Reinhardt, Wiebke Roling, Michael Roos, Kathrin Schäfers, Jochen Schroth und Manfred Wannöffel.
Listing 1 - 10 of 73 | << page >> |
Sort by
|