Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
À la Recherche du temps perdu ist ein künstlerisch gestaltetes Universum von unvergleichlicher Größe. Vielfältige Bewegungen durchziehen und gliedern diese Welt – nicht nur als Formen ästhetischer Erfahrung, sondern auch als Modelle literarischer Hermeneutik. Die Kategorie der Bewegung ist unumgänglich, um die Poetik der Recherche zu verstehen. Dies beginnt bei erzählerischen Modellierungen von Bewegung an Schlüsselstellen und führt zu Erkundungen des ästhetischen Potenzials verschiedener Bewegungsarten. Analysiert wird dies vor dem Hintergrund zahlreicher einschlägiger Diskurse: die moderne Kinästhetik, die Philosophie Henri Bergsons, die medizinische Theorie der Nervosität, die Theorie fotografischer Stillstellung. Ebenso wichtig sind die intertextuellen Bezüge, die von Anspielungen auf Ovid und Hans Christian Andersen bis zu generischen Referenzen auf die moderne Lyrik, die avantgardistischen Formen des Theaters und die Ästhetik des Kinos reichen.
Choose an application
À la Recherche du temps perdu ist ein künstlerisch gestaltetes Universum von unvergleichlicher Größe. Vielfältige Bewegungen durchziehen und gliedern diese Welt – nicht nur als Formen ästhetischer Erfahrung, sondern auch als Modelle literarischer Hermeneutik. Die Kategorie der Bewegung ist unumgänglich, um die Poetik der Recherche zu verstehen. Dies beginnt bei erzählerischen Modellierungen von Bewegung an Schlüsselstellen und führt zu Erkundungen des ästhetischen Potenzials verschiedener Bewegungsarten. Analysiert wird dies vor dem Hintergrund zahlreicher einschlägiger Diskurse: die moderne Kinästhetik, die Philosophie Henri Bergsons, die medizinische Theorie der Nervosität, die Theorie fotografischer Stillstellung. Ebenso wichtig sind die intertextuellen Bezüge, die von Anspielungen auf Ovid und Hans Christian Andersen bis zu generischen Referenzen auf die moderne Lyrik, die avantgardistischen Formen des Theaters und die Ästhetik des Kinos reichen.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Aucun doute : la catégorie du « genre/Gender » a bien fait son entrée dans l’institution universitaire française. Mieux encore, cette catégorie d’analyse « voyageuse » se reconfigure sans cesse au gré des transferts transatlantiques et des appropriations disciplinaires qu’elle connaît. Le présent volume aborde différentes formes de narration contemporaine, de la fiction ou au film à l’entretien clinique ou au récit de vie. Il est né de la volonté de croiser, autour du problème de la narration genrée, cette réalité française « décalée » avec des perspectives développées plus tôt dans la recherche germanophone sur le genre. Les études sur la narration ouvrent un large champ d’exploration et d’expérimentation des identités. Dans le sillage du Performative Turn, il devient possible de penser le genre comme l’un des éléments constitutifs de l’acte narratif. Le genre est le résultat d’un dire qui est, dans le même temps, un faire. Dire « je suis femme/homme », c’est en partie se constituer en tant que tel-le. La narration de l’identité de genre apparaît alors comme une éternelle refiguration, c’est-à-dire une manière signifiante pour soi d’arranger et d’agencer son récit de soi pour les autres. Dès lors, la narration de soi fonctionne comme un espace performatif de représentation construit par le sujet et au sein duquel il se définit in medias res, dans une constante évolution.
Sex role in literature. --- Sex role. --- Sex differences (Psychology) in literature. --- Sex differences (Psychology) --- Literature, Modern --- History and criticism. --- Sex (Psychology) --- Gender role --- Social role --- Gender expression --- Sexism --- Gender roles --- Gendered role --- Gendered roles --- Role, Gender --- Role, Gendered --- Role, Sex --- Roles, Gender --- Roles, Gendered --- Roles, Sex --- Sex roles --- Allemagne --- identité --- narration --- genre
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|