Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
In England, from the Reformation era to the outbreak of the Civil War, religious authority contributed to popular political discourse in ways that significantly shaped the legitimacy of the monarchy as a form of rule as well as the monarch’s ability to act politically. The Power of Scripture casts aside parochial conceptualizations of that authority’s origins and explores the far-reaching consequences of political biblicism. It shows how arguments, narratives, and norms taken from Biblical scripture not only directly contributed to national religious politics but also left lasting effects on the socio-political development of Stuart England.
Christian church history --- anno 1500-1599 --- anno 1600-1699 --- England --- Church and state --- Christianity and state --- Separation of church and state --- State and church --- State, The --- History --- Church history
Choose an application
Choose an application
Christian church history
---
Bible
---
Political aspects
---
Criticism, interpretation, etc
---
Gezag van de bijbel.
---
Legitimiteit.
---
Politieke macht.
---
22.06 <09>
---
Bijbel: exegese--
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Nach der Reformation wurde in England und Schottland mit der Bibel und ihren Texten Politik gemacht. Andreas Pecar führt vor, wie der politische Biblizismus sowohl zur Legitimitätssteigerung der Monarchie Verwendung fand, als auch von zahlreichen Kritikern dazu genutzt wurde, die Legitimität der Politik der Stuartkönige Jakob VI./I. und Karl I. in Frage zu stellen und damit den Ausbruch des englischen Bürgerkrieges zu begünstigen. Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Annahme, dass es politisch bedeutsam ist, aus welchen Autoritätsquellen sich die Argumente im politischen Diskurs jeweils speisten. Der Autor führt vor, wie der politische Diskurs in England und Schottland nach der Reformation wesentlich von Argumenten, Erzählungen und Normen geprägt wurde, die man den Schriften der Bibel entnahm. Für die Legitimität der Monarchie als Herrschaftsform und die politische Handlungsfähigkeit der Monarchen hatte die politische Sprache des Biblizismus weitreichende Folgen. Für den Zeitraum von der Reformation bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges wird dargelegt, wie der politische Biblizismus in England ebenso wie in Schottland sowohl zur Legitimitätssteigerung der Monarchie Verwendung fand, als auch von zahlreichen Kritikern dazu genutzt wurde, die Legitimität der Politik der Stuartkönige Jakob VI./I. und Karl I. in Frage zu stellen und damit den Ausbruch des Bürgerkrieges zu begünstigen.
Bible -- Criticism, interpretation, etc. --- Bible and politics. --- England -- Church history -- 16th century. --- England -- Church history -- 17th century. --- Religion --- Philosophy & Religion --- Christianity --- Church and state --- Political science --- Politics, Practical --- Politics and the Bible --- Biblical teaching
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|