Listing 1 - 10 of 28 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Plato --- Dictionaries --- German. --- Platonists --- Platonism --- Philosophers --- Philosophy, Ancient --- German --- Aflāṭūn --- Aplaton --- Bolatu --- Platon, --- Platonas --- Platone --- Po-la-tʻu --- Pʻŭllatʻo --- Pʻŭllatʻon --- Pʻuratʻon --- Πλάτων --- אפלטון --- פלאטא --- פלאטאן --- פלאטו --- أفلاطون --- 柏拉圖 --- 플라톤 --- Platon --- Platoon --- Платон --- プラトン
Choose an application
This book proposes a reading of Dionysius the Areopagite's longest and most important treatise 'On the Divine Names' from a philosophical point of view, rather than from a theological point of view which dominates the secondary literature. More in particular, it proposes an interpretation of the puzzling structure of the treatise which takes its starting point from earlier interpretations of medieval and modern scholars. The new reading of Dionysius' main text achieves more coherence than they did precisely because of the philosophical angle, which is meant to serve as a complement, not an alternative, to theological and historical interpretations. Thus the book can be read as an introduction to the philosophy of Dionyius as it shows how the author makes original moves in introducing the Christian concepts of peace and creation as philosophical concepts in a Platonic framework.
Philosophy and religion --- Neoplatonism. --- Christianity --- Philosophie et religion --- Néo-platonisme --- Christianisme --- History. --- Philosophy --- Histoire --- Philosophie --- Pseudo-Dionysius, --- Néo-platonisme --- Neoplatonism --- Alexandrian school --- Church history --- Hellenism --- Philosophy, Ancient --- Platonists --- Theosophy --- Religions --- Philosophy&delete& --- History --- Philosophy and religion - History. --- Christianity - Philosophy - History.
Choose an application
Kaiser Julian II., der sogenannte Apostat (Abtrünnige), versuchte während seiner kurzen Regierungszeit im 4. Jahrhundert, das Christentum philosophisch zu bekämpfen und eine am überkommenen Götterglauben orientierte neuplatonische Doktrin als Gegenprogramm aufzustellen. Der Band vereint Untersuchungen namhafter Historiker, Altphilologen und Philosophiehistoriker zu Julians Denken, seinen Absichten und seinem letztlichen Scheitern. Schwerpunkte der Einzelstudien liegen auf Fragen zum allgemeinen Verhältnis von Platonismus und Christentum, zu Julians Persönlichkeit und philosophischem Programm sowie zu einzelnen Schriften, in denen der Kaiser seine Standpunkte und seine Kritik am christlichen Denken ausführt. Es ergibt sich ein differenziertes und geschichtsphilosophisch herausforderndes Bild von Julians Selbstdefinition, Sendungsbewusstsein und literarischer Eigendarstellung, seiner Religionspolitik und Kulturkritik sowie zu den Zeitumständen und epochedefinierenden Spannungsverhältnissen zwischen den vorherrschenden doktrinalen Grundanschauungen in Julians Jahrhundert.
Neoplatonism --- Julian, --- Julianus, --- Julianus, Flavius Claudius, --- I︠U︡lian, --- Juliano, --- Yulyanus, Flaṿyus Ḳlaʼudyus, --- Ioulianos, --- Giuliano, --- Julien, --- יוליאנוס, --- Ἰουλιανὸς, --- Philosophy --- Emperor Julian II. --- Julian Apostata. --- Late Antiquity.
Choose an application
Choose an application
Als "Compliance" oder „Adhärenz“ wird die Bereitschaft und Fähigkeit des Patienten bezeichnet, in Kooperation mit dem behandelnden Arzt gute Therapie- und Gesundheitsergebnisse zu erzielen. Die vielfach nachgewiesene unzureichende Therapietreue ist Ursache verzögerter Heilungsprozesse, einer Vielzahl von Folgeerkrankungen und somit auch vermeidbarer Behandlungskosten. Die vorliegende Untersuchung ist für den deutschsprachigen Raum die bislang umfassendste verhaltenswissenschaftliche Analyse der wesentlichen Erfolgsfaktoren des Therapietreueverhaltens. Es werden vier klar unterscheidbare Patiententypen identifiziert. Darauf aufbauend werden umsetzbare, am individuellen Patientenbedarf orientierte Adhärenz-Management-Konzepte für Ärzteschaft, Apotheker, Arztnetze, Kliniken, Krankenversicherungen, Arzneimittelhersteller und Gesundheitspolitik vorgestellt. Die zweite Auflage wurde umfassend aktualisiert und um einige wichtige Kapitel ergänzt. "Nach verschiedenen Schätzungen belaufen sich die direkten medizinischen Kosten unzureichender Compliance auf bis zu zehn Milliarden Euro. Doch wie gelingt es im digitalen Zeitalter, Patienten zur Therapietreue zu motivieren? Christian Schäfer liefert mit seiner bundesweiten Real World Studie interessante Antworten und neue Lösungsansätze. Absolut lesenswert!" Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse Der Inhalt Empirische Analyse des Adhärenzverhaltens im Patientenalltag Identifikation vier verschiedener Patiententypen und Adhärenz-Risiko-Segmente Einschätzungsvermögen des patientenseitigen Therapieverhaltens durch den Arzt Regionale Unterschiede des Therapieverhaltens nach dem Bundesland Strategische Einsatzbereiche von Adhärenz-Forschung Konzepte für die Praxis des Adhärenz-Managements im Versorgungsalltag Der Autor Dr. Christian Schäfer ist Professor an der DHBW Mannheim. Sein Forschungsinteresse liegt auf dem Handlungsfeld von Public Health, was durch eine Vielzahl einschlägiger Publikationen und Fachvorträge unterstrichen wird. Der engere Fokus liegt auf Steuerungs- und Anreizanalysen für das Gesundheitswesen, der Untersuchung des Adhärenzverhaltens von Patienten sowie der Entwicklung von Therapie-Management-Konzepten. Mehr auf www.patientencompliance.de.
Health care management. --- Health services administration. --- Public health. --- Health economics. --- Health Care Management. --- Public Health. --- Health Economics.
Choose an application
Good and evil --- Sin --- Christianity --- Thomas,
Choose an application
Good and evil --- Theodicy --- History --- History of doctrines --- Augustine, --- Plotinus. --- Pseudo-Dionysius,
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 28 | << page >> |
Sort by
|