Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Welche Prozesse, Praktiken und Medien ermöglichten es antiken Gesellschaften, Grenzen und Übergänge zu definieren und zu reflektieren? Wie wurden sie sichtbar und wahrnehmbar, und somit auch verhandelbar gemacht? Mit welchen Mitteln wurden Übergänge konstruiert?Als Weiterentwicklung des von Victor W. Turner kulturwissenschaftlich etablierten Begriffs der Liminalität betont der Begriff der Liminalisierung das Prozesshafte von Grenzziehungen und -überschreitungen. Er lenkt so den Blick auf die kulturellen und sozialen Dynamiken der Herstellung, Wahrnehmung und Verhandlung von Übergangszuständen und Schwellenbereichen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen, die vom Klassischen Griechenland bis in die Spätantike reichen, sowohl konkret räumliche als auch soziale und kategoriale Übergänge und Schwellen in verschiedenen Textgattungen antiker Kulturen.
Rites de passage --- E-books --- Antike --- Gesellschaft --- Liminalität --- Übergang --- (Produktform)Electronic book text --- Antike Kulturen --- Grenzen --- Grenzfiguren --- Griechenland --- Liminalisierung --- Raum und Zeit --- Rom --- Schwelle --- Übergänge --- (VLB-WN)9553 --- Kulturtheorie --- Sein --- Klassisches Altertum --- Altertum --- Römerzeit --- Mittelmeerraum --- v1000-476
Choose an application
Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte der österreichischen Jugendforschung, versammelt aktuelle theoretische und empirische Arbeiten und zeigt Perspektiven auf für die künftige Jugendforschung in Österreich. Dabei sind sowohl grundlagenorientierte Beiträge im Bereich der Jugendforschung mit Überlegungen zu Forschungsmethoden, als auch anwendungsorientierte Beiträge zur Jugendarbeits- und Jugendhilfeforschung enthalten. Thematisch umfassen die Beiträge viele für die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zentrale Bereiche wie Familie, Bildung, soziale und berufliche Übergänge, Identitäten, Gesundheit, Migration, Benachteiligung, Medien, Werte, Jugendarbeit und Jugendhilfe. The book gives an overview of the Austrian history in youth research, includes major contributions on current empirical and theoretical analyses and offers new perspectives on youth research in Austria. It covers topics such as education, transitions, health, migration, participation, discrimination, media, values, and youth work. The target groups are researchers as well as politicians and practitioners in the field of social work.
Bildung --- education --- Familie --- family --- identities --- Identitäten --- Jugendarbeit --- Jugendforschung --- Jugendhilfe --- jugendliche Lebenswelten in Österreich --- Jugendpolitik --- participation --- Partizipation --- social and professional transitions --- soziale und berufliche Übergänge --- youth lifestyle in Austria --- youth policy --- youth research --- youth welfare --- youth work --- Jugendforschung;youth research;jugendliche Lebenswelten in Österreich;youth lifestyle in Austria;Bildung;education;participation;Partizipation;Jugendpolitik;youth policy;Jugendarbeit;youth work;Jugendhilfe;youth welfare;Familie;family;social and professional transitions;soziale und berufliche Übergänge;identities;Identitäten
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|