Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Dieses Buch schließt eine Forschungslücke, indem es Kafkas Frühwerk "Beschreibung eines Kampfes" zum ersten Mal im Ganzen präzise analysiert. Kafka inszeniert die moderne Krise der Identität in der Persönlichkeitsspaltung eines Ich-Erzählers. Durch die Konstruktion phantastischer Imaginationsräume veranschaulicht er Selbstentfremdung und Realitätsverlust. Einen kulturhistorisch aufschlußreichen Horizont eröffnet Kafka, indem er wichtige psychologische und philosophische Diskurse der Epoche aufgreift und sie mit einem avantgardistischen Erzählverfahren literarisch fruchtbar macht. Erstmals weist die vorliegende Abhandlung auch einen für die Grundstruktur zentralen intertextuellen Bezug nach: Für das moderne Thema der Ich-Dissoziation übernimmt Kafka die Gesamtkonzeption und sogar die komplexe Komposition von E.T.A. Hoffmanns Doppelgänger-Erzählung "Die Abenteuer der Sylvester-Nacht". Sie ist das literarische Modell für seine "Beschreibung eines Kampfes".
Identiteit (Filosofisch begrip) in de literatuur --- Identity (Philosophical concept) in literature --- Identité (Concept philosophique) dans la littérature --- Kafka, Franz, --- Criticism and interpretation. --- Kafka, Franz --- Kafka, Franz, - 1883-1924 - Criticism and interpretation. --- Kafka, Franz, - 1883-1924
Choose an application
Dass Büchners Lenz Affinitäten zu Goethes Werther aufweist, wurde bis heute nur konstatiert, aber noch nicht durch präzise Textvergleiche en detail nachgewiesen. Dieses Buch schließt die Forschungslücke durch umfassende intertextuelle Analysen und macht erstmals evident, wie weitreichend Goethes Werther motivisch und stilistisch vor allem auf Büchners Lenz, aber auch auf Tiecks Abdallah und Hauptmanns Apostel gewirkt hat. Seitenblicke gelten der Werther-Rezeption bei J.M.R. Lenz, Karl Philipp Moritz, Jean Paul und Thomas Mann. Darüber hinaus untersucht die Studie auch die Lenz-Reminiszenzen in Hauptmanns bisher kaum beachteter Erzählung Der Apostel, die hier zum ersten Mal eingehend analysiert wird. Im Zentrum des Buches steht das Spannungsfeld von Psychologie, Naturästhetik und Religiosität in den Texten Goethes, Büchners und Hauptmanns. Außerdem wird gezeigt, wie Büchner das Verhältnis zwischen Pathographie und Poetologie in seiner Lenz-Erzählung vor dem kulturhistorischen Horizont der Realismus-Idealismus-Kontroverse entfaltet und inwiefern ästhetische Konzepte von Winckelmann, Schiller, Goethe und Lenz dabei zur produktiven Referenzbasis werden.
German fiction --- History and criticism --- Goethe, Johann Wolfgang von, --- Büchner, Georg, --- Hauptmann, Gerhart, --- History and criticism. --- German fiction - History and criticism --- Goethe, Johann Wolfgang von, - 1749-1832. - Werther --- Büchner, Georg, - 1813-1837 - Lenz --- Hauptmann, Gerhart, - 1862-1946 - Apostel --- Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832). Werther --- Büchner, Georg (1813-1837). Lenz --- Hauptmann, Gerhart (1862-1946). Der Apostel --- Littérature allemande --- Histoire et critique
Choose an application
Neue Zugänge zu Musils Epochenroman Der Mann ohne Eigenschaften eröffnet dieses Buch, indem es zentrale, bisher aber wenig erforschte Problemfelder in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext erschließt. Im Mittelpunkt der Analysen stehen Idealismus-Kritik, Aporien der Identitätsbildung, Aspekte eines anarchischen Eros sowie Versuche, die moderne Krisensituation durch einen dekadenten Nietzsche- oder Wagner-Kult und einen kulturpessimistischen Antirationalismus zu bewältigen. Als Medium der subversiven Satire fungiert der "Mann ohne Eigenschaften", ein skeptischer Avantgardist und scharfsinniger Provokateur. Er verbindet die Desillusionierungsstrategien des Positivismus und der Neuen Sachlichkeit mit Sokratischer Dialogführung und Nietzsches Entwurf einer Experimentalexistenz. Dem entspricht die Utopie des Essayismus als alternatives Lebensmodell. Die Abhandlung zeigt, wie Musil Psychologie als Methode der Kulturkritik einsetzt, seine Figuren als Repräsentanten moderner Ideologien und gesellschaftlicher Gruppierungen gestaltet und dem Roman dadurch ein markantes zeitdiagnostisches Profil gibt.
Choose an application
Literature --- Culture in literature --- History and criticism --- Theory, etc --- Musil, Robert, --- Criticism and interpretation --- Culture in literature. --- Theory, etc. --- Literature - History and criticism - Theory, etc --- Musil, Robert, - 1880-1942 - Criticism and interpretation --- Utopies --- Musil, Robert (1880-1942) --- Littérature allemande --- Dans la littérature --- Critique et interprétation --- 20e siècle --- Histoire et critique --- Musil, Robert, - 1880-1942
Choose an application
Dieser Sammelband bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die Büchner-Forschung. Zwölf Beiträge beleuchten zentrale Aspekte von Büchners Dramen sowie seiner Erzählung »Lenz«. Dabei wird deutlich, dass eine innovative Ästhetik spätere Tendenzen der Literatur vorwegnimmt und Büchner die bleibende Aktualität eines modernen Klassikers zukommt.
Choose an application
Schopenhauer, Arthur, --- Schopenhauer, A. --- Aesthetics. --- Schopenhauer, Arthur --- Aesthetics --- Shūpinhawar, Artūr, --- Шопенгауэр, Артур, --- Shopengauėr, Artur, --- Shu-pen-hua, --- Sopenaouer, --- Schopenhauer, Arturo, --- Schopenhauer, Artur, --- Шопенгауер, Артур, --- Shūpinhāvir, Ārtūr, --- Suʼu-pun-her, --- שאפענהויער, ארטור --- שאפענהויער, ארטור, --- שופנהאואר, ארתור, --- שופנהאואר, --- שופנהואר, ארתור --- شوپنهاور، آرتور --- شوپنهاور، أرثر --- شوپنهور، أرثر --- 叔本华, --- 叔本華, --- Schopenhauer, Arthur. --- Willensfreiheit. --- Ästhetik. --- Metaphysik --- Ästhetik --- Wille --- PHILOSOPHY / History & Surveys / General. --- Wollen --- Willenskraft --- Voluntarismus --- Künste --- Kunstästhetik --- Kunstphilosophie --- Kunsttheorie --- Philosophische Ästhetik --- Kunstanschauung --- Kunstauffassung --- Philosophie --- Ästhetizismus --- Ästhetisches Handeln --- Ästhetisches Verhalten --- Ästhetisches Ideal --- Ästhetisches Objekt --- Ästhetisches Urteil --- Prima Philosophia --- Theoretische Philosophie --- Erste Philosophie --- Metaphysikkritik --- Werden --- Ästhetik --- Theorie --- Schopenhauer, Arthur, - 1788-1860 - Aesthetics --- Schopenhauer, Arthur, - 1788-1860
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|