Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Das Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung rückt die Verteilungssituation in Deutschland ins Blickfeld. Mittels einer profunden Analyse der Vermögensverteilung in Deutschland anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels wird in dieser Arbeit die gegenwärtige Verteilungssituation in Deutschland näher beleuchtet - insbesondere hinsichtlich einer Benachteiligung bestimmter sozioökonomischer Gruppen. Neben den gängigen Verfahren der Verteilungsanalyse wird ein Indikator entwickelt, mithilfe dessen eine integrierte Betrachtung der Stromgröße Einkommen und der Bestandsgröße Vermögen ermöglicht wird. Großteils ist die Konzentration der Vermögen auf divergierende Einkommenspositionen und Altersunterschiede zurückzuführen. Besonders benachteiligt sind Arbeiter und Solo-Selbstständige, Ostdeutsche, Personen mit Migrationshintergrund, kinderreiche Haushalte und Alleinerziehende. Die Evaluation des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes hinsichtlich der Vermögens- und verteilungspolitischen Effizienz ergibt, dass keine nennenswerte Vermögensdekonzentration zu erwarten ist.
Choose an application
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche verteilungs- und beschäftigungsrelevanten Folgen mit einer breiten Einführung von Investivlohn- und Gewinnbeteiligungsmodellen verbunden sind und inwieweit diese Entgeltarten somit eine brauchbare Antwort auf die aktuell bestehenden Herausforderungen darstellen, welche aus den Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands sowie aus der zunehmenden internationalen Verflechtung (Globalisierung) resultieren. Die bis in die 1990er Jahre eingeschränkte Verbreitung sowohl von Investivlohn- als auch von Gewinnbeteiligungsmodellen in Deutschland lag nicht an deren mangelnder Qualität, sondern vielmehr an der Ablehnung durch wesentliche Interessengruppen. Da dieser Widerstand in letzter Zeit geringer geworden ist und die Verbreitung der alternativen Entgeltkomponenten zunimmt, lohnt es sich nicht nur, sondern ist es sogar dringend notwendig, ihre Wirkungen und Chancen vor den Herausforderungen unserer Zeit neu zu bewerten.
Bedeutung --- Beschäftigung --- Beschäftigungswirkung --- Deutschland --- Einkommensverteilung --- Frankreich --- Gewinnbeteiligung --- Gewinnbeteiligungen --- Intensivlohn --- Investivlohn --- Investivlöhnen --- Mitarbeiterbeteiligung --- Rösch
Choose an application
Die Ausgestaltung von Transfers bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie Leistungen der Mindestsicherung weist in europäischen Ländern Unterschiede auf. Daher liegt es nahe zu analysieren, ob diese Transfers unterschiedliche Umverteilung im Hinblick auf Armut und Ungleichheit bewirken. Die empirische Untersuchung dieser Umverteilungseffekte in Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien und im Vereinigten Königreich mit Daten der Luxembourg Income Study 1994/95 und 1999/2000 ergab, dass neben der grundsätzlichen institutionellen Ausgestaltung auch zahlreiche andere Faktoren und Rahmenbedingungen die Umverteilung beeinflussen. Bei der empirischen Analyse wurden insbesondere auch Bootstrapping-Konfidenzintervalle berechnet, um inferenzstatistische Aussagen treffen zu können.
Analyse --- Armut --- ausgewählte --- Eine --- Einkommensumverteilung --- Einkommensverteilung --- Europa --- Europäische Union --- Geschichte 1994-2000 --- Hölsch --- Internationaler Vergleich --- Länder --- Sozialtransfers --- Transferzahlung --- Umverteilung --- Umverteilungseffekte
Choose an application
Angesichts der Vielfältigkeit des deutschen Bildungssystems erscheint es fraglich, die Entwicklung der Lohnstruktur lediglich anhand durchschnittlicher, meist semiparametrisch geschätzter Bildungsrenditen zu beurteilen. Die Arbeit konzentriert sich daher im theoretischen Teil auf die systematische Darstellung und Diskussion neuerer nichtparametrischer Verfahren zur Schätzung von Bildungsrenditen. Anhand von Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) für den Zeitraum 1984-2000 werden im empirischen Teil die Ergebnisse traditioneller und ausgewählter Verfahren neueren Verfahren kritisch gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass nichtparametrisch geschätzte Bildungsrenditen wertvolle Zusatzinformationen liefern und somit ein differenzierteres Bild der Entwicklung der Lohnstruktur ermöglichen.
Analyse --- Anwendungen --- Bildungsertrag --- Bildungsertragsraten --- Bildungsrenditen --- Einkommensverteilung --- Entwicklungen --- Humankapital --- Identifikationsproblem --- Lohnstruktur --- Neuere --- Nichtparametrische --- Nichtparametrische Schätzung --- Nichtparametrische Schätzverfahren --- Wirth
Choose an application
The Paraguayan economy did not suffer debt crises in the eighties and had significant growth rates in the second half on the seventies, but poverty remained a problem. Understanding the performance and spatial distribution of poverty and inequality over a period of more than ten years can shed new light on structural causes behind what seems to be a low growth – high poverty – high inequality trap in Paraguay. How did poverty and inequality change during the 1990s. Did inequality reduce income growth? What were the growth determinants and what are the main forces driving inequality changes? These are the questions being answered in this book.
Political science & theory --- Political structure & processes --- Monetary economics --- Development economics & emerging economies --- Paraguay --- Economic conditions --- 1990s --- Aspects --- Decomposition --- Determinants --- During --- Einkommensverteilung --- Geschichte 1992-2005 --- Growth --- Growth Determinants --- Income --- Inequality --- Lateinamerika --- Otter --- Poverty --- Poverty Maps --- Spatial --- Spatial Economics --- Political science --- Monetary policy. --- Development economics. --- Monetary management --- Economic policy --- Currency boards --- Money supply --- Administration --- Civil government --- Commonwealth, The --- Government --- Political theory --- Political thought --- Politics --- Science, Political --- Social sciences --- State, The --- Economics --- Economic development
Choose an application
Since the Second World War the world has seen an economic growth spurt unprecedented in history. Economic growth is a necessary but not sufficient condition for improving human development, or in other words, economic growth is an important pre-requisite for the ultimate goal of human well-being. The four empirical essays of this book add to the general debate concerning dynamics of growth, poverty and inequality over the past 40 years from four different dimensions. The first chapter analyses the dynamics of the cross-country per capita income distribution and the existence of convergence clubs. The second chapter focuses on the dynamic development of the global income distribution and resulting implications for global income convergence, poverty reduction, pro-poor growth and the evolution of global inequality within and between countries. The third chapter investigates the deterministic relationship between ethnic fractionalisation and growth in a macro cross-country regression framework. Finally, the fourth chapter adds to the understanding of micro determinants of growth and poverty in the context of Indonesia.
Data analysis: general --- Political structure & processes --- Economic growth --- Development economics & emerging economies --- Developing countries --- Economic conditions. --- Dynamics --- Economic Development --- Economic Growth --- Einkommensverteilung --- Empirical --- Essays --- Four --- Geschichte 1970-2006 --- Growth --- Inequality --- Level --- Macro --- Micro --- Panel Data Analysis --- Poverty --- Pro-Poor Growth --- Weisbrod --- Wirtschaftswachstum --- Quantitative research. --- Political science. --- Economic development. --- Development economics. --- Economics --- Economic development --- Development, Economic --- Growth, Economic --- Economic policy --- Statics and dynamics (Social sciences) --- Development economics --- Resource curse --- Administration --- Civil government --- Commonwealth, The --- Government --- Political theory --- Political thought --- Politics --- Science, Political --- Social sciences --- State, The --- Data analysis (Quantitative research) --- Exploratory data analysis (Quantitative research) --- Quantitative analysis (Research) --- Quantitative methods (Research) --- Research
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|