Listing 1 - 10 of 528 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Einführung: Vertrauen, Konjunkturerholung, Euro - Wird es diesmal anders sein? Kapitel 1. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage -Zusammenfassung -Einführung ... -Wesentliche Bestimmungsfaktoren -Die kurzfristige Projektion -Reduzierung der Ungleichgewichte im Euroraum -Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in der Projektion -Anmerkungen -Literaturverzeichnis Kapitel 2. Entwicklung in den einzelnen Mitgliedsländern -Vereinigte Staaten -Japan -Euroraum -Deutschland -Frankreich -Italien -Vereinigtes Königreich -Kanada -Australien -Belgien -Chile -Dänemark -Estland -Finnland -Griechenland -Irland -Island -Israel -Korea -Luxemburg -Mexiko -Neuseeland -Niederlande -Norwegen -Österreich -Polen -Portugal -Schweden -Schweiz -Slowakische Republik -Slowenien -Spanien -Tschechische Republik -Türkei -Ungarn Kapitel 3. Entwicklung in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften -Brasilien -China -Indien -Indonesien -Russische Föderation -Südafrika Kapitel 4. Mittel- und langfristige Szenarien für weltweites Wachstum und Ungleichgewichte -Einleitung und Zusammenfassung -Ein neuer Modellierungsrahmen auf der Basis der konditionellen Konvergenz -Ohne rigorosere Politikmaßnahmen werden sich die Haushaltsungleichgewichte verstärken -Die weltweite Ersparnisbildung und die Leistungsbilanzungleichgewichte könnten auf das Vorkrisenniveau zurückkehren -Längerfristig wird der Lebensstandard in den Nicht-OECD-Ländern langsam mit dem Niveau im OECD-Raum gleichziehen -Mutige fi skal- und strukturpolitische Maßnahmen können dem Wachstum Impulse verleihen und die weltweiten Leistungsbilanzungleichgewichte verringern -Anmerkungen -Literaturverzeichnis Statistischer Anhang.
Economics --- Institutional economics. --- Political aspects.
Choose an application
Public administration has entered a new age. In the 1980s, “less” government was the prevailing idea; in the 1990s and early 21st century, “New Public Management” was the dominant theme. Today, public administration is moving in new directions. Reforms are focusing on the quality of services for citizens and businesses and on the efficiency of administration (the “back office” of government). The OECD is studying these new trends in a multi-annual, cross-country project called “Value for Money in Government”. This publication focuses on the Netherlands and provides an overview of previous Dutch reforms and recommendations for further reforms in view of the need to get better value for money from government.
POLITICAL SCIENCE --- Government / International --- Public administration --- Government - Non-U.S. --- Law, Politics & Government --- Government - Europe --- Public administration. --- Netherlands --- Politics and government --- Administration, Public --- Delivery of government services --- Government services, Delivery of --- Public management --- Public sector management --- Political science --- Administrative law --- Decentralization in government --- Local government --- Public officers
Choose an application
This table collection has been discontinued. Please consult data.oecd.org, our new beta platform, to find the new data source.
Taxation --- Taxation. --- Duties --- Fee system (Taxation) --- Tax policy --- Tax reform --- Taxation, Incidence of --- Taxes --- Finance, Public --- Revenue
Choose an application
This table collection has been discontinued. Please consult data.oecd.org, our new beta platform, to find the new data source.
Choose an application
Willkommen zu "Die OECD in Zahlen, Ausgabe 2008", der originellen, einfach zu nutzenden Datenquelle in Taschenbuchformat, die in diesem Jahr zum 20. Mal erscheint. Wie immer enthält auch die diesjährige Ausgabe Schlüsseldaten zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in den OECD-Ländern. Die Publikation bietet Vergleichstabellen zum gesamten Arbeitsspektrum der Organisation, von Volkseinkommen und Industrie über Beschäftigung und Forschung bis hin zu Bankwesen und öffentliche Finanzen. Der übliche Abschnitt "OECD in Abbildungen" erscheint diesmal in der besonderen Form eines Jubiläumsrückblicks auf einige der wichtigsten Trends, die die vergangenen zwanzig Jahre geprägt haben, wie Klimawandel, Migration und Mobilfunkkommunikation. Die OECD in Zahlen ist eine grundlegende statistische Quelle. Wie alle Daten der OECD wurden auch diese von unseren Experten zusammengestellt und geprüft, so dass die Entscheidungsträger in Politik, Forschung und Wirtschaft wissen, dass sie sich darauf verlassen können.
Economics --- Europe --- Economic conditions --- Economic theory --- Political economy --- Council of Europe countries --- Social sciences --- Economic man --- Eastern Hemisphere --- Eurasia
Choose an application
This table collection has been discontinued. Please consult data.oecd.org, our new beta platform, to find the new data source.
Social Issues/Migration/Health --- Social Issues/Migration/Health. --- Social indicators. --- Indicators, Social --- Social indicators --- Quality of life --- Social history --- Economic indicators --- Social accounting --- Social prediction
Choose an application
The key tables on health include data on health expenditure, practising physicians, hospital beds, life expectancy, infant mortality, suicides, cancer, tobacco consumption, and overweight or obesity. Historical data refer to the latest eight time periods.
Social Issues/Migration/Health --- Social Issues/Migration/Health. --- Medical care. --- Delivery of health care --- Delivery of medical care --- Health care --- Health care delivery --- Health services --- Healthcare --- Medical and health care industry --- Medical services --- Personal health services --- Public health
Choose an application
Dieser Prüfbericht befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen ländlicher Räume in Deutschland. Nach wie vor besteht ein erhebliches Ost-West-Gefälle, und dieses hat eindeutig auch ländliche Dimensionen. Auch Faktoren wie GAP-Reformen, Bevölkerungsalterung und Migration werden wichtige Auswirkungen auf ländliche Räume haben. Dieser Bericht konstatiert, dass Deutschlands derzeitiger Ansatz im Bereich der ländlichen Entwicklung und der Politik für ländliche Räume in erster Linie sektorbezogen ist und daher weder der Vielfalt der ländlichen Regionen voll gerecht wird noch die Entwicklung von Programmen fördert, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Orte zugeschnitten sind.
Economic development -- Germany. --- Electronic books. -- local. --- Rural development -- Germany. --- Rural development --- Economic development --- Development, Economic --- Economic growth --- Growth, Economic --- Community development, Rural --- Development, Rural --- Integrated rural development --- Regional development --- Rehabilitation, Rural --- Rural community development --- Rural economic development --- Citizen participation --- Social aspects --- Economic policy --- Economics --- Statics and dynamics (Social sciences) --- Development economics --- Resource curse --- Agriculture and state --- Community development --- Regional planning --- Germany
Choose an application
Les Perspectives économiques de l'OCDE, publication semestrielle, présente une analyse des grandes tendances économiques qui marqueront les deux années à venir. Les Perspectives économiques présentent un ensemble cohérent de projections concernant la production, l'emploi, les prix et balances des opérations courantes et budgétaires. Tous les pays membres de l'OCDE sont examinés ainsi que certains pays non membres. Cet édition comporte une évaluation générale, des chapitres résumant les tendances économiques et fournissant des projections par pays et, enfin une annexe statistique.
Choose an application
This table collection has been discontinued. Please consult data.oecd.org, our new beta platform, to find the new data source.
Science and Technology --- Science and Technology. --- Science and state.
Listing 1 - 10 of 528 | << page >> |
Sort by
|