Listing 1 - 10 of 32 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
"Since the second half of the 1980s social movements, which questioned the legitimacy of the hitherto seemingly stable systems of Kemalist Turkey and socialist Balkans, won ground. Political Islam shuck Turkey; in the Balkan socialist countries the dams broke, and parliamentary democracies replaced monolithic socialist regimes. These processes have not been gender neutral. Therefore the central question is - after the abolition of patriarchy and the official installation of gender equality - are patriarchy and female discrimination returning in the region through the backdoor, although in a modernized version?"--BOOK JACKET.
Sex role --- Sex role. --- Social conditions. --- Balkan Peninsula --- Turkey --- Balkan Peninsula. --- Turkey. --- Gender role --- Sex (Psychology) --- Sex differences (Psychology) --- Social role --- Gender expression --- Sexism --- Balkan States --- Balkans --- Europe, Southeastern --- Southeastern Europe --- Gender roles --- Gendered role --- Gendered roles --- Role, Gender --- Role, Gendered --- Role, Sex --- Roles, Gender --- Roles, Gendered --- Roles, Sex --- Sex roles
Choose an application
Sex role. --- Gender role --- Sex (Psychology) --- Sex differences (Psychology) --- Social role --- Gender expression --- Sexism --- Gender roles --- Gendered role --- Gendered roles --- Role, Gender --- Role, Gendered --- Role, Sex --- Roles, Gender --- Roles, Gendered --- Roles, Sex --- Sex roles
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
This book provides a fresh overview on the debate about the remarkable regression of gender equality in the Balkans and South Caucasus caused by the fall of socialism and by the revitalization of religion in Turkey. Contrary to the prevailing opinion of researchers who state continuous male domination, the book presents strong arguments for an alternative outlook. By contrasting the realia of gender relations with the utopia of new femininities and new masculinities driven by digital visual communication, the book provokingly concludes with the arrival of two utopias: the Marlboro Man - still authoritative but lonely - conquering and refusing family obligations; and with the emergence of a new femininity type - strong and beautiful. As such this book provides a great resource to anthropologists, demographers, sociologists, gender and media researchers and all those interested in feminist issues.
Religious studies --- Sociology of the family. Sociology of sexuality --- Sociology of religion --- Sociology --- Mass communications --- religie --- sociologie --- communicatie --- feminisme --- godsdienst --- gender
Choose an application
The ‘pictorial turn’ has had significant impact on the human, cultural, religious and social sciences since the middle of the 1990s; theory construction has been primarily oriented towards the western world. This is why one of the primary aims of this volume is the enlargement of theory construction by a different point of view – the Balkan and the Near Eastern one. The central research question of the thesis is that photography opened the door to the visual culture of the West. Der pictorial turn, der seit der Mitte der 1990er Jahre die Geistes-, Kultur-, Religions- und Sozialwissenschaften beeinflusst, hat in seiner Theoriebildung bislang eine primär auf die westliche Welt bezogene Perspektive eingenommen. Es ist eines der Ziele des Buchs, die Theoriebildung aus einem anderen Blickwinkel – dem des Balkans und des Nahen Ostens – zu erweitern. Eine zentrale These lautet, dass die Fotografie das Tor zur visuellen Kultur des Westens öffnete.
Art and religion --- Art and society --- History. --- Balkan Peninsula --- Middle East --- Religion. --- Balkans --- Near East --- Visual Culture --- religion --- Balkan --- Naher Osten --- Visuelle Kultur --- Religion --- Fotografie --- Islam
Choose an application
Der Balkan und der Nahe Osten teilen eine Tausende von Jahren währende gemeinsame Geschichte, die von der Sesshaftwerdung in der Frühgeschichte bis in das 20. Jahrhundert reicht. In Mesopotamien und auf dem Balkan wurden in der Jungsteinzeit jene Techniken und Fertigkeiten entwickelt, auf denen später Europa und die islamische Welt aufbauen konnten. So wurde beispielsweise in den Zentren "Alteuropas"--Entlang der mittleren Donau - ab dem 5. Jahrtausend bereits mit frühen Schriftsystemen experimentiert, ehe die ersten Keilschrifttexte in Mesopotamien und die Hieroglyphenschrift Ägyptens entwickelt werden sollte. Die "Arbeitsteilung" zwischen einzelnen Wissenschaftsdisziplinen hat es mit sich gebracht, dass diese gemeinsame Geschichte immer wieder aufs Neue gesondert geschrieben wurde: einerseits als Geschichte des Balkans oder des südöstlichen Europa, andererseits als Geschichte des Nahen Ostens. Das zur Publikation anstehende Buch hat das Ziel, diese gesondert betrachteten Geschichten zu einer gemeinsamen zusammenzuführen und entwirft somit eine völlig neue Perspektive. Eine vergleichbar konzipierte Darstellung wurde noch nicht unternommen. Geografisch gesehen erstreckt sich die Darstellung zwischen Bosnien im Westen, dem Irak im Osten und der Arabischen Halbinsel und Ägypten im Süden. Die Darstellung des Stoffes ist auf regionalen und temporalen Vergleichen aufgebaut. Insbesondere der temporale Vergleich stellt eine Herausforderung dar, weil der Zeitraum ca. 10000 Jahre umfasst. Das nach Themenbereichen geordnete Buch ist in 17 Kapitel gegliedert und umfasst 455 Manuskriptseiten mit rund 120 Abbildungen. Als eine Einführung für Studierende konzipiert, kann das Werk auch ein allgemein interessiertes Publikum ansprechen. Der Text ist allgemein-verständlich gehalten und geht insbesondere auch auf das gegenwärtige Spannungsverhältnis zwischen dem Islam und Europa ein. Des Weiteren werden religionsgeschichtliche, historisch-anthropologische, ökonomische, kulturelle wie auch Fragen der Geschlechtergeschichte grundsätzlich beleuchtet.
Listing 1 - 10 of 32 | << page >> |
Sort by
|