Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Engineering. --- Construction --- Industrial arts --- Technology
Choose an application
Choose an application
Mit ihrer Jahrestagung 2005 bietet die GI-Fachgruppe Echtzeitsysteme und PEARL Nutzern und Herstellern ein Forum an, auf dem neue Trends und Entwicklungen zu folgenden Themengebieten aus dem Bereich der "Echtzeitaspekte bei der Koordinierung Autonomer Systeme" vorgestellt werden: Kommunikationsaspekte (Ad-Hoc-Netze, Sensornetzwerke, drahtlose Netze), Networked Control (Net-in-the-Loop, Fahrzeugsysteme), Zuverlässigkeit, Anforderungen und Beispiele, Echtzeitsysteme und PEARL.
Choose an application
Mit ihrer Jahrestagung 2007 bietet die GI-Fachgruppe Echtzeitsysteme und PEARL Nutzern und Herstellern ein Forum an, auf dem neue Trends und Entwicklungen zu folgenden Themengebieten aus dem Bereich der "Mobilität und Echtzeit" vorgestellt werden. Abgedeckt werden folgende Sachgebiete: Safety, Security, Kommunikation, Automotive, Betriebssysteme, Robotik, Ressourcenmanagement mit Anwendungsbeispielen, Konzepten und Entwicklungsumgebungen.
Choose an application
Mit ihrer Jahrestagung 2006 bietet die GI-Fachgruppe Echtzeitsysteme und PEARL Nutzern und Herstellern ein Forum an, auf dem neue Trends und Entwicklungen zu folgenden Themengebieten aus dem Bereich der "Echtzeitsysteme im Alltag" vorgestellt werden: Anwendungsbeispiele wie Gebäudeleit- und Raumtechnik, Häusliche Serviceroboter, Spiele, Handy-TV, Telefonie und Telemedizin, sowie Aspekte der Technologie, Entwicklung und Ausbildung in Echtzeitsystemen und PEARL.
Choose an application
This book constitutes the refereed proceedings of the First International Conference on Systems Modelling and Management, ICSMM 2020, planned to be held in Bergen, Norway, in June 2020. Due to the COVID-19 pandemic the conference did not take place physically or virtually. The 10 full papers and 3 short papers were thoroughly reviewed and selected from 19 qualified submissions. The papers are organized according to the following topical sections: verification and validation; applications; methods, techniques and tools.
Software engineering. --- Computer software. --- Architecture, Computer. --- Computer programming. --- Artificial intelligence. --- Microprogramming . --- Software Engineering/Programming and Operating Systems. --- Professional Computing. --- Computer System Implementation. --- Programming Techniques. --- Artificial Intelligence. --- Control Structures and Microprogramming. --- Computer programming --- AI (Artificial intelligence) --- Artificial thinking --- Electronic brains --- Intellectronics --- Intelligence, Artificial --- Intelligent machines --- Machine intelligence --- Thinking, Artificial --- Bionics --- Cognitive science --- Digital computer simulation --- Electronic data processing --- Logic machines --- Machine theory --- Self-organizing systems --- Simulation methods --- Fifth generation computers --- Neural computers --- Computers --- Electronic computer programming --- Electronic digital computers --- Programming (Electronic computers) --- Coding theory --- Architecture, Computer --- Software, Computer --- Computer systems --- Computer software engineering --- Engineering --- Programming --- Software engineering
Choose an application
Moderne Unternehmen müssen komplexe Innovationsprozesse beherrschen können. Die, für Probleme ursächlichen, wechselseitigen Abhängigkeiten werden von den Autoren analysiert, modelliert und Lösungsvorschläge dargestellt. Hierbei werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Innovationsprozesse integrierter Sach- und Dienstleistungen (Produkt-Service Systeme (PSS)) aufgezeigt. Effektivität und Effizienz der Innovationsprozesse, die aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, sind dabei zentrale Schwerpunkte, denn darin liegen die wesentlichen Herausforderungen innovativ wirkender Unternehmen in der Industrie. Der Inhalt - Produkt-Service Systeme - Zyklenmanagement - Innovationsprozesse.
Industrial engineering. --- Production engineering. --- Computer-aided engineering. --- Management. --- Industrial management. --- Information technology. --- Business—Data processing. --- Industrial and Production Engineering. --- Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design. --- Innovation/Technology Management. --- IT in Business.
Choose an application
This book constitutes the refereed proceedings of the First International Conference on Systems Modelling and Management, ICSMM 2020, planned to be held in Bergen, Norway, in June 2020. Due to the COVID-19 pandemic the conference did not take place physically or virtually. The 10 full papers and 3 short papers were thoroughly reviewed and selected from 19 qualified submissions. The papers are organized according to the following topical sections: verification and validation; applications; methods, techniques and tools.
Programming --- Computer architecture. Operating systems --- Artificial intelligence. Robotics. Simulation. Graphics --- Computer. Automation --- bedrijfssoftware --- computers --- programmeertalen --- software engineering --- KI (kunstmatige intelligentie) --- architectuur (informatica) --- AI (artificiële intelligentie)
Choose an application
Digital Transformation in Industry 4.0/5.0 requires the effective and efficient application of digitalization technologies in the area of production systems. This book elaborates on concepts, techniques, and technologies from computer science in the context of Industry 4.0/5.0 and demonstrates their possible applications. Thus, the book serves as an orientation but also as a reference work for experts in the field of Industry 4.0/5.0 to successfully advance digitization in their companies. The editors Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser is head of the Department of Automation and Information Systems at the Technical University of Munich. Professor Dr. Manuel Wimmer is head of the Institute of Business Informatics - Software Engineering at the Johannes Kepler University Linz.
Methodology of economics --- Engineering sciences. Technology --- Production management --- Business management --- Business economics --- Information systems --- financieel management --- productie --- database management --- ingenieurswetenschappen --- Production engineering --- Cloud computing. --- Enginyeria de producció --- Processament de dades --- Cadena de blocs (Bases de dades) --- Computació en núvol --- Data processing.
Choose an application
Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der diese Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde. Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt mit einer guten Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Thematisch reicht das Spektrum von Basistechnologien (z. B. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. Zudem werden neben der Datensicherheit auch rechtliche Aspekte thematisiert. Die zweite Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 4 Bänden. Dieser vierte Band umfasst die Beiträge zur Industrie 4.0 mit unveränderter, nachhaltiger Bedeutung in der Produktion, Automatisierung und Logistik. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar. Die Zielgruppen · Entscheider bei Herstellern, Systemintegratoren und Anwendern in der Industrie · Techniker und Ingenieure aus der industriellen Praxis · Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München. Professor Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet das Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er ist Mitglied im Strategiekreis Plattform Industrie 4,0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises Allianz Industrie 4.0 BW. Professor Dr. Michael ten Hompel ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (gf) und des Fraunhofer ISST und Ordinarius des FLW der TU Dortmund. Zuvor gründete er das Software-Unternehmen GamBit, das er bis zum Jahr 2000 führte. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge, ist Mitglied der „Logistik Hall of Fame“ und wissenschaftlicher Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0. .
Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|