Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Obwohl die Praxis der Widmung literarischer Werke an Mäzene, Gönner und Lehrer, aber auch an Freunde und Schüler in der zehn Jahrhunderte währenden, das Mittelalter und die Renaissance umfassenden Epoche in der gesamten europäischen Literatur nach antikem Vorbild weiter geübt wurde, kann von einer systematischen Untersuchung des Phänomens bislang keine Rede sein. Die im vorliegenden Band versammelten Forschungsbeiträge aus dem Bereich der Latinistik, Germanistik und Romanistik nähern sich dem Thema aus drei Perspektiven: Sie fragen erstens nach den literarischen Konzepten, Vorbildern und rhetorischen Mustern, welche bei der Dedikation wirken und zum Ausdruck kommen. Sie untersuchen zweitens die performativen und kommunikativen Praktiken der Widmung. Drittens fragen sie nach den literatursoziologischen Hintergründen und beleuchten das Verhältnis von Widmungsnehmer und Mäzen sowie die extraliterarischen Funktionen der Dedikation.
Dedications --- Authors and patrons --- Literature, Medieval --- European literature --- History --- Altphilologie --- Germanistik --- Romanistik
Choose an application
Classical philology. --- Philologie ancienne --- Klassische Philologie. --- Altphilologie --- Philology, Classical --- Classical philology --- Klassische Philologie --- Classical antiquities --- Greek language --- Greek literature --- Greek philology --- Humanism --- Latin language --- Latin literature --- Latin philology
Choose an application
Mathematics, Greek. --- Plato. --- Greek mathematics --- Geometry --- (Produktform)Electronic book text --- Altertum --- Altphilologie --- Mathematics --- Plato --- Plato’s Republic --- mathematical studies --- (VLB-WN)9553
Choose an application
Fonetiek --- Phonetics --- Phonétique --- Monographic series --- philology --- linguistics --- literary studies --- Arts and Humanities --- Language & Linguistics --- Philology --- Philology. --- Klassische Philologie --- Zeitschrift --- Periodikum --- Zeitschriften --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Altphilologie --- Philologie --- Klassischer Philologe --- Periodicals --- Asia --- Study and teaching --- Klassische Philologie. --- Zeitschrift.
Choose an application
Unter den verschiedenen Formen, literarische Texte zu sammeln und zu erschließen, zählt deren Gruppierung zu einem Œuvre mit Sicherheit zu den gängigsten: Das Œuvre als Summe aller Werke eines bestimmten Autors wird dabei oft an scheinbar objektivierbaren Kriterien wie Werkbestand (Gesamtwerk) oder Autorbiographie (Spätwerk, Lebenswerk) gemessen und gleichsam als selbstverständlich betrachtet. Werkpolitik in der Antike fragt demgegenüber nach den Voraussetzungen (und ebenso nach den Auswirkungen) der Orientierung am Œuvre. Die lateinische Literatur der späten Republik und des augusteischen Prinzipats erweist sich für die Genese eines emphatischen Begriffes des auktorialen Corpus als formativ: Die Umwälzungen im literarischen Betrieb dieser Epoche, nicht zuletzt die Gründung öffentlicher Bibliotheken, bedingten bei Autoren, Kritikern und Lesern eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Begründung von Werkzusammenhängen, welche die Idee des Œuvres nachhaltig prägte. In vier Studien zu Cicero, Vergil, Horaz und Ovid wird nachgezeichnet, wie sowohl innerhalb der literarischen Werke selbst wie in deren Rezeption bestimmte Vorstellungen von Lebens- und Gesamtwerk Gestalt annehmen konnten. Of the various forms of collecting and cataloguing literary texts, classification as part of an authorial œuvre is one of the most common. The notion of the œuvre is often legitimised with regard to seemingly objective criteria, such as the extent or chronology of an author’s production, and its implications are thus downplayed and glossed over. By contrast, the present study explores the specific preconditions (and repercussions) of privileged status accorded to the idea of the authorial corpus. It argues that Late Republican and Augustan Latin literature is an especially momentous time in the history of the literary œuvre. The significant changes in literary culture that this period witnessed, not least the establishment of public libraries in Rome, led to an increasing awareness of and…
Classical poetry --- Latin literature --- Poésie ancienne --- Littérature latine --- History and criticism. --- History and criticism --- Theory, etc. --- Histoire et critique --- Théorie, etc --- Cicero, Marcus Tullius. --- Virgil --- Ovid, --- Horace --- Poésie ancienne --- Littérature latine --- Théorie, etc --- Roman literature --- Classical literature --- Classical philology --- Latin philology --- History and criticism&delete& --- Theory, etc --- Virgil. --- Ovid --- Altphilologie --- römische Autoren --- späte Republik --- augusteische Zeit --- Bibliotheken --- Cicerco --- Vergil --- Horaz
Choose an application
This journal explores Greek, Etruscan, Italian, and Latin philology (linguistics, lexicology, transmission and publication of texts, literary history, stylistics) and history of the Greco-Roman world.
Classical philology --- Philologie ancienne --- Filologie. --- Klassieke talen. --- Klassieke oudheid. --- Altertumswissenschaft. --- Klassische Philologie. --- Classical philology. --- Altphilologie --- Philologie --- Klassischer Philologe --- Klassische Altertumswissenschaft --- Altertumskunde --- Geschichtswissenschaft --- Philology, Classical --- Classical antiquities --- Greek language --- Greek literature --- Greek philology --- Humanism --- Latin language --- Latin literature --- Latin philology --- Philology. --- Classical languages. --- Classical antiquity.
Choose an application
Macrobius' Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis ist einer der wirkungsmächtigsten Texte der Antike. Entstanden um 430 n. Chr. als philosophische Einführungsschrift eines hochrangigen römischen Politikers für seinen Sohn, wurde er über ein Jahrtausend als Kompendium der neuplatonischen Philosophie, vor allem aber als Kompendium der Traumtheorie, Arithmologie, Astronomie, Geographie und Musiktheorie der Antike gelesen. Friedrich Heberlein legt diesen Kommentar nun erstmals in deutscher Übersetzung vor und macht Macrobius' Text somit einem breiteren Publikum zugänglich ? ist Macrobius' Sprache doch weit vom klassischen Latein entfernt. Der beigefügte Lesetext auf der Basis der Ausgabe von Armisen-Marchetti erleichtert zudem eine Überprüfung des Originalwortlautes. Ein einführender Essay aus der Feder des bekannten Platonismusforschers Christian Tornau bietet eine grundlegende Orientierung über den Charakter des Werks.
(Produktform)Hardback --- Altphilologie --- Macrobius --- Neuplatonismus --- Antike Traumtheorie --- Antike Astronomie --- Antike Geographie --- Philosophie --- Kulturgeschichte --- (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft --- Classical philology. --- Neoplatonism. --- Dreams --- Astronomy --- Geography --- Macrobius, Ambrosius Theodosius --- Macrobius, Ambrosius Aurelius Theodosius. --- Littérature latine --- Oeuvres --- Critique. --- Macrobe (03..-....). --- Cicéron --- Littérature latine médiévale et moderne --- Macrobe --- Œuvres --- Cicéron
Choose an application
Classical philology --- Classical literature --- Civilization, Classical --- Klassieke talen. --- Mathematik. --- Zeitschrift. --- Civilization, Classical. --- Classical literature. --- Classical philology. --- Klassische Philologie. --- Cambridge Philological Society --- Cambridge Philological Society. --- Literature, Classical --- Literature --- Literature, Ancient --- Greek literature --- Latin literature --- Periodikum --- Zeitschriften --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Altphilologie --- Philologie --- Klassischer Philologe --- Philology, Classical --- Classical antiquities --- Greek language --- Greek philology --- Humanism --- Latin language --- Latin philology --- Classical civilization --- Civilization, Ancient --- Classicism --- Cambridge Philological Society, Cambridge, Eng. --- Klassische Philologie --- Zeitschrift --- Mathematik --- 18.41 classical languages: general. --- Reine Mathematik --- Exakte Wissenschaften
Choose an application
Anachronismen werden üblicherweise als Fehler in der zeitlichen Zuordnung verstanden und können tatsächlich aus Unkenntnis oder Unachtsamkeit zustande kommen. Zugleich ist es aber auch denkbar, dass Elemente, die verschiedenen Zeitepochen anzugehören scheinen, absichtsvoll in einer bestimmten Weise verbunden oder, wie der titelgebende Begriff der „Zeitmontage" versinnbildlicht, ineinander montiert werden. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Formen und Funktionen solcher Zeitmontagen anhand von Beispielen aus der Alten Geschichte, der Archäologie und der Klassischen Philologie. Die Beiträge zeigen: Es lohnt sich, Anachronismen entgegen dem ersten Reflex als gezielt verwendete Gestaltungsmittel in den Blick zu nehmen und danach zu fragen, welche zusätzlichen Bedeutungsnuancen in der Verschränkung unterschiedlicher Zeitbezüge angelegt sind.
Classical literature
---
Classical antiquities
---
Time in literature
---
History and criticism
---
E-books
---
Anachronismus
---
Scholion
---
Tragödie
---
Metapoetik
---
Phocylides
---
Deianeira
---
(Produktform)Electronic book text
---
Altphilologie
---
Chronologie
---
Epos
---
Geschichtsbild
---
Historiographie
---
Narratologie
---
(VLB-WN)9567
---
Meta-Poetik
---
Poetik
---
Trauerspiel
---
Tragödien
---
Drama
---
Tragik
---
Scholien
---
Scholie
---
Scholia
---
Phokylides
---
Phocilides
---
Pythagoras
---
Phocilide
---
Focilide
---
Focílides
---
Phocylide
---
Pseudo-Phokylides
---
Pseudo-Phocylides
---
Pseudo-Phocylide
---
Milet
---
Locher, Jakob
---
Bebel, Heinrich
---
Eck, Leonhard <
Choose an application
Classical Latin literature --- Philosophy and psychology of culture --- Epistolary poetry, Latin --- Rhetoric, Ancient. --- Poésie épistolaire latine --- Rhétorique ancienne --- History and criticism. --- Histoire et critique --- Rhetoric, Ancient --- History and criticism --- Epistolary poetry, Latin (Medieval and modern) --- Rhetoric, Medieval. --- Epistolary poetry, Latin (Medieval and modern). --- Poésie épistolaire latine --- Rhétorique ancienne --- Latein --- Brief --- Obscuritas --- Geschichte 300-600 --- (Produktform)Electronic book text --- Epistolographie --- Altphilologie --- Spätantike --- Sprachwissenschaft --- Literaturwissenschaft --- (VLB-WN)9567 --- Literarischer Stil --- Briefschreiben --- Korrespondenz --- Briefwechsel --- Literarischer Brief --- Briefverkehr --- Briefe --- Autobiografische Literatur --- Briefliteratur --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Epistolary poetry, Latin - History and criticism
Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|