Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit dem Phänomen der phonischen, interlingualen Interferenz im Bereich der kompositen Zweisprachigkeit. Im Gegensatz zur koordinierten Zweisprachigkeit wird hier eine zweite, fremde Sprache auf der Basis einer ersten gelernt, die man Mutter- , Erst- oder Ausgangssprache nennt. Nicht zuletzt aufgrund struktureller Kontraste zwischen Erst- und Zweitsprache kommt es zu bestimmten Fehlleistungen bei Sprechern einer gegebenen Muttersprache im Erwerb bzw. in ihren Äußerungen in der zweiten Sprache. Für diese Arbeit ist das Polnische die Ausgangssprache, das Deutsch die Zweit- oder Zielsprache.
linguistics --- Ausgangssprache --- Deutschen --- Eine --- Hentschel --- Interferenz --- kontrastive --- natürliche --- Phonologie --- Polen --- Polnischen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Untersuchung --- Vokalperzeption --- Zweisprachigkeit
Choose an application
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit dem Phänomen der phonischen, interlingualen Interferenz im Bereich der kompositen Zweisprachigkeit. Im Gegensatz zur koordinierten Zweisprachigkeit wird hier eine zweite, fremde Sprache auf der Basis einer ersten gelernt, die man Mutter- , Erst- oder Ausgangssprache nennt. Nicht zuletzt aufgrund struktureller Kontraste zwischen Erst- und Zweitsprache kommt es zu bestimmten Fehlleistungen bei Sprechern einer gegebenen Muttersprache im Erwerb bzw. in ihren Äußerungen in der zweiten Sprache. Für diese Arbeit ist das Polnische die Ausgangssprache, das Deutsch die Zweit- oder Zielsprache.
Ausgangssprache --- Deutschen --- Eine --- Hentschel --- Interferenz --- kontrastive --- natürliche --- Phonologie --- Polen --- Polnischen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Untersuchung --- Vokalperzeption --- Zweisprachigkeit
Choose an application
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit dem Phänomen der phonischen, interlingualen Interferenz im Bereich der kompositen Zweisprachigkeit. Im Gegensatz zur koordinierten Zweisprachigkeit wird hier eine zweite, fremde Sprache auf der Basis einer ersten gelernt, die man Mutter- , Erst- oder Ausgangssprache nennt. Nicht zuletzt aufgrund struktureller Kontraste zwischen Erst- und Zweitsprache kommt es zu bestimmten Fehlleistungen bei Sprechern einer gegebenen Muttersprache im Erwerb bzw. in ihren Äußerungen in der zweiten Sprache. Für diese Arbeit ist das Polnische die Ausgangssprache, das Deutsch die Zweit- oder Zielsprache.
linguistics --- Ausgangssprache --- Deutschen --- Eine --- Hentschel --- Interferenz --- kontrastive --- natürliche --- Phonologie --- Polen --- Polnischen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Untersuchung --- Vokalperzeption --- Zweisprachigkeit
Choose an application
Grundlage der vorliegenden Arbeit bilden nun die ersten sowjetischen Kinderzeitschriften im Zeitraum von 1919 bis 1925. Zu Beginn werden in einem informatorischen Teil die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen der frühen sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur und Kinderzeitschriften skizziert. Es werden zunächst einige Fakten zum Kinderliteraturbetrieb genannt bevor in zwei weiteren Schritten auf die Kinderliteraturkritik (erste Ebene) und die Pionierbewegung (dritte Ebene) eingegangen wird.
1919 --- 1925 --- Bezug --- Bild --- Eggeling --- Eine --- Jugendliteratur --- Jungen --- Kinderliteratur --- Kinderzeitschriften --- Literaturwissenschaft --- Motivanalyse --- Prosa --- Protagonisten --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- sowjetischer --- Themen
Choose an application
Grundlage der vorliegenden Arbeit bilden nun die ersten sowjetischen Kinderzeitschriften im Zeitraum von 1919 bis 1925. Zu Beginn werden in einem informatorischen Teil die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen der frühen sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur und Kinderzeitschriften skizziert. Es werden zunächst einige Fakten zum Kinderliteraturbetrieb genannt bevor in zwei weiteren Schritten auf die Kinderliteraturkritik (erste Ebene) und die Pionierbewegung (dritte Ebene) eingegangen wird.
Literature & literary studies --- 1919 --- 1925 --- Bezug --- Bild --- Eggeling --- Eine --- Jugendliteratur --- Jungen --- Kinderliteratur --- Kinderzeitschriften --- Literaturwissenschaft --- Motivanalyse --- Prosa --- Protagonisten --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- sowjetischer --- Themen
Choose an application
Grundlage der vorliegenden Arbeit bilden nun die ersten sowjetischen Kinderzeitschriften im Zeitraum von 1919 bis 1925. Zu Beginn werden in einem informatorischen Teil die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen der frühen sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur und Kinderzeitschriften skizziert. Es werden zunächst einige Fakten zum Kinderliteraturbetrieb genannt bevor in zwei weiteren Schritten auf die Kinderliteraturkritik (erste Ebene) und die Pionierbewegung (dritte Ebene) eingegangen wird.
Literature & literary studies --- 1919 --- 1925 --- Bezug --- Bild --- Eggeling --- Eine --- Jugendliteratur --- Jungen --- Kinderliteratur --- Kinderzeitschriften --- Literaturwissenschaft --- Motivanalyse --- Prosa --- Protagonisten --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- sowjetischer --- Themen
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|