Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Thematology --- German literature --- Africa
Choose an application
"Authors [in this volume] consider the repercussions of overseas colonialism across Europe, postcolonial migration, multiculturalism and postcolonial politics of memory, as well as the interface between colonialism and nationalism and the innovative cross-mapping of postcolonial research and Memory Studies."--Back cover.
Choose an application
Seit den 1960er Jahren stehen der hartnäckigen Fortschreibung kolonialer Afrika-Stereotype in den Medien und der Unterhaltungsliteratur literarische wie literatur- und kulturwissenschaftliche Versuche einer neuen Annäherung an Afrika gegenüber. Vor allem die im kollektiven Gedächtnis verdrängte Geschichte des deutschen Kolonialismus und Rassismus, die Diskursgeschichte deutscher Afrikabilder, die Erfahrungen afrikanischer MigrantInnen in Deutschland und die Geschichte Schwarzer Deutscher sind Gegenstände einer solchen Revision des interkulturellen Bewußtseins geworden. In literaturwissenschaftlicher Akzentuierung schließt der vorliegende Band an diese Entwicklungen an, indem er mit Blick auf die gegenseitige Wahrnehmung Afrikas und des deutschsprachigen Raumes interkulturelle Texturen in der deutschen Literatur seit der Goethezeit sowie in der »interkulturellen Literatur« deutsch schreibender Afrikaner untersucht. Das Konzept der »interkulturellen Texturen« intendiert die postkoloniale, diskursgeschichtliche und diskurskritische Neuvermessung deutscher Afrikabilder und afrikanischer Deutschlandbilder im Reflexionsmedium der Literatur. Mit einem thematisch und methodologisch weiter gespannten Dialog afrikanischer und deutscher LiteraturwissenschaftlerInnen über transkulturelle Lektüren deutschsprachiger und afrikanischer Literatur zielt der Band darüber hinaus auf eine im vollen Wortsinne interkulturelle Literaturwissenschaft.
Littérature allemande --- Africains --- Littérature africaine --- Communication interculturelle $2 ram --- Histoire et critique --- Dans la littérature --- Afrique --- Allemagne --- German literature --- History and criticism. --- Africa --- In literature. --- Dans la littérature. --- Histoire et critique. --- Littérature allemande --- Littérature africaine --- Communication interculturelle --- Dans la littérature.
Choose an application
Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Wilhelm Raabes (Erzähltexte, Lyrik, Zeichnungen) sowie seine literatur- und kulturgeschichtlichen Kontexte. Hinzu treten biografische, editorische, poetologische und rezeptionsgeschichtliche Grundlagen zum Verständnis von Raabes Leben und Werk. Als führender Autor des 19. Jahrhunderts war Raabe nicht nur Vertreter des Realismus, sondern stellte die ideologischen, erkenntnistheoretischen und ästhetischen Parameter realistischen Erzählens immer schärfer auf die Probe, um am Jahrhundertende an die Schwelle zur Moderne zu gelangen.
Choose an application
"Few literary phenomena are as elusive and yet as persistent as realism. While it responds to the perennial impulse to use literature to reflect on experience, it also designates a specific set of literary and artistic practices that emerged in response to Western modernity. Landscapes of Realism is a two-volume collaborative interdisciplinary exploration of this vast territory, bringing together leading-edge new criticism on the realist paradigms that were first articulated in nineteenth-century Europe but have since gone on globally to transform the literary landscape. Tracing the manifold ways in which these paradigms are developed, discussed and contested across time, space, cultures and media, this first volume tackles in its five core essays and twenty-five case studies such questions as why realism emerged when it did, why and how it developed such a transformative dynamic across languages, to what extent realist poetics remain central to art and popular culture after 1900, and how generally to reassess realism from a twenty-first-century comparative perspective"--
Realism in literature. --- Neorealism (Literature) --- Magic realism (Literature) --- Mimesis in literature --- Comparative literature.
Choose an application
Long description: Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik‘ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die Entwicklung und aktuelle Fragen des Forschungsfelds vor. Der zweite Teil „Lektüren“ umfasst Beiträge, die sich kritisch mit bestehenden postkolonialen Analysen auseinandersetzen, kanonische fiktionale Texte und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus gegen den Strich lesen und neue Texte der Gegenwartsliteratur und aktuelle Filme aufgreifen, in denen die Kolonialzeit wie auch neokoloniale Machtverhältnisse kritisch verarbeitet werden. Untersucht werden neuartige Gegenstandsfelder wie der binneneuropäische Kolonialismus, deutsch-afrikanische Diaspora-Literatur, postkolonialer Ecocriticism sowie die anhaltende Faszination für Kolonialphantasien in der Gegenwartskultur. Die methodische Bandbreite erstreckt sich von kontrapunktischen Verfahren über Hermeneutik und Diskurskritik bis zu Dekonstruktion und New Historicism. Der Band soll die theoretische und historische Auseinandersetzung mit der postkolonialen Germanistik und Komparatistik in Forschung und Lehre fördern.
Littérature postcoloniale --- Colonies --- Histoire et critique --- Dans la littérature --- Deutsch. --- Kolonialliteratur. --- Literatur. --- Postkoloniale Literatur. --- Postkolonialismus. --- German literature --- Postcolonialism in literature. --- Colonies in literature. --- History and criticism. --- History and criticism --- Dans la littérature. --- Histoire et critique. --- Postkolonialismus --- Medialität --- Franz Kafka --- Germanistik --- Friedrich Glauser --- Hugo von Hofmannsthal --- Postkoloniale Studien --- Gottfried Benn --- Hermann Hesse --- alexander von humboldt --- Wolfgang Herrndorf --- Afrika im Film --- Arno Schmidt --- Afrikaroman --- Grzimek --- postkoloniale Literaturwissenschaft --- Kolonialphantasien --- Hubert Fichte --- postkoloniales Begehren
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|