Listing 1 - 10 of 64 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Günther Zuntz stellt den griechischen philosophischen Hymnos zusammenhängend vor. Er interpretiert den Zeus-Hymnos des Kleanthes, rekonstruiert philosophische Hymnen aus Orakeln von Klaros, den chaldäischen Orakeln und der sogenannten Tübinger Theosophie. Die vorliegende Studie bietet die erste zusammenhängende Darstellung des griechischen philosophischen Hymnos überhaupt.
Philosophie --- Griechische Hymnen --- Antike Religionsgeschichte --- Kirchengeschichte --- Allgemeines
Choose an application
Jan N. Bremmer erläutert in diesem Werk die Bedeutung der Initiation als Schlüssel zum Verständnis einiger der berühmtesten griechischen Mythen. Er erläutert die Hintergründe des Trojanischen Krieges, beleuchtet aber auch andere berühmte Mythen, wie Ödipus Sieg über die Sphinx, Dionysos weibliche Erscheinung und die Erziehung von Achilles durch den Kentauren Chiron.
Initiation rites --- Education --- fosterage --- pederasty --- cattle raids --- Antike Religionsgeschichte
Choose an application
The Book of Revelation is a peculiar text whose special status in early Christianity is manifested by its manuscript attestation, transmission, literary references and discussions among early Church writers. This special status forms the nucleus of these collected essays and is highlighted from various perspectives. Nowadays of course, the Apocalypse has become a treasure trove of famous motifs for artists, composers, poets and novelists. On the other hand, however, it also appears to be something of a bon mot in that its manuscript tradition is rather sparse and highly distinctive. With the help of single phenomena that revolve around the extraordinary attestation and transmission of Revelation, the authors here are able to unveil how its peculiarity was perceived in early Christianity. Its manifestation in manuscripts and in the lively controversy about its value and orthodoxy thus resulted in it being treated as unique. - book flap
Bible. --- Textual Criticism --- Palaeography --- Manuscripts --- Neues Testament --- Antike Religionsgeschichte --- Kirchengeschichte
Choose an application
Die Schrift De antro Nympharum ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der Odyssee für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden.
German literature. --- Neuplatonismus --- Homer --- Äußerungsgrenzen --- Allegorese --- Antike Philosophie --- Antike Religionsgeschichte --- Editionen, Textausgaben --- Kommentare --- Homer. --- Homerus.
Choose an application
Lange Zeit meinte man, dass die Herrscher des Achämenidenreichs eine Politik der religiösen Toleranz innerhalb ihrer weitläufigen Provinzen und in ihren Kolonien vertraten. Die vierzehn Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen verschiedene Aspekte der dynamischen Interaktion zwischen kaiserlichen und kommunalen Ebenen, die hauptsächlich auf regionale religiöse Praktiken Einfluss hatten.
Judaism --- History --- History. --- Iran --- Civilization --- Religion --- Bible --- Imperialism --- Altes Testament --- Antike --- Altorientalistik --- Antike Religionsgeschichte
Choose an application
Hauptbeschreibung One of the most controversial books in history, Toledot Yeshu recounts the life story of Jesus from a negative and anti-Christian perspective. It ascribes to Jesus an illegitimate birth, a theft of the Ineffable Name of God, heretical activities, and, finally, a disgraceful death. Perhaps for centuries, the Toledot Yeshu circulated orally until it coalesced into various literary forms. Although the dates of these written compositions remain obscure, some early hints of a Jewish counter-history of Jesus can be found in the works of pagan and Christian autho
Jesus Christ --- Toledot Yeshu. --- Antike Religionsgeschichte --- Jewish anti-Christian polemic --- Toledot Yeshu --- Antike --- Mittelalter --- Neuzeit --- Religionswissenschaft
Choose an application
Die Beiträge dieses Bandes bieten erstmals einen interdisziplinären Ansatz zum besseren Verständnis der Entstehung und Entwicklung jüdischer Kunst in der spätantiken und frühbyzantinischen Zeit.
Christianity --- Byzantine --- Rome, Roman --- Paganism --- Synagogue --- Jüdische Geschichte --- Antike --- Alte Geschichte --- Antike Religionsgeschichte
Choose an application
Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, die das Ziel verfolgte, den Dialog zwischen Neutestamentlern und Epigraphikern, die Interesse an der neutestamentlichen Forschung haben, zu fördern.
Christianity. --- Epigraphy --- Colossians --- Classical Studies --- Pauline Literature --- Neues Testament --- Antike Religionsgeschichte --- Alte Geschichte
Choose an application
Die Aufsätze in diesem Band befassen sich mit den Methoden, mit der die Forschung heutzutage versucht, Spuren von Doketismus in antiken Quellen, einschließlich der Evangelien und der Briefe des Johannes sowie zahlreicher Autoren des 2. Jahrhunderts, zu finden.
Theology --- Church history --- Docetism. --- History --- Christology --- Jesus --- Eucharist --- Neues Testament --- Antike Religionsgeschichte --- Kirchengeschichte
Choose an application
Die Sentenzen des Sextus sind eine Sammlung griechischer Aphorismen aus dem zweiten Jahrhundert. Das Besondere an Sextus Sammlung ist die Tatsache, dass die Sentenzen die christliche Neufassung hellenistischer Sprüche sind, von denen einige immer noch in heidnischen Gnomologien und bei Porphyrios erhalten sind. Daniele Pevarello untersucht das Problem der Kontinuität und der Diskontinuität zwischen den asketischen Tendenzen des christlichen Übersetzers und den Aphorismen, die in den heidnischen Quellen Selbstbeherrschung propagieren.
Asceticism --- Christianity. --- Sextus, --- Sentences of Sextus. --- Gnomologies --- Pythagoreanism --- Christian thought in second century --- Antike Religionsgeschichte --- Kirchengeschichte
Listing 1 - 10 of 64 | << page >> |
Sort by
|