Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger Popularisator der Leibnizschen und Wolffschen Philosophie, als zentraler Reformer der zeitgenössischen Homiletik, als Drehscheibe bei der Vermittlung europäischer Dichtung und Gelehrsamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der gesamten Breite der Gottsched-Forschung Rechnung, prüfen alte Erkenntnisse und stellen neue Einschätzungen zur Diskussion. Darüber wird die Aufmerksamkeit auch auf weniger bekannte Aspekte des Gottschedschen Oeuvres gelenkt, so etwa auf Beiträge zu den Naturwissenschaften und der Staatslehre, auf die akademische Lehrtätigkeit und auf das zunehmende Interesse an anthropologischen und ästhetischen Fragen. MIT BEITRÄGEN VON: Erich Achermann, Thomas Althaus, Detlef Döring, Frank Grunert, Gerda Hassler, Peter Hesselmann, Hanspeter Marti, Christian Meierhofer, Dagmar Mirbach, Merio Scattola, Oliver Scholz, Tomas Sommadossi, Holger Steinmann, Gideon Stiening, Andres Strassberger, Dietmar Till, Klaus Weimar und Jan-Henrik Witthaus.
Philosophy, German --- Poetics --- German language --- Preaching --- Christian preaching --- Homiletics --- Speaking --- Pastoral theology --- Public speaking --- Ashkenazic German language --- Hochdeutsch --- Judaeo-German language (German) --- Judendeutsch language --- Judeo-German language (German) --- Jüdisch-Deutsch language --- Jüdischdeutsch language --- Germanic languages --- Poetry --- German philosophy --- History --- Rhetoric --- Religious aspects --- Technique --- Gottsched, Johann Christoph, --- Early Enlightenment, poetry, politics, natural sciences.
Choose an application
In Band 35 (2013) der Simpliciana werden sechzehn Vorträge veröffentlicht, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema «Der Teutsche Michel. Kulturpatriotismus und Sprachverhalten im Werk Grimmelshausens und in der oberrheinischen Literatur der Frühen Neuzeit» Mitte Juni 2013 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Darüber hinaus erscheinen in diesem Jahrbuch drei weitere Beiträge zum Werk des simplicianischen Autors und ein Aufsatz zum Fortleben der Figur des deutschen Michels in Karikatur und Volkskunde in Böhmen. Der Rezensionsteil berichtet wie gewohnt über Neuerscheinungen zu Grimmelshausen und zur Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit.
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von, --- Criticism and interpretation. --- 2013 --- Gesellschaft --- Grimmelshausen --- Heßelmann --- Jahrgang --- Kulturpatriotismus --- Peter --- Schriften --- Simpliciana --- Sprachverhalten --- Volkskunde --- XXXV
Choose an application
Öffentliche Kontroversen um Literatur werden primär unter ethischen und juristischen Prämissen diskutiert und münden oftmals in Debatten, die den Zensurvorwurf perpetuieren. Darüber geraten die Lizenzen, auf die sich Literatur in Theorie und Praxis gern beruft, schnell in Vergessenheit. Der interdisziplinär angelegte Band widmet sich den Sondererlaubnissen fiktionaler Literatur, die unter dem Schlagwort „Lizensur“ präsentiert, kritisch analysiert und historisch kontextualisiert werden. Auf diese Weise wird das spannungsreiche Verhältnis zwischen Fiktion und Lizenz in einen literatursysteminternen, geschichtlichen sowie rechtlichen Zusammenhang gestellt.
Fiction. --- Information technology --- Mass media --- Fiction Literature. --- IT Law, Media Law, Intellectual Property. --- Law and legislation.
Choose an application
Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der „Materialität“, geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Open Access-Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.
Literature. --- Law. --- Acts, Legislative --- Enactments, Legislative --- Laws (Statutes) --- Legislative acts --- Legislative enactments --- Jurisprudence --- Legislation --- Belles-lettres --- Western literature (Western countries) --- World literature --- Philology --- Authors --- Authorship
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|